Das ist der

Deutscher Verband für angewandte Geographie e.V.

Verbandsgeschichte

1950
Der DVAG wurde 1950 von Walter Christaller, Paul Gauss und Emil Meynen als Verband Deutscher Berufsgeographen gegründet.
1.300
Die Mitgliederzahl liegt heute bei ca. 1.300, unter ihnen rund 200 Studierende.
25.000
Der DVAG ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), dem Dachverband der geographischen Fachverbände und Gesellschaften mit insgesamt etwa 25.000 Mitgliedern.

Angewandte Geographie ist die querschnittsorientierte Anwendung und Umsetzung geographischer Erkenntnisse in Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik.

Angewandt geographisch arbeiten heißt, raumrelevante Faktoren und Entwicklungen zu ermitteln, zu analysieren, problemorientiert zu bewerten und somit praxisnahe Lösungen zur Vorbereitung und Umsetzung unternehmerischer, planerischer und politischer Entscheidungen zu erarbeiten.

Der DVAG setzt sich dafür ein, der Geographie zu einem Stellenwert in der Öffentlichkeit zu verhelfen, die ihr bei der Lösung der vielfältigen Probleme unserer Gesellschaft zukommt.

Der DVAG ist …

  • … ein Zusammenschluss von praxisorientiert arbeitenden und forschenden Geographinnen und Geographen aus Beruf und Studium,
  • … tätig auf fast allen Gebieten der Geographie durch Fachtagungen, Workshops, AKs, regionale Foren und Weiterbildungsveranstaltungen,
  • … die kompetente Vertretung in Fachwelt und Öffentlichkeit für alle Fragen der Angewandten Geographie und zugleich das Forum für den Erfahrungsaustausch unter angewandt arbeitenden Geographinnen und Geographen,
  • … mit gut 1.300 Mitgliedern die größte Vereinigung von Geographinnen und Geographen außerhalb von Schule und Hochschule.

Geschäftsstelle

Im täglichen Verbandsgeschäft fallen viele Aufgaben an:

  • Anfragen von außen
  • Auskünfte an Mitglieder
  • Management der Veranstaltungen
  • Anmeldung neuer Mitglieder
  • Weitergabe von Informationen innerhalb des Verbandes
  • Unterstützung des Vorstandes und der Sprecher*innen etc.
Die Geschäftsstelle des DVAG e.V. ist die zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen rund um den Verband. Sie bearbeitet externe Anfragen, unterstützt die Mitglieder mit Auskünften, übernimmt das Veranstaltungsmanagement und koordiniert die Aufnahme neuer Mitglieder. Zudem sorgt sie für den reibungslosen Informationsfluss innerhalb des Verbandes und steht dem Vorstand sowie den Sprecher*innen bei der Umsetzung ihrer Aufgaben tatkräftig zur Seite.

Dr. Maike Dziomba
Koordination der Geschäftsstellenaufgaben, Ansprechperson für Sprecher*innen, Mitglieder und Außenstehende, Verwaltung der Verbandsfinanzen in Abstimmung mit dem Vorstand

Marlies Ober
Social Media Arbeit, Verwaltung der Homepage, interne Geschäftstellen-Aufgaben

DVAG-Newsletter

Haben Sie Informationen, Stellen- oder Praktikumsausschreibungen, Veranstaltungshinweise etc. für den nächsten DVAG-Newsletter? Dann schreiben Sie uns bitte eine Email mit Angabe des Links an: newsletter@geographie-dvag.de

Foto des aktuellen Vorstands (v.l.n.r.): Dr. Jan Schlesinger, Kai Wittke, Dr. Daniela Wilden, Dr. Bernhard Kräußlich, Ramona Riederer, Prof. Dr. Rudolf Juchelka, Sebastian Norck (fehlt)

Der Vorstand

Der Vorstand des DVAG e.V. engagiert sich ehrenamtlich für die Leitung und Weiterentwicklung des Verbandes. Zu seinen Kernaufgaben zählen die Organisation zentraler Veranstaltungen, das Marketing, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bearbeitung fachlicher und berufsständischer Themen. Der Vorstand steht den Mitgliedern als Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützt speziell die Aktiven in den Foren und Arbeitskreisen (AKs). Darüber hinaus vertritt er die Interessen des Verbandes und seiner Mitglieder in der Außenkommunikation und setzt sich aktiv durch Lobbyarbeit bei politischen Institutionen, in Unternehmen, Fachkreisen sowie gegenüber Partnerverbänden ein.

Dr. Bernhard Kräußlich (Vorsitzender)

Geschäftsführer Wirtschaftsförderung WIS Landkreis Sigmaringen GmbH
kraeusslich@geographie-dvag.de

Ramona Riederer (stellvertrende Vorsitzende)

Allgäu GmbH, Bidingen
riederer@geographie-dvag.de

Prof. Dr. Rudolf Juchelka

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, Verkehr und Logistik Universität Duisburg-Essen, Institut für Geographie
rudolf.juchelka@uni-due.de

Dr. Jan Schlesinger

Projektleiter Stadtentwicklung & Planung Wirtschaftsförderung Frankfurt/M.
schlesinger@geographie-dvag.de

Kai Wittke B.Sc.

Masterstudent an der Universität Münster
wittke@geographie-dvag.de

Dr. Daniela Wilden

Vitesco Technologies, Frankfurt
wilden@geographie-dvag.de

Sebastian Norck M.Sc.

Nahmobilitätsbeauftragter der Stadt Bayreuth
norck@geographie-dvag.de

60 Jahre

1950 – 2010

Das Heft zum 60-jährigen Jubiläum des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie (DVAG) beleuchtet die Geschichte des Verbands deutscher Berufsgeographen, der Vorläuferorganisation des DVAG. Nach einer kurzen methodischen Einleitung folgt die Beschreibung der Gründungsgeschichte des 1950 ins Leben gerufenen Verbands, wobei die Einflüsse der NS-Zeit auf die Gründergeneration thematisiert werden. Ein weiteres Kapitel analysiert die Entwicklung des Verbands im Kontext der westdeutschen Geographie nach 1945, einschließlich der Diskussionen um die Einrichtung von Diplomstudiengängen. Abschließend wird der gescheiterte Versuch eines Einheitsverbands und der Neubeginn als DVAG thematisiert. Ergänzt wird das Heft durch Kurzbiographien der ersten Mitglieder, einen Quellenanhang und ein Literaturverzeichnis.

Ute Wardenga, Norman Henniges, Heinz Peter Brogiato und Bruno Schelhaas (2011):

Der Verband deutscher Berufsgeographen 1950–1979 — Eine sozialgeschichtliche Studie zur Frühphase des DVAG

forum ifl 16, Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), 136 Seiten, broschiert, 9 Abbildungen und Anhang mit 16 Dokumenten, ISBN 978–3‑86082–078‑0

Kooperation(en): Dr. Andreas Veres (Essen); Prof. Dr. Klaus Kost (Bochum)
Projektförderung: Deutscher Verband für Angewandte Geographie (DVAG), Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

Mein

Kontakt

  • Wir sind heute von 9 – 12 Uhr für Sie telefonisch erreichbar
  • Sprechzeiten
    MI + FR: 9 – 12 Uhr
    DO: 14 – 17 Uhr
© 2025 . Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V.
by melo

Teilnahmebedingungen
Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr sofort in Rechnung gestellt. Das Veranstaltungsprogramm entspricht dem Stand der Drucklegung. Änderungen bleiben vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen, über die Sie sich im Internet unter https://geographie-dvag.de/datenschutz/ informieren können. Bei der Veranstaltung werden Bilder und ggf. Filmaufnahmen zur Veröffentlichung gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag bei der Registrierung.

Stornierung/Umbuchung
Bei Stornierung oder Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr als Stornierungsgebühr erhoben/ einbehalten. Eine Ersatzperson kann benannt werden.

Mitglieder

werben Mitglieder

Wirbt ein DVAG-Mitglied erfolgreich* ein neues DVAG-Mitglied an, bekommt es im nächsten Jahr 50% seines eigenen Jahresmitgliedsbeitrags erlassen. Das neue Mitglied muss hierfür nur den Namen der anwerbenden Person im Mitgliedsantrag angeben.

½ Jahresbeitrag bei Eintritt nach dem 30. Juni
Es ist möglich nach dem 30. Juni eines laufenden Jahres dem DVAG beizutreten. Für das halbe Jahr ist dann auch nur noch der halbe Jahresbeitrag zu zahlen (55 EUR bzw. 30 EUR). Für den halben Beitrag gibt es jedoch den vollen Service des zweiten Halbjahres: So gehören die STANDORT-Ausgaben 3 + 4 des jeweiligen Jahres zum Serviceumfang, kostenpflichtige Veranstaltungen können zum Mitgliedertarif besucht werden und das Online-Mitgliederportal steht für die persönliche Netzwerkbildung zur Verfügung.

*Die Anwerbung gilt als erfolgreich, wenn das neue Mitglied nicht im Jahr des Beitritts wieder kündigt.

best Paper

Award

Der DVAG prämiert herausragende fachwissenschaftliche Veröffentlichungen im STANDORT mit dem Best Paper Award. Dieser Preis wird alle zwei Jahre verliehen und während der STANDORT Journal Lecture im Rahmen des DKG (Deutscher Kongress für Geographie) überreicht.

Preisträger: Dr. Mortiz Breul (2023)

Strukturwandel im Rheinischen Revier: Eine Analyse der technologischen Diversifizierungspotenziale
Im Jahr 2023 erhielt Dr. Moritz Breul den STANDORT Best Paper Award für seinen Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier. Dabei skizziert er insbesondere, wie technologische Diversifizierungspotenziale identifiziert und ausgeschöpft werden können.

Die Wahl auf das Paper von Herrn Dr. Breul fiel aufgrund seines bedeutenden Beitrags zur inhaltlichen Diskussion über ein relevantes Problem – die Frage nach der Identifikation von Diversifikationspotenzialen für Regionen im Strukturwandel. Eine Frage, die nicht nur für das Rheinische Revier von Belang ist.

Herr Breul arbeitete die grundlegenden Diskussionsstränge, die für die Zielsetzung seiner Arbeit relevant waren, präzise heraus. Der Beitrag zeichnet sich außerdem durch seine klare Zielsetzung aus, die vollumfänglich erfüllt wird. Das methodische Vorgehen ist dabei originell, nachvollziehbar und erlaubt Übertragbarkeit auf andere Standorte. Abschließend überzeugte die Praxisrelevanz bzw. die Relevanz für die angewandte Geographie des Papers das Auswahlgremium.
Link zu externer Website
Mit dem Klick auf den untenstehenden Button verlassen Sie die Website der DVAG und besuchen eine Internetseite eines anderen Anbieters.

Beiträge

Fachartikel
Fachartikel haben einen Umfang von max. 20.000 bis 22.000 Zeichen und können jederzeit eingereicht (d. h. zur Publikation vorgeschlagen) werden. Die Einreichung erfolgt über den Editorial Manager des Springer-Verlags.
Nach der Einreichung durchlaufen Fachartikel einen externen Begutachtungsprozess (Review), der einige Monate in Anspruch nehmen kann. Ggf. ist es im Ergebnis des Begutachtungsverfahrens notwendig, einen Artikel, sofern er als grundsätzlich veröffentlichungswürdig eingeschätzt wurde, noch einmal zu überarbeiten. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Springer-Verlags.
Berichte

Berichte aus der Praxis können einen Umfang von 10.000 Zeichen besitzen. Sie werden intern durch den DVAG begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt per Mail an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.

Aus dem Verband

Veranstaltungsberichte aus dem DVAG, Informationen über berufliche Veränderungen unserer Mitgleider sowie Neuigkeiten für die Rubrik "STANDORT Info" können direkt per Email an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.

Autorenhinweise

Mein

Netzwerk

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des DVAG können ein umfangreiches Leistungspaket in Anspruch nehmen.
mehr erfahren

Satzung

Sehen Sie hier unsere Satzung ein.
einsehen

50%

Mitglieder werben Mitglieder
Werben Sie neue Mitglieder und sparen Sie 50% beim Jahresbeitrag.