Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V.

75 Jahre DVAG: Jubiläumstagung “Resiliente Städte und Regionen” (mit Abendveranstaltung)

Lade Kar­te …

Datum/Zeit
Date(s) — 26. Sep­tem­ber 2025
9:30 — 22:00

Ver­an­stal­tungs­ort
Uni­ver­si­tät Augs­burg, Hör­saal­zen­trum Jura

Kate­go­rien


Save the Date: DVAG-Jahres- und Jubiläumstagung

 

Resi­li­enz in Städ­ten und Regio­nen wird zuneh­mend essen­zi­ell, um aktu­el­le und zukünf­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen wie Kli­ma­wan­del, Struk­tur­wan­del und Digi­ta­li­sie­rung zu bewäl­ti­gen. Am 26. Sep­tem­ber 2025 fin­det dazu die DVAG-Jah­res­ta­gung „Resi­li­en­te Städ­te und Regio­nen“ in Augs­burg statt. Die Tagung bie­tet mit zwei Key­note-Vor­trä­gen und zwölf the­men­spe­zi­fi­schen Ses­si­ons Fach­leu­ten und Inter­es­sier­ten viel Raum, um Kon­zep­te und Stra­te­gien zur Stär­kung von Wider­stands­fä­hig­keit in urba­nen und länd­li­chen Räu­men zu ent­wi­ckeln und zu dis­ku­tie­ren. Fol­gen­de The­men­fel­der sind der­zeit geplant:

  • Nach­hal­ti­ger Tou­ris­mus: Wel­che Ansät­ze för­dern einen Tou­ris­mus, der sowohl die loka­le Wirt­schaft stärkt als auch natür­li­che Res­sour­cen schützt? Die­se Ses­si­on beleuch­tet Best Prac­ti­ce-Bei­spie­le und inno­va­ti­ve Kon­zep­te für ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Desti­na­tio­nen, die lang­fris­tig von Nach­hal­tig­keit profitieren.
  • Wirt­schafts­för­de­rung: Loka­le Wirt­schafts­räu­me stär­ken und Resi­li­enz för­dern – wie kön­nen Städ­te und Regio­nen ihre Inno­va­ti­ons­kraft nach­hal­tig sichern? Dis­ku­tiert wer­den Model­le der Wirt­schafts­för­de­rung, die regio­na­le Sta­bi­li­tät und zukunfts­fä­hi­ge Arbeits­plät­ze schaffen.
  • Ein­zel­han­del: Die Innen­stadt im Wan­del – wel­che Stra­te­gien machen den Ein­zel­han­del resi­li­ent gegen­über dem Struk­tur­wan­del? Die­se Ses­si­on fokus­siert sich auf mul­ti­funk­tio­na­le Innen­städ­te und krea­ti­ve Maß­nah­men, die urba­ne Ein­kaufs­stra­ßen leben­dig und attrak­tiv halten.
  • Immo­bi­li­en­wirt­schaft: Resi­li­enz im Immo­bi­li­en­sek­tor bedeu­tet nach­hal­ti­ges Bau­en und Anpas­sen an Umwelt­ver­än­de­run­gen. Beleuch­tet wer­den fle­xi­ble Nut­zungs­kon­zep­te und resi­li­en­te Bau­wei­sen, die wirt­schaft­li­che und öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit vereinen.
  • Künst­li­che Intel­li­genz: KI als Trei­ber für die Stadt der Zukunft – wie lässt sich künst­li­che Intel­li­genz für resi­li­en­te und smar­te Stadt­struk­tu­ren ein­set­zen? In der Ses­si­on wird erforscht, wie Städ­te von KI pro­fi­tie­ren kön­nen, um schnel­ler auf Kri­sen zu reagie­ren und Res­sour­cen effi­zi­ent zu managen.
  • Mobi­li­tät: Inte­grier­te Mobi­li­täts­kon­zep­te sind Schlüs­sel für nach­hal­ti­ge und resi­li­en­te Städ­te. Gezeigt wer­den Ansät­ze, die Ver­kehrs­net­ze fle­xi­bler und umwelt­freund­li­cher gestal­ten, um sowohl urba­ne als auch länd­li­che Mobi­li­täts­be­dürf­nis­se zu decken.
  • Gewer­be­flä­chen: Wie gelingt die resi­li­en­te Nut­zung von Gewer­be­flä­chen im urba­nen und länd­li­chen Raum? Dis­ku­tiert wer­den Kon­zep­te, die sich fle­xi­bel an ver­än­der­te Anfor­de­run­gen anpas­sen und loka­le Bedürf­nis­se berücksichtigen.
  • Umwelt­ri­si­ken: Resi­li­enz­stra­te­gien zur Anpas­sung an Umwelt- und Kli­ma­ri­si­ken sind essen­zi­ell für Stadt­pla­nung und Regio­nal­ent­wick­lung. Die­se Ses­si­on stellt Metho­den zur Risi­ko­min­de­rung und Prä­ven­ti­on vor, die Umwelt­ka­ta­stro­phen bes­ser bewäl­tig­bar machen.
  • Urba­ne Kli­ma­re­si­li­enz: Urba­ne Hit­ze­in­seln, Stark­re­ge­n­er­eig­nis­se und Kli­ma­an­pas­sung sind zen­tra­le Her­aus­for­de­run­gen für Städ­te. Die­se Ses­si­on dis­ku­tiert Kli­ma­an­pas­sungs­maß­nah­men und Pla­nungs­an­sät­ze, die die urba­ne Lebens­qua­li­tät lang­fris­tig sichern.
  • Länd­li­cher Raum: Der länd­li­che Raum als resi­li­en­ter Lebens- und Wirt­schafts­raum – wel­che Stra­te­gien bewah­ren sei­ne Zukunfts­fä­hig­keit? Die Ses­si­on zeigt, wie Dör­fer und Klein­städ­te durch inno­va­ti­ve Ansät­ze und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­be­wirt­schaf­tung vital und zukunfts­si­cher bleiben.
  • Stadt­ent­wick­lung: Resi­li­en­te Stadt­ent­wick­lung benö­tigt fle­xi­ble und inte­grier­te Ansät­ze. Hier geht es um Model­le für Städ­te­bau und Infra­struk­tur, die den Bedürf­nis­sen einer moder­nen Gesell­schaft ent­spre­chen und gleich­zei­tig Kri­sen standhalten.
  • Resi­li­en­te Desti­na­tio­nen: Nach­hal­ti­ge und resi­li­ent aus­ge­rich­te­te Tou­ris­mus­re­gio­nen – wie kön­nen Desti­na­tio­nen wider­stands­fä­hig gestal­tet wer­den? Die­se Ses­si­on zeigt, wie Tou­ris­mus­or­te sich zwi­schen Umwelt­an­sprü­chen und den Anfor­de­run­gen der Rei­sen­den behaup­ten können.

Die Tagung bie­tet eine Platt­form, sich mit Fach­leu­ten aus ver­schie­dens­ten Berei­chen über pra­xis­na­he Kon­zep­te aus­zu­tau­schen und Inspi­ra­tio­nen zur Gestal­tung resi­li­en­ter Städ­te und Regio­nen zu finden.

Am Abend des 26. Sep­tem­ber 2025 wird in Augs­burg eben­falls die DVAG-Mit­glie­der­ver­samm­lung mit anschlie­ßen­der 75-Jahr-Fei­er stattfinden.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Anmel­dung und Teil­nah­me fin­den Sie hier ab Febru­ar 2025.

...

Ergebnisse der Mitgliederbefragung des DVAG e.V.: Zur berufliche Situation von Geographinnen und Geographen

Im Früh­jahr 2019 wur­de im Auf­trag des Vor­stands des DVAG e.V. eine Mit­glie­der­be­fra­gung zur beruf­li­chen Situa­ti­on ange­wandt täti­ger Geo­gra­phIn­nen durch­ge­führt. Mit der Durch­füh­rung wur­de Vanes­sa R. Hün­ne­mey­er beauf­tragt, bei der sich der Vor­stand herz­lich für die sehr gute Zusam­men­ar­beit bedankt.…

mehr...