Weiter

bilden

Zeitschriften und Magazine

Ein Überblick

Auf dieser Seite erhalten Sie eine Auswahl verschiedener Magazine und Fachzeitschriften aus dem Kosmos der Geographie. Zur fachlichen Lektüre im Berufsalltag oder zur persönlichen fachlichen Weiterentwicklung.

Fachzeitschriften der (angewandten) Geographie

und wichtiger Nachbardisziplinen

Standort – Zeitschrift für Angewandte Geographie

Die Zeitschrift des DVAG berichtet vierteljährlich über neue Erkenntnisse der Angewandten Geographie, raumwirksame Entwicklungen sowie Trends auf dem Arbeitsmarkt für Geographinnen und Geographen. Mitglieder des DVAG erhalten die Zeitschrift als Printprodukt druckfrisch geliefert und außerdem den Online-Zugang.

Raumforschung und Raumordnung

Die interdisziplinär ausgerichtete Zeitschrift behandelt Fragen der Raumentwicklung und räumlichen Planung zu Themen wie Stadt- und Raumplanung, demographischer und stadträumlicher Wandel, Landschaftsentwicklung, Umweltplanung, Nachhaltige Entwicklung, Anpassung an den Klimawandel, Mobilität, ökonomische Geographie, Regional Governance und Planungstheorien. Sie wird gemeinsam herausgegeben von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) sowie vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS).

Fachzeitschrift RaumPlanung

Die Fachzeitschrift RaumPlanung ist eine etablierte und anerkannte Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung im deutschsprachigen Raum. Die RaumPlanung informiert über die alle Themenfelder der planerischen Profession und hat dabei eine interdisziplinäre Ausrichtung. Neben dem aktuellen Stand aus Wissenschaft und Forschung wird auch die planungspraktische Seite dokumentiert.
Neben den vielen Fachbeiträgen enthält die RaumPlanung aktuelle Meldungen, Berichte von verschiedenen Hochschulen mit Planungsstudiengängen, einen Veranstaltungskalender sowie Berichte aus dem Informationskreis für Raumplanung. Die Zeitschrift wird vom Informationskreis für Raumplanung e.V. herausgegeben.

Informationen zur Raumentwicklung (IzR)

Die traditionsreichen „grünen Hefte“ aus dem Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung bringen Statements, Interviews, Infografiken und längere Analysen zu Fragen aus der Bau‑, Stadt- und Raumforschung, an der Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Praxis in Deutschland. Sechs Themenhefte jährlich.

AGIT — Journal für Angewandte Geoinformatik

Das elektronische Journal für Angewandte Geoinformatik (kurz „AGIT Journal“) ist eine interdisziplinäre Open-Access-Zeitschrift, deren Fokus auf der Darstellung und Diskussion hochwertiger wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und angewandter Praxisbeiträge aus dem Themenspektrum der Geoinformatik liegt. Es beinhaltet u. a. Beiträge der AGIT-Symposien, die vom IFFB Geoinformatik – Z_GIS an der Universität Salzburg seit 1989 veranstaltet werden. Das AGIT Journal ist in der internationalen Zitationsdatenbank Scopus gelistet.

DisP – The Planning Review

Die Zeitschrift DisP ist die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift in der Schweiz zu Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung. Sie erscheint viermal jährlich. Artikel werden in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch publiziert. Erscheint bei Taylor & Francis online.

Natur und Landschaft

Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, der zentralen wissenschaftlichen Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz, die älteste regelmäßig erscheinende Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege im deutschsprachigen Raum. Sie verbindet die Erfordernisse der Naturschutzpraxis mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, geprägt durch ein umfassendes Verständnis von Naturschutz, das sowohl ökologische als auch ökonomische und soziale Aspekte beachtet. Die Zeitschrift richtet sich an mit Naturschutz befassten Akteuren in staatlichen Fachbehörden und Verwaltungen, in Naturschutzverbänden und Landschaftsplanungsbüros, in der Wissenschaft, an Schulen und Universitäten sowie alle im Naturschutz engagierten Personen. Enthält Fachaufsätze, Positionspapiere und Erfahrungsberichte. Darüber hinaus werden Neuigkeiten aus dem Bundesamt für Naturschutz, neue Publikationen und Gerichtsentscheidungen vorgestellt, Veranstaltungsberichte und Termine veröffentlicht, Persönlichkeiten gewürdigt sowie aktuelle naturschutzrelevante Bücher rezensiert.

Geographische Fachzeitschriften

in Deutschland

DIE ERDE
Journal of the Geographical Society of Berlin

Die älteste der gegenwärtig existierenden, geographischen Fachzeitschriften der Welt für alle Teilbereiche der Geographie und Nachbarwissenschaften. Sie erscheint vierteljährlich in Englisch als Online- und Open-Access-Journal sowie als Printausgabe.

Erdkunde
Archive for Scientific Geography

1947 von Carl Troll in Bonn gegründet und mittlerweile als internationales Fachorgan etabliert. Die Zeitschrift ist ebenfalls als Open-Access-Journal sowie in der Printfassung erhältlich, häufig mit großformatigen Beilagen.

Geographische Zeitschrift

Dieses Medium ist sehr auf theoretische Fragen ausgerichtet. Nicht als Open-Access erhältlich, aber einzelne Beiträge können online eingesehen werden.

Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie

Berücksichtigung aller Strömungen und Denkrichtungen der Wirtschaftsgeographie und Regionalökonomie, mit dem Fokus auf theoriegeleitete empirische Forschungsergebnisse bei gleichzeitig hoher Praxisrelevanz für Wirtschaftsförderung und Beratungsunternehmen.

geographische revue
Zeitschrift für Literatur und Diskussion

Versteht sich als Rezensionszeitschrift für das geographische Schrifttum. Rezensiert werden bedeutsame und interessante Neuerscheinungen aus Wissenschaft und Praxis in der Geographie sowie in wichtigen Nachbarfächern wie z.B. der Soziologie und anderen Sozialwissenschaften, der Raumordnung und Landesplanung etc. Die Zeitschrift enthält aber auch aktuelle Diskussionsbeiträge zur Theorieentwicklung.

raumnachrichten

Diskussionsplattform zu einem weiten Spektrum raumrelevanter Fragestellungen, ebenfalls vom Verein geographische revue e.V. herausgegeben. Unabhängiges Online-Journal mit kritischer Orientierung, das sich über Spenden und Verkaufsprovisionen finanziert.

Für Geographie-lehrer*innen

Vor allem (aber nicht nur) für diese Zielgruppe

Geographische Rundschau

Vermittelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion in allen Teildisziplinen des Faches an die an Schulen tätigen Lehrenden. Erscheint in elf Heften pro Jahr. Dabei handelt es sich in der Regel um Themenhefte. Die Zeitschrift legt großen Wert auf eine anschauliche Darstellung mit Tabellen sowie reichhaltigem Karten- und Bildmaterial. Online nur im Rahmen des Abonnements erhältlich.

Praxis Geographie

Unterrichtsbezogenes Schwesterorgan der Geographischen Rundschau. Erscheint ebenfalls in Form von elf Themenheften pro Jahr. Enthält Beiträge über Grundfragen der Geographiedidaktik, methodische Artikel, aber auch konkrete Unterrichtsentwürfe mit Arbeitsblättern und Lerneinheiten. Auch online erhältlich, kostenfrei jedoch nur für Abonnenten/-innen.

Geographie und Schule

Erscheint sechs Mal jährlich. Fachzeitschrift für den Geographieunterricht mit Schwerpunkt Sek II. Auch hier werden in der Regel Themenhefte herausgegeben. Sie enthalten unterrichtsrelevante Berichte aus der Wissenschaft, kopierfertige Materialien, Klausurvorschläge.

geographie heute

Bietet Unterrichtsvorschläge und Materialien für einen aktuellen, kompetenzorientierten, schülernahen und damit praxistauglichen Geographieunterricht in der Sekundarstufe I und II. Erscheint fünf Mal im Jahr mit Heft und Materialpaket.

Mein

Kontakt

  • Wir sind heute von 9 – 12 Uhr für Sie telefonisch erreichbar
  • Sprechzeiten
    MI + FR: 9 – 12 Uhr
    DO: 14 – 17 Uhr
© 2025 . Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V.
by melo

Teilnahmebedingungen
Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr sofort in Rechnung gestellt. Das Veranstaltungsprogramm entspricht dem Stand der Drucklegung. Änderungen bleiben vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen, über die Sie sich im Internet unter https://geographie-dvag.de/datenschutz/ informieren können. Bei der Veranstaltung werden Bilder und ggf. Filmaufnahmen zur Veröffentlichung gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag bei der Registrierung.

Stornierung/Umbuchung
Bei Stornierung oder Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr als Stornierungsgebühr erhoben/ einbehalten. Eine Ersatzperson kann benannt werden.

Mitglieder

werben Mitglieder

Wirbt ein DVAG-Mitglied erfolgreich* ein neues DVAG-Mitglied an, bekommt es im nächsten Jahr 50% seines eigenen Jahresmitgliedsbeitrags erlassen. Das neue Mitglied muss hierfür nur den Namen der anwerbenden Person im Mitgliedsantrag angeben.

½ Jahresbeitrag bei Eintritt nach dem 30. Juni
Es ist möglich nach dem 30. Juni eines laufenden Jahres dem DVAG beizutreten. Für das halbe Jahr ist dann auch nur noch der halbe Jahresbeitrag zu zahlen (55 EUR bzw. 30 EUR). Für den halben Beitrag gibt es jedoch den vollen Service des zweiten Halbjahres: So gehören die STANDORT-Ausgaben 3 + 4 des jeweiligen Jahres zum Serviceumfang, kostenpflichtige Veranstaltungen können zum Mitgliedertarif besucht werden und das Online-Mitgliederportal steht für die persönliche Netzwerkbildung zur Verfügung.

*Die Anwerbung gilt als erfolgreich, wenn das neue Mitglied nicht im Jahr des Beitritts wieder kündigt.

best Paper

Award

Der DVAG prämiert herausragende fachwissenschaftliche Veröffentlichungen im STANDORT mit dem Best Paper Award. Dieser Preis wird alle zwei Jahre verliehen und während der STANDORT Journal Lecture im Rahmen des DKG (Deutscher Kongress für Geographie) überreicht.

Preisträger: Dr. Mortiz Breul (2023)

Strukturwandel im Rheinischen Revier: Eine Analyse der technologischen Diversifizierungspotenziale
Im Jahr 2023 erhielt Dr. Moritz Breul den STANDORT Best Paper Award für seinen Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier. Dabei skizziert er insbesondere, wie technologische Diversifizierungspotenziale identifiziert und ausgeschöpft werden können.

Die Wahl auf das Paper von Herrn Dr. Breul fiel aufgrund seines bedeutenden Beitrags zur inhaltlichen Diskussion über ein relevantes Problem – die Frage nach der Identifikation von Diversifikationspotenzialen für Regionen im Strukturwandel. Eine Frage, die nicht nur für das Rheinische Revier von Belang ist.

Herr Breul arbeitete die grundlegenden Diskussionsstränge, die für die Zielsetzung seiner Arbeit relevant waren, präzise heraus. Der Beitrag zeichnet sich außerdem durch seine klare Zielsetzung aus, die vollumfänglich erfüllt wird. Das methodische Vorgehen ist dabei originell, nachvollziehbar und erlaubt Übertragbarkeit auf andere Standorte. Abschließend überzeugte die Praxisrelevanz bzw. die Relevanz für die angewandte Geographie des Papers das Auswahlgremium.
Link zu externer Website
Mit dem Klick auf den untenstehenden Button verlassen Sie die Website der DVAG und besuchen eine Internetseite eines anderen Anbieters.

Beiträge

Fachartikel
Fachartikel haben einen Umfang von max. 20.000 bis 22.000 Zeichen und können jederzeit eingereicht (d. h. zur Publikation vorgeschlagen) werden. Die Einreichung erfolgt über den Editorial Manager des Springer-Verlags.
Nach der Einreichung durchlaufen Fachartikel einen externen Begutachtungsprozess (Review), der einige Monate in Anspruch nehmen kann. Ggf. ist es im Ergebnis des Begutachtungsverfahrens notwendig, einen Artikel, sofern er als grundsätzlich veröffentlichungswürdig eingeschätzt wurde, noch einmal zu überarbeiten. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Springer-Verlags.
Berichte

Berichte aus der Praxis können einen Umfang von 10.000 Zeichen besitzen. Sie werden intern durch den DVAG begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt per Mail an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.

Aus dem Verband

Veranstaltungsberichte aus dem DVAG, Informationen über berufliche Veränderungen unserer Mitgleider sowie Neuigkeiten für die Rubrik "STANDORT Info" können direkt per Email an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.

Autorenhinweise

Mein

Netzwerk

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des DVAG können ein umfangreiches Leistungspaket in Anspruch nehmen.
mehr erfahren

Satzung

Sehen Sie hier unsere Satzung ein.
einsehen

50%

Mitglieder werben Mitglieder
Werben Sie neue Mitglieder und sparen Sie 50% beim Jahresbeitrag.