Datum/Zeit
Date(s) — 21. September 2023
9:00 — 10:30
Veranstaltungsort
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kategorien
Nachhaltigkeit ist aktuell das bestimmende Thema der Immobilienwirtschaft. Die drei Buchstaben ESG stehen für Environment, Social & Governance und bilden den Dreiklang der Nachhaltigkeit ab. Die Immobilienbranche ist bereits jahrelang vertraut mit Green-Building-Zertifikaten, aber der Sustainable Finance Action Plan der EU schreibt nun im Rahmen der sogenannten Taxonomie verbindliche Kriterien der sogenannten Taxonomie und Offenlegungsverordnung (SFDR) vor, bevor sich beispielsweise Immobilienfonds als „grün“, ESG-konform oder nachhaltig bezeichnen dürfen. Welche Herausforderungen dies für die Branche mitbringt, wird aus Perspektive der immobilienwirtschaftlichen Praxis erläutert.
Moderation:
Dr. Maike Dziomba (WAGNER & PARTNER Immobilienbewertung, Hamburg) und Luisa Linek-Schmidt (Complan Kommunalberatung, Bielefeld), Sprecherinnen des DVAG-AK Immobilien
Beiträge der Fachsitzung:
ESG: Nachhaltigkeit und die räumlichen Wirkungen auf die Immobilienwirtschaft
Prof. Dr. Thomas Beyerle (Catella Property Valuation GmbH / Hochschule Biberach)
Der überblicksartige Beitrag gibt aus der Perspektive der Immobilienbranche eine Einführung in das Thema ESG (Environment, Social, Governance). Zwar schreibt der Sustainable Finance Action Plan der EU verbindliche Kriterien z. B. für Immobilienfonds vor, die sich als “grün”, ESG-konform oder nachhaltig bezeichnen wollen, aber vieles ist noch diffus. Zugleich wird dieses aktuelle Thema in Kreisen der Hochschulgeographie bislang nur wenig beachtet.
Never waste a good crisis: Nachhaltige Immobilienwirtschaft in Krisenzeiten
Dr. André Scharmanski (Quantum Immobilien Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH)
Die Coronakrise, der Krieg in der Ukraine, die Klima- und Energiekrise, die Inflation, die Zinswende und die wirtschaftliche Lage im Allgemeinen stellen nicht zuletzt auch die Immobilienwirtschaft vor große Herausforderungen. Krisen können aber gleichzeitig auch einen Anstoß zu Aufbruch und Veränderung geben und zu einer stärkeren Verankerung von Nachhaltigkeitszielen in diesem Sektor beitragen.
Prof. Dr. Maike Brammer (Northern Business School)
Das Paper untersucht die Vergleichbarkeit von Immobilien auf regionaler Ebene in Bezug auf ihre Energiekennwerte. Weitere Ergebnisse der Arbeit sind die Implikation von Energiekennwerten auf die Mieten sowie die Korrelation mit dem Baujahr der Immobilien.
Soziale Nachhaltigkeit ist messbar! Kennzahlen für sozial nachhaltige Wohnimmobilien
Lisa-Maria Homagk (Quantum Immobilien Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH)
Was macht eine Wohnimmobilie eigentlich sozial? Bisher fehlt der Immobilienbranche ein einheitliches Klassifizierungssystem, um die zweite Dimension von ESG wirklich messbar zu machen. Vorgestellt wird ein Baukasten mit messbaren Kriterien zur sozialen Nachhaltigkeit bei Wohnimmobilien, der von Akteuren der Wohnimmobilienbranche – vom Projektentwickler über den Bestandshalter bis zum Investor – für die Entwicklung von Scorings oder die Formulierung sozial nachhaltiger Unternehmensstrategien verwendet werden kann.
Die Herausforderungen von ESG in der immobilienwirtschaftlichen Praxis
Jan Heuer (Habona Invest Consulting GmbH)
Die Nachhaltigkeitsziele der Europäischen Union haben große Implikationen auf die Immobilienwirtschaft. Neben der Lage und der Nutzungsklasse etablieren sich ESG-Faktoren dabei zunehmend als relevante Investmentkriterien bei Institutionellen Investoren und Immobilienfondsgesellschaften.