1912 wurde in Hamburg – nach Paris, Budapest und Berlin – das vierte U-Bahn-Netz auf dem europäischen Kontinent eröffnet. Eine erste Ringbahnlinie führte rund um die Alster – überwiegend oberirdisch, weshalb die Bahn auch Hochbahn heißt und dem Unternehmen, das sie betreibt, den Namen „Hochbahn“ verliehen hat. Kurz zuvor nahm die S-Bahn Hamburg, weniger spektakulär, ebenfalls den Betrieb auf. Noch jahrzehntelang jedoch wurde der Nahverkehr überwiegend von den Straßenbahnen bestritten, als die Region Hamburg eines der größten Straßenbahnnetze dieser Erde hatte. U- und S-Bahn sind weiter ausgebaut worden, während das Straßenbahnnetz, einem zweifelhaften Fortschrittsglauben folgend, aufgegeben wurde. Heute bestreiten die S- und U-Bahnen sowie die Busse einen guten Teil des Nahverkehrs. Durch Moia und andere on-demand-Diensten werden sie ergänzt.
Die Exkursion zeigt einige der Highlights des Hamburger Nahverkehrs und nimmt auch einen Vergleich mit anderen europäischen Metropolen vor.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Es ist jedoch eine Fahrkarte erforderlich; wer kein Deutschland-Ticket und keine Monatskarte für Hamburg hat, möge sich bitte vor dem Start eine Tageskarte für den HVV (Bereich AB) besorgen.
Samstag, 15. November, 14.00 – 16.15 Uhr. Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Hamburger Rathauses
Es ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung ist auf 25 Personen begrenzt.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt zur Geography Awareness Week (17.-22. November 2025)
Teilnahmebedingungen
Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr sofort in Rechnung gestellt. Das Veranstaltungsprogramm entspricht dem Stand der Drucklegung. Änderungen bleiben vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen, über die Sie sich im Internet unter https://geographie-dvag.de/datenschutz/ informieren können. Bei der Veranstaltung werden Bilder und ggf. Filmaufnahmen zur Veröffentlichung gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag bei der Registrierung. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt immer auf eigene Verantwortung und mit eigener Haftung
Stornierung/Umbuchung
Bei Stornierung oder Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr als Stornierungsgebühr erhoben/ einbehalten. Eine Ersatzperson kann benannt werden.
Wirbt ein DVAG-Mitglied erfolgreich* ein neues DVAG-Mitglied an, bekommt es im nächsten Jahr 50% seines eigenen Jahresmitgliedsbeitrags erlassen. Das neue Mitglied muss hierfür nur den Namen der anwerbenden Person im Mitgliedsantrag angeben.
½ Jahresbeitrag bei Eintritt nach dem 30. Juni
Es ist möglich nach dem 30. Juni eines laufenden Jahres dem DVAG beizutreten. Für das halbe Jahr ist dann auch nur noch der halbe Jahresbeitrag zu zahlen (55 EUR bzw. 30 EUR). Für den halben Beitrag gibt es jedoch den vollen Service des zweiten Halbjahres: So gehören die STANDORT-Ausgaben 3 + 4 des jeweiligen Jahres zum Serviceumfang, kostenpflichtige Veranstaltungen können zum Mitgliedertarif besucht werden und das Online-Mitgliederportal steht für die persönliche Netzwerkbildung zur Verfügung.
*Die Anwerbung gilt als erfolgreich, wenn das neue Mitglied nicht im Jahr des Beitritts wieder kündigt.
Berichte aus der Praxis können einen Umfang von 10.000 Zeichen besitzen. Sie werden intern durch den DVAG begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt per Mail an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.
Veranstaltungsberichte aus dem DVAG, Informationen über berufliche Veränderungen unserer Mitgleider sowie Neuigkeiten für die Rubrik "STANDORT Info" können direkt per Email an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.