Herzlich Willkommen beim DVAG-Regionalforum Erlangen / Nürnberg!
Räumlich bezieht sich unser Regionalforum auf die Metropolregion Nürnberg und versteht sich als Plattform für die Vernetzung von berufstätigen Geograph*innen, Geographie-Studierenden und Geograph*innen in der Orientierungsphase. Dabei liegen uns der fachliche Austausch, die angewandte Berufsorientierung und natürlich der ungezwungene Aufbau von Vitamin B besonders am Herzen. Unsere Mitglieder profitieren hierbei von verschiedenen Aktivitäten, wie Exkursionen, Workshops, Praxisforen und Stammtischen sowie aktuellen, regionalen Infos, Stellenanzeigen und Praktika.
Ganz nach dem Motto “Willst Du schnell vorankommen, dann gehe alleine – willst Du weit kommen, dann gehe gemeinsam“ wollen wir zusammen mit Ihnen unser Regionalforum Erlangen / Nürnberg gestalten und damit für alle Mitglieder Mehrwert schaffen!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr DVAG-Team Erlangen / Nürnberg
Dominik Bertram, Manuela Burkert (Sprecherin), Martin Minner, Cornelia Müller, Markus Neufeld, Jana Regenfuß und Simon Reichenwallner (Sprecher)
News und Kontakt
Immer up to date: Facebook-Seite des Regionalforums Erlangen / Nürnberg
Es erwarten Sie allerlei geographische News, Veranstaltungshinweise, Stammtisch-Termine und Stellenanzeigen rund um die Metropolregion Nürnberg! Wir freuen uns über zahlreiche Likes!
Geographen-Email-Verteiler
1 bis 2 knackige und informative Emails pro Monat, statt Email-Flut! Über unseren Mail-Verteiler berichten wir über anstehende Veranstaltungen sowie Highlights aus dem Regionalforum Erlangen / Nürnberg. Schreiben Sie uns einfach eine Email (siehe unten) und wir tragen Sie ein.
Vitamin B: Geographen-Stammtisch Erlangen / Nürnberg
Eine gute Gelegenheit, ein wenig „Vitamin B“ aufzufrischen und neue Kontakte zu Geographen in der Region zu knüpfen bietet unser regelmäßiger Stammtisch für alle berufstätigen Geograph*innen, Studierenden und Geograph*innen in der Orientierungsphase die Interesse an einem ungezwungenen Austausch bei ein oder vielleicht auch zwei Bier haben 😉
Jeden 2. Donnerstag im Monat ab 18.30 Uhr; wechselnde Locations in Erlangen und Nürnberg
Über den nächsten Stammtisch informieren wir auf unserer Facebook-Seite und über unseren Email-Verteiler.
Direkter Draht zu unseren Forum-Sprechern:
Simon Reichenwallner (M. A. Kulturgeographie und hauptberuflich Netzwerkmanager beim Cluster ENERGIEregion Nürnberg e.V.) simon.reichenwallner@energieregion.de
Manuela Burkert (M. Sc. Humangeographie und hauptberuflich beim Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Stadt Fürth) manuela.burkert@geographie-dvag.de
Praxisforum Geographie
Das Praxisforum findet jedes Semester mit wechselnden thematischen Schwerpunkten am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) statt. Organisiert wird es vom DVAG-Regionalforum Erlangen / Nürnberg. Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der Fränkischen Geographischen Gesellschaft sowie die Fachschaftsinitiative Geographie. Die Podiumsdiskussion mit berufstätigen Geographen dient der Berufsorientierung von Geographie-Studenten und gewährt dabei Einblicke in Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag.
Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte unserer Facebook-Seite sowie dem Veranstaltungskalender des DVAG.
Weitsicht ERlangen — Filme sehen, Welt verstehen
Seit Januar 2018 ist unser Regionalforum Mitveranstalter der Filmreihe “Weitsicht ERlangen”. Hier zeigen wir zusammen mit dem Dritte Welt Laden Erlangen, Energiewende ER(H)langen e.V. und dem Kulturzentrum E‑Werk Filme zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Klimawandel, Konsum, Menschenrechte und Globalisierung. Im Anschluss an die Filmvorführungen findet jeweils eine Diskussion mit verschiedenen Partnern statt.
Mehr Infos:
www.weitsicht-erlangen.de
Anmeldung zum Film-Newsletter: info@weitsicht-erlangen.de
Was bisher geschah — eine Auswahl von Veranstaltungen des DVAG-Regionalforums Erlangen / Nürnberg
11. Praxisforum Geographie: Immobilien
Wo „Immobilien“ draufsteht, ist viel Geographie drin
Im Rahmen des mittlerweile 11. Praxisforums Geographie, zu dem das DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der Alumniarbeit der Fränkischen Geographischen Gesellschaft im Januar 2018 am geographischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg einlud, berichteten drei Geographen über ihre Tätigkeit in der Immobilienwelt. Obwohl bereits viele Geographen in diesem Bereich unterwegs sind, wird diesem Berufsfeld – zumindest in Erlangen – bislang noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Umso spannender war es einen Einblick von drei Experten zu erhalten! Einstimmig wiesen sie darauf hin, dass bereits im Studium wichtige Methodenkompetenzen erlangt werden müssten, um im Immobiliensektor erfolgreich arbeiten zu können. Dazu zählen beispielsweise die empirische Markt- und Sozialforschung, GIS-Kenntnisse sowie Regionalanalysen.
Anna Schmiedl, M.A. Geographie und Immobilienökonom (IREBS), hat ihr Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg abgeschlossen und arbeitet inzwischen seit fünf Jahren bei JLL. Bei dem Immobiliendienstleister mit deutschlandweit rund 1.100 Mitarbeitern, ist sie für die Bewertung von Gewerbeimmobilien zuständig. Sie bestätigt, dass bereits im Studium ein breites Wissen aufgebaut werden kann und ist der Meinung, dass Geographen aufgrund ihrer Denk- und Arbeitsweise sehr schnell im Immobiliensektor Fuß fassen können. Letztes Jahr absolvierte sie ein berufsbegleitendes Studium zur Immobilienökonomin und konnte so nicht nur eine weitere Qualifikation vorweisen, sondern ebenso ihre Fachkenntnisse und ‑kompetenzen ausbauen. Unter anderem erhielt sie wichtige Einblicke in das Mietrecht, das private und öffentliche Baurecht, Instrumente der Immobilienfinanzierung und andere immobilienrelevante Themen, welche für ihren Berufsalltag von großer Bedeutung sind. Im Laufe ihrer Arbeit erkannte sie, dass viele relevante Arbeitsbereiche bereits im Studium – beispielswiese im Kontext von Wirtschafts- oder Stadtgeographie – thematisiert, aber nie explizit als „Immobilienwirtschaft“ bezeichnet wurden. Wo „Immobilien“ draufsteht, ist also viel Geographie drin!
Drei Geographen standen beim Praxisforum ‚Immobilien‘ Rede und Antwort (vlnr): Anna Schmiedl, Raimund Noss und Susanne Wagenbrenner [Foto: Cornelia Müller]
Die Vorteile einer Weiterbildung zum Immobilienökonom hebt auch Dipl.-Geogr. Raimund Noss hervor. Aufgrund vergleichsweise hoher Kosten sei hier jedoch eine Kooperation mit dem Arbeitgeber ratsam: „Viele Arbeitgeber werden dazu bereit sein zumindest einen Teil des Betrags zu zahlen, um einen noch qualifizierteren Mitarbeiter zu erhalten.“ Noss studierte an der Universität Bayreuth und wählte dabei eine wirtschaftsgeographische Ausrichtung. Bereits zum Ende des Studiums beschäftigte er sich vermehrt mit immobilienwirtschaftlichen Themen. Mittlerweile ist er Partner bei Property Market Analysis, wo er bereits als Praktikant erste Erfahrungen sammeln konnte. In dem europaweit agierenden Unternehmen leitet er das Büro in München und beschäftigt sich sowohl mit dem deutschen Büro‑, als auch mit dem europäischen Immobilieninvestmentmarkt. „Durch eine gute Wahl der Nebenfächerwährend des Studiums kann man sich später von anderen Kommilitonen und Mitbewerbern abheben. Für die Zukunft bringt es mehr die Fächer aufgrund der eigenen Vertiefung auszuwählen, anstatt zu schauen, welche Kurse einfacher zu bestehen sind!“, weiß Noss zu berichten.
Als dritte Referentin auf dem Podium war Susanne Wagenbrenner eingeladen, die ihr Studium der Physischen Geographie an der Universität Würzburg abschloss. Bereits während des Studiums entdeckte sie ihre Begeisterung für Geoinformationssysteme. Deshalb versuchte sie durch Praktika und Hilfskraft-Stellen ihre Kenntnisse auszuweiten. Diese Bemühungen zahlten sich aus und so ist sie nun als Geodatenbankmanagerin bei der Immowelt AG in Nürnberg tätig. Durch ihre positiven Erfahrungen rät sie den Studierenden zu einer Spezialisierung im Laufe des Studiums. „Nur durch ein auf die eigene Person abgestimmtes Studium können die besten Jobchancen gewährt werden. Ein Studium sollte nicht zu allgemein gehalten werden!“
An die rund 60 Besucher des Praxisforums – u.a. auch aus Bamberg, Bayreuth, Nürnberg und Würzburg angereist – gaben die Referenten die Empfehlung sich bei Interesse ruhig einmal initiativ bei Unternehmen zu bewerben. Darüber hinaus bestehe in vielen Unternehmen die Möglichkeit ein Praktikum mit einer Abschlussarbeit zu koppeln. Von einer solchen Zusammenarbeit könnten beide Parteien profitieren. Und auch wenn man in der Immobilienbranche durchaus „vergleichsweise gut“ verdiene, hingen die Einstiegsgehälter stark vom jeweiligen Standort und der Qualifikation des Einzelnen ab. Einig waren sich alle drei Referenten, dass ein Masterabschluss sinnvoll sei, wenn die richtige Vertiefung gefunden ist und somit weitere relevante Fachkenntnisse für den Berufseinstieg gesammelt werden können.
Im Anschluss an das Praxisforum sorgte die Fachschaftsinitiative Geographie mit Getränken und Schnittchen für das leibliche Wohl und für die Zuhörer bestand die Möglichkeit, die Referenten im persönlichen Gespräch besser kennenzulernen und sich – natürlich – zu vernetzen!
Martin Minner, DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg
Stimmen zum Praxisforum ‚Immobilien‘:
„Dass sich Absolventinnen und Absolventen der Geographie in der Immobilienwirtschaft durchaus spannende Tätigkeitsfelder und Möglichkeiten eröffnen, war mir neu. Das Praxisforum hat gezeigt, dass gerade die Breite der Studiengänge und die vielen möglichen Vertiefungen zu verschiedensten Karrierewegen führen können.“
Timon Hellwagner, MA-Student
„Das Praxisforum des DVAG zum Thema Immobilien war sehr aufschlussreich. Einerseits konnte man einen kleinen Einblick in die Differenziertheit von Charakteren im Immobiliengeschäft gewinnen, andererseits stammten die Experten aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Immobilienwirtschaft, wodurch ein deutlicheres Bild der potentiellen Arbeitsfelder für Geographen geschaffen werden konnte. Im Masterstudiengang der Kulturgeographie liegt mein Schwerpunkt auf Regionalforschung und Stadtplanung, weswegen ein genauerer Einblick in die Immobilienwirtschaft vor allem für die Zukunft von Vorteil sein wird, da ich mich in kommender Zeit häufiger mit dem Immobiliensektor auseinandersetzen möchte.“
Fabian Feick, MA-Student
Workshop zur Berufsorientierung, Juni 2017
Finde Deinen Weg!
Erstmals hat das DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Juni 2017 einen Workshop zur Berufsorientierung für Studenten angeboten. Zentraler Inhalt war ein tätigkeitsorientiertes Profiling für Geographen. Dahinter verbirgt sich die Frage nach der beruflichen Tätigkeit: Was möchte ich später im Beruf tun? Jeden Tag – fünf Tage in der Woche? Michael Hümmer, Berufsberater für akademische Berufe bei der Bundesagentur für Arbeit, half den zwölf teilnehmenden Studenten dabei herauszufinden, welche Tätigkeit zu ihnen passt.
„Die grobe Einteilung der Tätigkeit nach ‚analytischem Arbeiten‘ und ‚Kundenarbeit‘ war mir neu“, berichtet David Dittrich, Student am Erlanger Institut für Geographie. Das sei aber sehr hilfreich, um eine angebotene Stelle besser einschätzen zu können. Darum ging es dann auch im zweiten Teil des Workshops, der sich mit der Kompatibilität von Tätigkeitsorientierung und möglichen Berufsbildern befasst hat. Anhand von Stellenanzeigen wurde erarbeitet, welche Tätigkeiten sich hinter welchen Formulierungen verbergen.
Abschließend wurden strategische Schritte der Karriereplanung diskutiert: Wie komme ich dorthin, wo ich hin will? Dass hier ein Hinweis auf die Angebote des DVAG nicht fehlen durfte, ist klar. „Vom Newsletter über das Mentoring-Programm bis hin zu den Arbeitskreisen hält der DVAG eine ganze Reihe an Formaten bereit, die bei der Karriereplanung hilfreich sein können. Am meisten profitiert man freilich, wenn man sich engagiert!“ erläuterte Markus Neufeld als Sprecher des Regionalforums und nutzte die Gelegenheit, die Teilnehmer zum anschließenden Praxisforum ‚Wirtschaftsförderung‘ einzuladen.
„Der Workshop hat mir sehr gut gefallen! Er sollte auf jeden Fall wiederholt werden – vielen Dank für die Organisation!“ lautet das Fazit einer Teilnehmerin. Für das DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg ist dies natürlich eine Bestätigung der Arbeit in der Region – und zugleich ein Ansporn, das Angebot zu verstetigen …