Datum/Zeit
Date(s) — 1. November 2022 — 30. November 2022
Ganztägig
Veranstaltungsort
DVAG e.V. (online)
Kategorien
DVAG-Jahrestagung: Themen-November “Klimakrise”
Klimaanpassung in Städten und Regionen:
Wie Standorte die Klimakrise erfolgreich gestalten können
An verschiedenen Terminen im ganzen November 2022
Livestream: www.geographie-dvag.de
Tagungsthema 2022: Klimakrise
In ihrer Komplexität, Größenordnung und Tragweite stellen die Gefahren des Klimawandels andere gesellschaftliche Probleme unserer Zeit in den Schatten. Die Dynamik der Erderwärmung erfordert dringend Maßnahmen. Sonst erreichen wir einen Point of no Return, ab dem (erwartbare) Kipppunkte und Rückkopplungseffekte des Klimasystems menschliches Eingreifen gegen die weitere Erderwärmung unmöglich machen. 55 Jahre nach der Entwicklung des ersten globalen Klimamodells, 50 Jahre nach der ersten Umweltkonferenz in Stockholm und 25 Jahre nach dem Beschluss des Kyoto-Protokolls ergibt sich allerdings die Frage, ob die bestehende Gesellschaft letztlich zu der Bewältigung einer solchen Aufgabe in der Lage ist und mit welchen Strategien. Fest steht: Der Angewandten Geographie und all ihren Berufsfeldern kommt bei diesem Prozess eine bedeutende Rolle zu.
Die Jahrestagung soll folgende Fragen behandeln:
Welche Antworten auf die drängenden Fragen durch den Klimawandel kann die Angewandte Geographie geben? Gibt es bereits bewährte Instrumente in der Praxis zur Gestaltung der Klimanpassung? Was sind die großen Herausforderungen bei der Umsetzung? Lassen sich bereits Erfolgsfaktoren feststellen?
Konzeption der Tagung / Call for Abstracts
Der DVAG lädt herzlich zur Einreichung von Beiträgen zur Jahrestagung im November 2022 ein. Unter dem Schlagwort „Klimakrise“ wollen wir konkrete Projekte, Best-Practice-Beispiele oder einfach aktuelle Fragestellungen diskutieren — und dies aus den Blickwinkeln unserer vielfältigen Berufsfelder, so wie es nur die Angewandte Geographie zu leisten vermag. Der Call for Abstracts richtet sich an PraktikerInnen mit Einblicken
in den Arbeitsalltag genauso wie Forschende mit praxisrelevanten Erkenntnissen. Insbesondere die DVAG Arbeitskreise und Regionalforen möchten wir ermuntern sich aus ihrer jeweiligen Perspektive zu diesem Thema im Rahmen eines Beitrags zu beteiligen.
Zielgruppe der Tagung sind „Berufsinteressierte“ sowie Berufstätige in der Stadtplanung, Wirtschaftsförderung, im Tourismus und Umweltbereich, in der Verkehrs- und Entwicklungsplanung, in der Immobilienwirtschaft, im City- und Regionalmanagement usw. Alle denkbaren geographischen Berufsfelder sind angesprochen.
Format
Die Jahrestagung wird als reine Online-Veranstaltung durchgeführt. Grundsätzlich kann jede Fachsitzung (Fachgespräch) auf Basis einer Zoom-Videokonferenz durchgeführt werden, d.h. die Moderierenden und die Referierenden führen die Gespräche per Video-Chat. Das ist also zunächst mal sehr einfach für jeden zu organisieren. Angedacht ist dann die laufende Videokonferenz von zentraler Stelle aus per Livestream auszustrahlen. Die Tagungsgäste sind also nicht im Zoom-Meeting mit dabei, sondern schauen das Fachgespräch über den eigenen Browser an. Fragen können über einen gesonderten Chat gestellt werden. Ein Beispiel für ein solches Format ist unter www.live.dvag-schwaben.de zu sehen. Kreative Weiterentwicklungen der klassischen Videokonferenzen sind natürlich möglich und gerne willkommen.
Die Terminierung der einzelnen Fachgespräche ist sehr einfach: Teilnehmende bestimmen den Tag und die Uhrzeit selbst, nur der November ist vorgegeben und Dopplungen wollen wir vermeiden. In den vergangenen Jahren zeigte sich, dass bei solchen digitalen Veranstaltungen die Mittagszeit an Werktagen zwischen 11 und 13.30 Uhr gut ankommt. Empfehlenswert ist eine Dauer von 30 bis max. 60 Minuten nicht zu über- schreiten. So ist es für viele Tagungsgäste leichter das Fachgespräch als „Wissens-Nugget“ in die Arbeitszeit zu integrieren oder ggfs. „privat“ in der Mittagspause zuzusehen. Es sind aber genauso Abend- oder Wochenendtermine möglich. Das entscheidet jede Fachsitzungsleitung selbst.
Zeitplan
Wir bitten um die Einsendung der Beitragsvorschläge bis zum 20. Mai 2022 per Mail an die Geschäftsstelle. Auf Basis der Einreichungen erstellen wir im Juni 2022 den Programm-Flyer. Ab Juli 2022 werden wir die Tagung dann deutschlandweit bewerben.
WICHTIG: Für eine erfolgreiche Einreichung einer Fachsitzung benötigen wir in jedem Fall folgende Angaben (siehe Vorlage bzw. Beispielseite im Call for Abstracts): CallforAbstractsJT
Datum und Uhrzeit (Beginn und Ende), Titel, Untertitel, Namen der Moderierenden, Namen der Referierenden, Kurztext (ca. 600 Zeichen inkl. Leerzeichen).
Veranstalter / Kontakt
Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V.
Ansprechpartnerin: Dr. Maike Dziomba geschaeftsstelle@gs.geographie-dvag.de
www.geographie-dvag.de