Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V.

DVAG-Zukunftswerkstatt: Die Wiesbadener Innenstadt im Wandel

Lade Kar­te …

Datum/Zeit
Date(s) — 5. April 2022
17:00 — 18:00

Ver­an­stal­tungs­ort
DVAG e.V. (online)

Kate­go­rien


IMPULSVORTRAG + OFFENE DISKUSSION

Die Wies­ba­de­ner Innen­stadt im Wandel

Dipl.-Geogr. Peter Becker, Amt für Sta­tis­tik und Stadtforschung
Dipl.-Geogr. Dr. Gre­gor Arnold, Amt für Sta­tis­tik und Stadtforschung
Dipl.-Geogr. Ricar­da Schä­fer-Etz, Amt für Sta­tis­tik und Stadtforschung

Mode­ra­ti­on: Dr. Jan Schlesinger

Für die Lan­des­haupt­stadt Wies­ba­den wur­de kurz vor Aus­bruch der Coro­na­pan­de­mie ein For­schungs­pro­jekt kon­zi­piert, wel­ches den struk­tu­rel­len Wan­del der Innen­stadt in vie­ler­lei Hin­sicht unter­su­chen soll­te, wobei die Pan­de­mie­fol­gen durch die abrupt wir­ken­den Maß­nah­men (Kon­takt­be­schrän­kun­gen, Schlie­ßun­gen, Lock-Down-Pha­sen, etc.) in das For­schungs­pro­gramm kurz­fris­tig inte­griert wur­den. Zie­le des For­schungs­pro­jek­tes „Wies­ba­de­ner Innen­stadt im Wan­del“ des Amtes für Sta­tis­tik und Stadt­for­schung war es, all­ge­mei­ne struk­tu­rel­le Ent­wick­lungs­ten­den­zen zu unter­su­chen, aber beson­ders auch empi­ri­sche Erkennt­nis­se zu den Coro­na­fol­gen und damit Bewer­tungs­grund­la­gen und fun­dier­te Aus­sa­gen vor­zu­le­gen, wie genau die Aus­wir­kun­gen aus­se­hen und in wel­chem Aus­maß und in wel­cher Qua­li­tät sie sich in der Wies­ba­de­ner Innen­stadt nie­der­schla­gen bzw. für die befrag­ten Innen­stadt­ak­teu­re spür­bar sind.

Der Vor­trag the­ma­ti­siert ein­lei­tend das dem For­schungs­pro­jekt zugrun­de­lie­gen­de Innen­stadt­ver­ständ­nis und die For­schungs­kon­zep­ti­on in Koope­ra­ti­on mit dem Geo­gra­phi­schen Insti­tut Mainz. Auf Basis der ange­wand­ten empi­ri­schen Metho­den der Stadt- und Sozi­al­for­schung dis­ku­tiert der Vor­trag die Ergeb­nis­se der drei­mo­na­ti­gen Feld­for­schung, wobei der Fokus auf den Fol­gen und Effek­ten der Coro­na­pan­de­mie für die Wies­ba­de­ner Innen­stadt liegt. Abschlie­ßend wird ein kur­zer Aus­blick auf die zukünf­ti­gen Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen der Wies­ba­de­ner Innen­stadt­ent­wick­lung gegeben.

Im Anschluss an den Vor­trag bleibt Zeit für eine gemein­sa­me Dis­kus­si­on mit den Gäs­ten der Zukunftswerkstatt.

**

Vor­trag und Dis­kus­si­on fin­den online statt. Eine Anmel­dung zur Ver­an­stal­tung ist sowohl für Mit­glie­der des DVAG als auch für Nicht-Mit­glie­der über die Anmel­de­mas­ke am unte­ren Sei­ten­en­de kos­ten­frei möglich.

 

**

 

DVAG-Zukunfts­werk­statt: Stadt, Immo­bi­li­en und Handel
Innen­stadt­ent­wick­lung im Span­nungs­feld von Struk­tur­wan­del und Corona

Auch die­ser Ter­min stellt eine Fort­set­zung der im April 2020 begon­ne­nen vir­tu­el­len Rei­he “DVAG-Zukunfts­werk­statt: Stadt, Immo­bi­li­en und Han­del” der vier DVAG-Arbeits­krei­se Ein­zel­han­del, Immo­bi­li­en, Stadt­ent­wick­lung und Wirt­schafts­för­de­rung dar.

Wir möch­ten im vier­wö­chi­gen Rhyth­mus Work­shops und Vor­trags­ter­mi­ne zur Innen­stadt­ent­wick­lung im Span­nungs­feld von Struk­tur­wan­del und Coro­na durch­füh­ren, in denen wir u.a. die Rah­men­be­din­gun­gen der Akteu­re bes­ser ken­nen­ler­nen, uns über gute Bei­spie­le zur Bewäl­ti­gung der Her­aus­for­de­run­gen aus­tau­schen und ins­ge­samt eine Platt­form für die offe­ne Dis­kus­si­on die­ses kom­ple­xen Fel­des der Ange­wand­ten Geo­gra­phie bieten.

Anre­gun­gen und Feed­back zu den Ver­an­stal­tun­gen ger­ne an Dr. Mai­ke Dzio­m­ba (DVAG AK Immo­bi­li­en) und Dr. Jan Schle­sin­ger (DVAG AK Einzelhandel)

 

Jetzt zur Veranstaltung anmelden:

Buchun­gen sind für die­se Ver­an­stal­tung nicht mehr möglich.

...

Ergebnisse der Mitgliederbefragung des DVAG e.V.: Zur berufliche Situation von Geographinnen und Geographen

Im Früh­jahr 2019 wur­de im Auf­trag des Vor­stands des DVAG e.V. eine Mit­glie­der­be­fra­gung zur beruf­li­chen Situa­ti­on ange­wandt täti­ger Geo­gra­phIn­nen durch­ge­führt. Mit der Durch­füh­rung wur­de Vanes­sa R. Hün­ne­mey­er beauf­tragt, bei der sich der Vor­stand herz­lich für die sehr gute Zusam­men­ar­beit bedankt.…

mehr...