Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V.

DKG-Fachsitzung: ESG — Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche

Lade Kar­te …

Datum/Zeit
Date(s) — 21. Sep­tem­ber 2023
9:00 — 10:30

Ver­an­stal­tungs­ort
Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main

Kate­go­rien


Nach­hal­tig­keit ist aktu­ell das bestim­men­de The­ma der Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Die drei Buch­sta­ben ESG ste­hen für Envi­ron­ment, Social & Gover­nan­ce und bil­den den Drei­klang der Nach­hal­tig­keit ab. Die Immo­bi­li­en­bran­che ist bereits jah­re­lang ver­traut mit Green-Buil­ding-Zer­ti­fi­ka­ten, aber der Sus­tainab­le Finan­ce Action Plan der EU schreibt nun im Rah­men der soge­nann­ten Taxo­no­mie ver­bind­li­che Kri­te­ri­en der soge­nann­ten Taxo­no­mie und Offen­le­gungs­ver­ord­nung (SFDR) vor, bevor sich bei­spiels­wei­se Immo­bi­li­en­fonds als „grün“, ESG-kon­form oder nach­hal­tig bezeich­nen dür­fen. Wel­che Her­aus­for­de­run­gen dies für die Bran­che mit­bringt, wird aus Per­spek­ti­ve der immo­bi­li­en­wirt­schaft­li­chen Pra­xis erläutert.

Mode­ra­ti­on:

Dr. Mai­ke Dzio­m­ba (WAGNER & PARTNER Immo­bi­lien­be­wer­tung, Ham­burg) und Lui­sa Linek-Schmidt (Com­plan Kom­mu­nal­be­ra­tung, Bie­le­feld), Spre­che­rin­nen des DVAG-AK Immobilien

Beiträge der Fachsitzung:

ESG: Nach­hal­tig­keit und die räum­li­chen Wir­kun­gen auf die Immobilienwirtschaft

Prof. Dr. Tho­mas Bey­er­le (Catel­la Pro­per­ty Valua­ti­on GmbH / Hoch­schu­le Biberach)

Der über­blicks­ar­ti­ge Bei­trag gibt aus der Per­spek­ti­ve der Immo­bi­li­en­bran­che eine Ein­füh­rung in das The­ma ESG (Envi­ron­ment, Social, Gover­nan­ce). Zwar schreibt der Sus­tainab­le Finan­ce Action Plan der EU ver­bind­li­che Kri­te­ri­en z. B. für Immo­bi­li­en­fonds vor, die sich als “grün”, ESG-kon­form oder nach­hal­tig bezeich­nen wol­len, aber vie­les ist noch dif­fus. Zugleich wird die­ses aktu­el­le The­ma in Krei­sen der Hoch­schul­geo­gra­phie bis­lang nur wenig beachtet.

 

Never was­te a good cri­sis: Nach­hal­ti­ge Immo­bi­li­en­wirt­schaft in Krisenzeiten

Dr. André Schar­man­ski (Quan­tum Immo­bi­li­en Kapi­tal­ver­wal­tungs­ge­sell­schaft mbH)

Die Coro­na­kri­se, der Krieg in der Ukrai­ne, die Kli­ma- und Ener­gie­kri­se, die Infla­ti­on, die Zins­wen­de und die wirt­schaft­li­che Lage im All­ge­mei­nen stel­len nicht zuletzt auch die Immo­bi­li­en­wirt­schaft vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen. Kri­sen kön­nen aber gleich­zei­tig auch einen Anstoß zu Auf­bruch und Ver­än­de­rung geben und zu einer stär­ke­ren Ver­an­ke­rung von Nach­hal­tig­keits­zie­len in die­sem Sek­tor beitragen.

 

Ver­gleich­bar­keit von Immo­bi­li­en hin­sicht­lich ihres Ener­gie­ver­brauchs: Eine Aus­wer­tung der Value Marktdatenbank

Prof. Dr. Mai­ke Brammer (Nort­hern Busi­ness School)

Das Paper unter­sucht die Ver­gleich­bar­keit von Immo­bi­li­en auf regio­na­ler Ebe­ne in Bezug auf ihre Ener­gie­kenn­wer­te. Wei­te­re Ergeb­nis­se der Arbeit sind die Impli­ka­ti­on von Ener­gie­kenn­wer­ten auf die Mie­ten sowie die Kor­re­la­ti­on mit dem Bau­jahr der Immobilien.

 

Sozia­le Nach­hal­tig­keit ist mess­bar! Kenn­zah­len für sozi­al nach­hal­ti­ge Wohnimmobilien

Lisa-Maria Homagk (Quan­tum Immo­bi­li­en Kapi­tal­ver­wal­tungs­ge­sell­schaft mbH)

Was macht eine Wohn­im­mo­bi­lie eigent­lich sozi­al? Bis­her fehlt der Immo­bi­li­en­bran­che ein ein­heit­li­ches Klas­si­fi­zie­rungs­sys­tem, um die zwei­te Dimen­si­on von ESG wirk­lich mess­bar zu machen. Vor­ge­stellt wird ein Bau­kas­ten mit mess­ba­ren Kri­te­ri­en zur sozia­len Nach­hal­tig­keit bei Wohn­im­mo­bi­li­en, der von Akteu­ren der Wohn­im­mo­bi­li­en­bran­che – vom Pro­jekt­ent­wick­ler über den Bestands­hal­ter bis zum Inves­tor – für die Ent­wick­lung von Sco­rings oder die For­mu­lie­rung sozi­al nach­hal­ti­ger Unter­neh­mens­stra­te­gien ver­wen­det wer­den kann.

 

Die Her­aus­for­de­run­gen von ESG in der immo­bi­li­en­wirt­schaft­li­chen Praxis

Jan Heu­er (Habo­na Invest Con­sul­ting GmbH)

Die Nach­hal­tig­keits­zie­le der Euro­päi­schen Uni­on haben gro­ße Impli­ka­tio­nen auf die Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Neben der Lage und der Nut­zungs­klas­se eta­blie­ren sich ESG-Fak­to­ren dabei zuneh­mend als rele­van­te Invest­ment­kri­te­ri­en bei Insti­tu­tio­nel­len Inves­to­ren und Immobilienfondsgesellschaften.

...

Ergebnisse der Mitgliederbefragung des DVAG e.V.: Zur berufliche Situation von Geographinnen und Geographen

Im Früh­jahr 2019 wur­de im Auf­trag des Vor­stands des DVAG e.V. eine Mit­glie­der­be­fra­gung zur beruf­li­chen Situa­ti­on ange­wandt täti­ger Geo­gra­phIn­nen durch­ge­führt. Mit der Durch­füh­rung wur­de Vanes­sa R. Hün­ne­mey­er beauf­tragt, bei der sich der Vor­stand herz­lich für die sehr gute Zusam­men­ar­beit bedankt.…

mehr...