Fördermitglied
Musterverband
Dies dient lediglich zur Darstellung eines Fördermitglieds.
Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG)
Der BDG ist der Berufsverband deutscher Geowissenschaftler. Er vertritt und sichert die Stellung des Berufsstandes und ist kompetenter Ansprechpartner für seine Mitglieder, für Politik, Medien und Wirtschaft. Er beantwortet Fragen zu Ausbildung und Beruf und vermittelt Kontakte zu Fachpersonen und Firmen. Die Bildungsakademie des BDG hält seine Mitglieder mit Seminaren und Fachveröffentlichungen beruflich fit.
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) ist die Dachorganisation der geographischen Fachverbände in Deutschland. Sie setzt sich für die Förderung der Geographie in Wissenschaft, Bildung und Praxis ein und stärkt die Sichtbarkeit und Relevanz geographischer Expertise in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Die DGfG koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Hochschulgeographie, Schulgeographie und angewandter Geographie, organisiert Fachveranstaltungen und Kongresse und engagiert sich für die Weiterentwicklung geographischer Bildung auf allen Ebenen.
GeoDACH
GeoDACH e.V. ist der gemeinnützige Dachverband aller deutschsprachigen Geographiestudierenden und ihren Fachschaftsvertretungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er versteht sich als Organ zur Vernetzung insbesondere hochschulpolitischer und geographischer Themenbereiche. Zu den Aufgaben des Vereins gehören unter anderem die kritische Betrachtung und Analyse von Lehre an Universitäten, die Entsendung von Gutachter*innen in den Studentischen Akkreditierungspool, die Beratung von Fachschaften und die allgemeine Vertretung der Studierenden. Neben der Ausrichtung der halbjährlich stattfindenden Bundesfachschaftentagungen kooperiert GeoDACH mit egea und AFNEG und wirkt damit über die deutschsprachigen Grenzen hinaus.
Gesellschaft für Erdkunde
Die Gesellschaft für Erdkunde wurde im Jahre 1828 von Heinrich Berghaus und Carl Ritter gegründet, unter Mitwirkung von Alexander von Humboldt und weiteren Geo- und Naturwissenschaftlern der damaligen Zeit. Auch heute dient die Gesellschaft vor allem der Förderung des Austauschs und der Verbreitung geowissenschaftlicher und raumbezogener Forschung aus dem In- und Ausland. Zu diesem Zweck bietet die Gesellschaft regelmäßig Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen an und führt in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Symposien, Arbeitskreissitzungen und Exkursionen durch.
Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
Der Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) ist die zentrale wissenschaftliche Fachvereinigung für die Didaktik der Geographie im deutschsprachigen Raum. Er vernetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit der Erforschung und Weiterentwicklung geographischer Bildungsprozesse befassen, und fördert den Austausch zwischen Forschung, Lehre und schulischer Praxis. Der VGD engagiert sich für die Qualitätssicherung geographiedidaktischer Studiengänge, unterstützt die Lehrerbildung und setzt sich für eine zeitgemäße und innovative Vermittlung geographischer Inhalte in Schule und Hochschule ein.
Österreichischer Verband für Angewandte Geographie (ÖVAG)
Zur Vertretung der Interessen der Angewandten Geographie in Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeit besteht seit 1992 der Österreichische Verband für Angewandte Geographie (ÖVAG), organisatorisch eine Fachgruppe der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG).
Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG)
Der Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) ist die Interessenvertretung für Geographie-Lehrkräfte in Deutschland. Er setzt sich für eine starke Position des Schulfachs Geographie ein, fördert die Weiterentwicklung geographischer Bildungsinhalte und unterstützt Lehrkräfte durch fachliche Fortbildungen, Materialien und Vernetzungsmöglichkeiten. Der VDSG engagiert sich in bildungspolitischen Debatten, um die Bedeutung der Geographie im schulischen Fächerkanon zu stärken, und arbeitet mit Schulen, Hochschulen sowie außerschulischen Bildungsakteuren zusammen, um eine fundierte geographische Bildung zu gewährleisten.
Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Der Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH) ist die zentrale Fachvereinigung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der geographischen Forschung und Lehre tätig sind. Er fördert den wissenschaftlichen Austausch innerhalb der Geographie, unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und setzt sich für die Weiterentwicklung der geographischen Hochschulausbildung ein. Der VGDH organisiert Fachtagungen, veröffentlicht wissenschaftliche Publikationen und vertritt die Interessen der Hochschulgeographie in nationalen und internationalen Fachgremien.
WiGeo München e.V.
WiGeo München e.V. versteht sich als Plattform für den fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch. Er verfolgt insbesondere das Ziel, die persönlichen und wissenschaftlichen Kontakte zwischen dem ehemaligen Studenten, Doktoranden, Dozenten und Mitarbeitern am Institut für Wirtschaftsgeographie der LMU München zu wahren bzw. weiter zu vertiefen. Der Verein gibt einen Newsletter heraus, lädt die Mitglieder zu Zusammenkünften ein und veranstaltet Vorträge, Podien sowie Exkursionen.