Datum/Zeit
Date(s) — 26. September 2025
9:30 — 22:00
Veranstaltungsort
Universität Augsburg, Hörsaalzentrum Jura
Kategorien
Save the Date: DVAG-Jahres- und Jubiläumstagung
Resilienz in Städten und Regionen wird zunehmend essenziell, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen wie Klimawandel, Strukturwandel und Digitalisierung zu bewältigen. Am 26. September 2025 findet dazu die DVAG-Jahrestagung „Resiliente Städte und Regionen“ in Augsburg statt. Die Tagung bietet mit zwei Keynote-Vorträgen und zwölf themenspezifischen Sessions Fachleuten und Interessierten viel Raum, um Konzepte und Strategien zur Stärkung von Widerstandsfähigkeit in urbanen und ländlichen Räumen zu entwickeln und zu diskutieren. Folgende Themenfelder sind derzeit geplant:
- Nachhaltiger Tourismus: Welche Ansätze fördern einen Tourismus, der sowohl die lokale Wirtschaft stärkt als auch natürliche Ressourcen schützt? Diese Session beleuchtet Best Practice-Beispiele und innovative Konzepte für verantwortungsbewusste Destinationen, die langfristig von Nachhaltigkeit profitieren.
- Wirtschaftsförderung: Lokale Wirtschaftsräume stärken und Resilienz fördern – wie können Städte und Regionen ihre Innovationskraft nachhaltig sichern? Diskutiert werden Modelle der Wirtschaftsförderung, die regionale Stabilität und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen.
- Einzelhandel: Die Innenstadt im Wandel – welche Strategien machen den Einzelhandel resilient gegenüber dem Strukturwandel? Diese Session fokussiert sich auf multifunktionale Innenstädte und kreative Maßnahmen, die urbane Einkaufsstraßen lebendig und attraktiv halten.
- Immobilienwirtschaft: Resilienz im Immobiliensektor bedeutet nachhaltiges Bauen und Anpassen an Umweltveränderungen. Beleuchtet werden flexible Nutzungskonzepte und resiliente Bauweisen, die wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit vereinen.
- Künstliche Intelligenz: KI als Treiber für die Stadt der Zukunft – wie lässt sich künstliche Intelligenz für resiliente und smarte Stadtstrukturen einsetzen? In der Session wird erforscht, wie Städte von KI profitieren können, um schneller auf Krisen zu reagieren und Ressourcen effizient zu managen.
- Mobilität: Integrierte Mobilitätskonzepte sind Schlüssel für nachhaltige und resiliente Städte. Gezeigt werden Ansätze, die Verkehrsnetze flexibler und umweltfreundlicher gestalten, um sowohl urbane als auch ländliche Mobilitätsbedürfnisse zu decken.
- Gewerbeflächen: Wie gelingt die resiliente Nutzung von Gewerbeflächen im urbanen und ländlichen Raum? Diskutiert werden Konzepte, die sich flexibel an veränderte Anforderungen anpassen und lokale Bedürfnisse berücksichtigen.
- Umweltrisiken: Resilienzstrategien zur Anpassung an Umwelt- und Klimarisiken sind essenziell für Stadtplanung und Regionalentwicklung. Diese Session stellt Methoden zur Risikominderung und Prävention vor, die Umweltkatastrophen besser bewältigbar machen.
- Urbane Klimaresilienz: Urbane Hitzeinseln, Starkregenereignisse und Klimaanpassung sind zentrale Herausforderungen für Städte. Diese Session diskutiert Klimaanpassungsmaßnahmen und Planungsansätze, die die urbane Lebensqualität langfristig sichern.
- Ländlicher Raum: Der ländliche Raum als resilienter Lebens- und Wirtschaftsraum – welche Strategien bewahren seine Zukunftsfähigkeit? Die Session zeigt, wie Dörfer und Kleinstädte durch innovative Ansätze und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung vital und zukunftssicher bleiben.
- Stadtentwicklung: Resiliente Stadtentwicklung benötigt flexible und integrierte Ansätze. Hier geht es um Modelle für Städtebau und Infrastruktur, die den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft entsprechen und gleichzeitig Krisen standhalten.
- Resiliente Destinationen: Nachhaltige und resilient ausgerichtete Tourismusregionen – wie können Destinationen widerstandsfähig gestaltet werden? Diese Session zeigt, wie Tourismusorte sich zwischen Umweltansprüchen und den Anforderungen der Reisenden behaupten können.
Die Tagung bietet eine Plattform, sich mit Fachleuten aus verschiedensten Bereichen über praxisnahe Konzepte auszutauschen und Inspirationen zur Gestaltung resilienter Städte und Regionen zu finden.
Am Abend des 26. September 2025 wird in Augsburg ebenfalls die DVAG-Mitgliederversammlung mit anschließender 75-Jahr-Feier stattfinden.
Weitere Informationen zur Anmeldung und Teilnahme finden Sie hier ab Februar 2025.