Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V.

DKG-Fachsitzung: Geographische Handelsforschung im Austausch mit der Praxis (AK Geographische Handelsforschung)

Lade Kar­te …

Datum/Zeit
Date(s) — 21. Sep­tem­ber 2023
14:30 — 18:00

Ver­an­stal­tungs­ort
Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main

Kate­go­rien


Die Ver­net­zung von Hoch­schu­le und Pra­xis im Kon­text des The­men­felds Ein­zel­han­del hat das Ziel, sowohl For­schungs­an­re­gun­gen aus Wirt­schaft, Ver­wal­tung und Ver­bän­den für die Insti­tu­te zu erhal­ten als auch aktu­el­le Pro­jek­te und Stu­di­en der Hoch­schu­len für die Pra­xis zugäng­lich zu machen.

Die­se Fach­sit­zung fin­det ange­sichts der gro­ßen Zahl der Ein­rei­chun­gen in zwei Tei­len statt!

Mode­ra­ti­on:

Mai­ke Dzio­m­ba (WAGNER & PARTNER Immo­bi­lien­be­wer­tung / Co-Spre­che­rin des AK Immo­bi­li­en im DVAG e.V. / Co-Spre­che­rin des AK Geo­gra­phi­sche Han­dels­for­schung in der DGfG)
Jan Schle­sin­ger (Wirt­schafts­för­de­rung Frank­furt / Co-Spre­cher des AK Ein­zel­han­del im DVAG e.V.)
Sina Harda­ker (Juli­us-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Würz­burg e.V. / Co-Spre­che­rin des AK Geo­gra­phi­sche Han­dels­for­schung in der DGfG)

 

Beiträge der beiden Fachsitzungen:

Ein­zel­han­del und Rad­ver­kehr: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­sät­ze für einen kon­struk­ti­ves Miteinander

Alex­an­dra Appel (IKEM — Insti­tut für Kli­ma­schutz, Ener­gie und Mobilität)
Katha­ri­na Csil­lak (IKEM — Insti­tut für Kli­ma­schutz, Ener­gie und Mobilität)
Simon Kaser (IKEM — Insti­tut für Kli­ma­schutz, Ener­gie und Mobilität)

Das Pro­jekt Ein­Rad wird vor­ge­stellt, in dem Vor­schlä­ge für die Orga­ni­sa­ti­on von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zes­sen zwi­schen zwi­schen Poli­tik, Pla­nung, Gewer­be und Zivil­ge­sell­schaft for­mu­liert wer­den, um inner­städ­ti­sche Umge­stal­tun­gen zuguns­ten des Rad­ver­kehrs konfliktfrei(er) zu gestalten.

 

Picken, Packen, Radeln? Betriebs­for­men, Stand­or­te, Arbeits­pro­zes­se und deren Aus­wir­kun­gen auf Beschäf­tig­te im Lebens­mit­te­l­on­line­han­del in Deutschland

Cath­rin Wie­de­mann (Köln)

Es wer­den eine Dok­tor­ar­beit zum E‑Food in Deutsch­land vor­ge­stellt und wich­tigs­te Erkennt­nis­se zum Lebens­mit­te­l­on­line­han­del und deren Aus­wir­kun­gen auf ver­schie­de­ne Punk­te beleuchtet.

 

Inno­va­ti­ve loka­le Initia­ti­ven zur Innen­stadt- und Han­dels­be­le­bung: Was man auf loka­ler Ebe­ne zur Erhal­tung der Anzie­hungs­kraft der Innen­städ­te und ihres Ein­zel­han­dels tun kann – und wer es tut

Die­ter Bul­lin­ger (debe­con GmbH Die­ter Bul­lin­ger Consulting)

Im Mit­tel­punkt des Bei­trags steht ein Papier unter dem Titel «Innen­stadt­ent­wick­lung im Span­nungs­feld von Struk­tur­wan­del und Coro­na» des Deut­schen Ver­ban­des für Ange­wand­te Geo­gra­phie (ver­öf­fent­licht im März 2022). Teil 1 beleuch­tet die Ent­wick­lun­gen in den Innen­städ­ten vor allem klei­ne­rer und mitt­le­rer Städ­te aus der Per­spek­ti­ve ein­zel­ner loka­ler Akteu­re (Kun­den, Ein­zel­händ­ler, Immo­bi­li­en­ei­gen­tü­mer, Politik/ öffent­li­che Ver­wal­tung) nar­ra­tiv in Form eines Sto­ry­tel­lings. Dar­aus wer­den im Teil 2 über­blicks­ar­tig Her­aus­for­de­run­gen und Hand­lungs­be­dar­fe für ein­zel­nen Akteu­re abge­lei­tet. Im zen­tra­len Teil 3 des Papiers (ver­öf­fent­licht im Nov. 2022) wer­den für vie­le die­ser Hand­lungs­be­dar­fe ins­ge­samt über 150 inno­va­ti­ve loka­le Initia­ti­ven aus Deutsch­land und dem Aus­land iden­ti­fi­ziert und die­se best prac­ti­ce-Bei­spie­le in Steck­brief­form dar­ge­stellt. Die Dar­stel­lung ist geglie­dert nach den ver­schie­de­nen Akteurs­grup­pen als Anstoß­ge­bern und Umset­zern der Aktio­nen und zusätz­lich nach den mit den ein­zel­nen Initia­ti­ven ver­folg­ten Zie­len. Sie zei­gen bei­spiel­haft, wel­che viel­fäl­ti­gen Hand­lungs­mög­lich­kei­ten und Stra­te­gien zur Anpas­sung an den Struk­tur­wan­del vor Ort mög­lich sind und bereits umge­setzt wur­den. Eini­ge die­ser Initia­ti­ven wer­den des­halb etwas aus­führ­li­cher dargestellt.

 

Räum­li­che Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren und Stand­ort­an­for­de­run­gen im deut­schen Online-Lebensmitteleinzelhandel

Sebas­ti­an Dede­richs (Hoch­schu­le Fresenius)

Der Vor­trag blickt auf die zuneh­men­de Expan­si­on des Online-Lebens­mit­tel­ein­zel­han­dels in Deutsch­land und unter­sucht Ver­än­de­run­gen der räum­li­chen Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren und Stand­ort­an­for­de­run­gen betei­lig­ter Akteure.

 

Han­dels­geo­gra­fie und neue Daten­quel­len: Ver­tie­fen­de Erkennt­nis­se für die Innenstadt

Juli­an Aen­gen­vo­ort (hystreet.com GmbH)

Der Ein­satz neu­er Daten­quel­len in der Wis­sen­schaft, wie digi­ta­le Pas­san­ten­fre­quen­zen, steht noch am Anfang. Die­se und wei­te­re agi­le­re Daten­sät­ze soll­ten stan­dar­di­sier­ter in der For­schung ein­ge­setzt wer­den, um zum Woh­le der Innen­stadt­ent­wick­lung eine erfolg­rei­che Innen­stadt­steue­rung zu ermöglichen.

 

Sin­ken­de Ein­zel­han­dels­mie­ten in Innen­städ­ten: Aus­druck der Kri­se oder Chan­ce für Wiederbelebung?

Kati Volg­mann (Insti­tut für Lan­des- und Stadt­ent­wick­lungs­for­schung gGmbH)
Frank Oster­ha­ge (Insti­tut für Lan­des- und Stadt­ent­wick­lungs­for­schung gGmbH)

Im Mit­tel­punkt des Bei­trags steht eine Ana­ly­se über die Ent­wick­lun­gen der Ein­zel­han­dels­mie­ten und leer­ste­hen­den Laden­lo­ka­le in nord­rhein-west­fä­li­schen Innen­städ­ten. Dar­über hin­aus wer­den Hand­lungs­op­tio­nen beleuch­tet, wie die Wei­chen in Rich­tung eines viel­fäl­ti­gen inner­städ­ti­schen Ange­bo­tes gestellt wer­den können.

 

Der Wan­del in der Gas­tro­no­mie und Impul­se für die Innenstadtentwicklung

Mar­tin Franz (Uni­ver­si­tät Osnabrück)

Gast­stät­ten kön­nen die – im Zusam­men­hang mit der Attrak­ti­vi­tät von Innen­städ­ten viel beschwo­re­ne – Auf­ent­halts­qua­li­tät stei­gern. Der Bei­trag dis­ku­tiert die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen in der Gas­tro­no­mie und die Hand­lungs­mög­lich­kei­ten zur För­de­rung und Steue­rung der Gas­tro­no­mie sei­tens der Kommunen.

 

Lebens­mit­tel und was noch: Die Rol­le von all­täg­li­chen Wege­kopp­lun­gen beim Lebensmitteleinkauf

Sebas­ti­an Rauch (Juli­us-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Würzburg)

Die Berück­sich­ti­gung von Wege­kopp­lun­gen in der Lebens­mit­tel­ver­sor­gung stellt die Ana­ly­se von Erreich­bar­kei­ten und des räum­li­chen Ein­kaufs­ver­hal­tens vor neue Her­aus­for­de­run­gen. All­täg­li­che Prak­ti­ken wie Arbeit oder Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten beein­flus­sen die Wahl des Ein­kaufs­stand­or­tes maß­geb­lich mit.

 

 

...

Ergebnisse der Mitgliederbefragung des DVAG e.V.: Zur berufliche Situation von Geographinnen und Geographen

Im Früh­jahr 2019 wur­de im Auf­trag des Vor­stands des DVAG e.V. eine Mit­glie­der­be­fra­gung zur beruf­li­chen Situa­ti­on ange­wandt täti­ger Geo­gra­phIn­nen durch­ge­führt. Mit der Durch­füh­rung wur­de Vanes­sa R. Hün­ne­mey­er beauf­tragt, bei der sich der Vor­stand herz­lich für die sehr gute Zusam­men­ar­beit bedankt.…

mehr...