Datum/Zeit
Date(s) — 21. September 2023
14:30 — 18:00
Veranstaltungsort
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kategorien
Die Vernetzung von Hochschule und Praxis im Kontext des Themenfelds Einzelhandel hat das Ziel, sowohl Forschungsanregungen aus Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden für die Institute zu erhalten als auch aktuelle Projekte und Studien der Hochschulen für die Praxis zugänglich zu machen.
Diese Fachsitzung findet angesichts der großen Zahl der Einreichungen in zwei Teilen statt!
Moderation:
Beiträge der beiden Fachsitzungen:
Das Projekt EinRad wird vorgestellt, in dem Vorschläge für die Organisation von Kommunikationsprozessen zwischen zwischen Politik, Planung, Gewerbe und Zivilgesellschaft formuliert werden, um innerstädtische Umgestaltungen zugunsten des Radverkehrs konfliktfrei(er) zu gestalten.
Cathrin Wiedemann (Köln)
Es werden eine Doktorarbeit zum E‑Food in Deutschland vorgestellt und wichtigste Erkenntnisse zum Lebensmittelonlinehandel und deren Auswirkungen auf verschiedene Punkte beleuchtet.
Dieter Bullinger (debecon GmbH Dieter Bullinger Consulting)
Im Mittelpunkt des Beitrags steht ein Papier unter dem Titel «Innenstadtentwicklung im Spannungsfeld von Strukturwandel und Corona» des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (veröffentlicht im März 2022). Teil 1 beleuchtet die Entwicklungen in den Innenstädten vor allem kleinerer und mittlerer Städte aus der Perspektive einzelner lokaler Akteure (Kunden, Einzelhändler, Immobilieneigentümer, Politik/ öffentliche Verwaltung) narrativ in Form eines Storytellings. Daraus werden im Teil 2 überblicksartig Herausforderungen und Handlungsbedarfe für einzelnen Akteure abgeleitet. Im zentralen Teil 3 des Papiers (veröffentlicht im Nov. 2022) werden für viele dieser Handlungsbedarfe insgesamt über 150 innovative lokale Initiativen aus Deutschland und dem Ausland identifiziert und diese best practice-Beispiele in Steckbriefform dargestellt. Die Darstellung ist gegliedert nach den verschiedenen Akteursgruppen als Anstoßgebern und Umsetzern der Aktionen und zusätzlich nach den mit den einzelnen Initiativen verfolgten Zielen. Sie zeigen beispielhaft, welche vielfältigen Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Anpassung an den Strukturwandel vor Ort möglich sind und bereits umgesetzt wurden. Einige dieser Initiativen werden deshalb etwas ausführlicher dargestellt.
Sebastian Dederichs (Hochschule Fresenius)
Der Vortrag blickt auf die zunehmende Expansion des Online-Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland und untersucht Veränderungen der räumlichen Organisationsstrukturen und Standortanforderungen beteiligter Akteure.
Handelsgeografie und neue Datenquellen: Vertiefende Erkenntnisse für die Innenstadt
Julian Aengenvoort (hystreet.com GmbH)
Der Einsatz neuer Datenquellen in der Wissenschaft, wie digitale Passantenfrequenzen, steht noch am Anfang. Diese und weitere agilere Datensätze sollten standardisierter in der Forschung eingesetzt werden, um zum Wohle der Innenstadtentwicklung eine erfolgreiche Innenstadtsteuerung zu ermöglichen.
Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine Analyse über die Entwicklungen der Einzelhandelsmieten und leerstehenden Ladenlokale in nordrhein-westfälischen Innenstädten. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen beleuchtet, wie die Weichen in Richtung eines vielfältigen innerstädtischen Angebotes gestellt werden können.
Der Wandel in der Gastronomie und Impulse für die Innenstadtentwicklung
Martin Franz (Universität Osnabrück)
Gaststätten können die – im Zusammenhang mit der Attraktivität von Innenstädten viel beschworene – Aufenthaltsqualität steigern. Der Beitrag diskutiert die aktuellen Entwicklungen in der Gastronomie und die Handlungsmöglichkeiten zur Förderung und Steuerung der Gastronomie seitens der Kommunen.
Sebastian Rauch (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Die Berücksichtigung von Wegekopplungen in der Lebensmittelversorgung stellt die Analyse von Erreichbarkeiten und des räumlichen Einkaufsverhaltens vor neue Herausforderungen. Alltägliche Praktiken wie Arbeit oder Freizeitaktivitäten beeinflussen die Wahl des Einkaufsstandortes maßgeblich mit.