Der Arbeitskreis Mobilität und Verkehr verbindet Geograph*innen mit unterschiedlichen fachlichen Perspektiven. Unsere Mitglieder (z.B. aus Kommunen, Planungsbüros, Verkehrsverbünden oder der Wissenschaft) verbindet der „Geographischen Blick“ auf die komplexen Zusammenhänge zwischen, Mobilitätsverhalten, Verkehrsplanung, Infrastrukturen und Institutionen. Wir hören Berichte aus Praxis und Forschung und diskutieren das Spannungsfeld zwischen Wandel und Stabilität des Mobilitäts- und Verkehrsgeschehens auf lokaler Ebene und im globalen Kontext.
Geography Awareness Week 2024: Fahrradrundgang durch Münster – Verkehrswende, Klimaschutz, Smart City und Partizipation
Gemeinsam mit dem Regionalforum Münsterland und der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geographie organisierte der Arbeitskreis Mobilität und Verkehr einen Rundgang per Fahrrad durch Münster. Die Themen waren vielfältig: Mobilität (Stadtwerke Münster), Klimaschutz (Stadt Telgte), Smart City (Stadt Münster) und Partizipation (Stadt Münster).
DVAG-Handelssymposium 2023: Einzelhandel und Mobilität – Emotionen, Erfahrungen, Empirie
Die von den AKs Einzelhandel, Wirtschaftsförderung sowie Mobilität und Verkehr gemeinsam organisierte Veranstaltung widmete sich dem Spannungsfeld zwischen Mobilitätswende und Innenstadtentwicklung. Die eintägige Tagung zeigte, dass die Vorstellungen von Innenstädten und Stadtteilzentren vielfältig und widersprüchlich sind. Ökonomische, soziale und ökologische Anforderungen treffen aufeinander, wenn Städte in Deutschland erste Versuche unternehmen, Straßenzüge, Viertel oder Plätze in Jahrzehnte lang autogerecht geplanten Städten zugunsten einer höheren Aufenthaltsqualität und zur Förderung einer gerechteren und nachhaltigeren Mobilität (Fuß- und Radverkehr, ÖPNV) umzugestalten. Unsere Veranstaltung konnte mit Vorträgen und Diskussionen von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu einer Versachlichung emotionalisierter Debatten und einem gegenseitigen Verständnis beitragen.
DVAG-Jahrestagung 2022: Klimafreundliche Mobilität für urbane Quartiere – Autoreduzierte oder autofreie Quartiersentwicklung als neuer Standard?
Wohnen und Mobilität stehen in einem engen Zusammenhang und spielen für den Klimaschutz eine entscheidende Rolle. Attraktive alternative Mobilitätsangebote sowie einschränkende Maßnahmen gegenüber dem fahrenden und parkenden Kfz-Verkehr sind bekannte Bausteine nachhaltiger Mobilitätskonzepte für Stadtquartiere. Dennoch werden viele Neubauquartiere weiterhin konventionell geplant und umgesetzt. Mit unseren Referent*innen Hanna Wagener (Wissenschaftsstadt Darmstadt) und Hans-Georg Kleinmann (VCD — Netzwerk Wohnen und Mobilität & Nachbarschaftsverein Stellwerk 60, Köln) diskutierten wir, inwiefern autoreduzierte und autofreie Quartiersentwicklung die jahrzehntelang praktizierte autozentrierte Planung ablösen kann. Fallbeispiele waren die autoreduzierte Lincoln-Siedlung in Darmstadt sowie das autofreie Quartier Stellwerk 60 in Köln-Nippes. Die Veranstaltung fand statt im Rahmen der DVAG-Jahrestagung 2022 “Themen-November Klimakrise”.
Fahrradexkursion zusammen mit dem Regionalforum Münsterland
– Auch Münster muss das Rad neu erfinden
Münster ist überregional als Fahrradstadt bekannt. Doch gerade, weil immer mehr Menschen hier Fahrrad fahren, besteht akuter Handlungsbedarf. Die in die Jahre gekommene Infrastruktur muss an heutige Anforderungen angepasst werden. Welche Maßnahmen der Radverkehrsförderungen zuletzt umgesetzt wurden, zeigte uns Phillip Oeinck vom Fahrradbüro der Stadt Münster. Am Beispiel von Fahrradstraßen (weitere Infos zu Münsters Fahrradstraßen findet ihr hier) erhielten wir nicht nur Einblicken in Herausforderungen bei deren Planung und Umsetzung, sondern auch in die politische Brisanz von Maßnahmen, die den Kfz-Verkehr einschränken, um Raum für Radfahrende zu schaffen. Weitere Exkursionstandorte befassten sich mit Velorouten, mobility hubs und der Kanalpromenade.
Teilnahmebedingungen
Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr sofort in Rechnung gestellt. Das Veranstaltungsprogramm entspricht dem Stand der Drucklegung. Änderungen bleiben vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen, über die Sie sich im Internet unter https://geographie-dvag.de/datenschutz/ informieren können. Bei der Veranstaltung werden Bilder und ggf. Filmaufnahmen zur Veröffentlichung gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag bei der Registrierung.
Stornierung/Umbuchung
Bei Stornierung oder Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr als Stornierungsgebühr erhoben/ einbehalten. Eine Ersatzperson kann benannt werden.
Wirbt ein DVAG-Mitglied erfolgreich* ein neues DVAG-Mitglied an, bekommt es im nächsten Jahr 50% seines eigenen Jahresmitgliedsbeitrags erlassen. Das neue Mitglied muss hierfür nur den Namen der anwerbenden Person im Mitgliedsantrag angeben.
½ Jahresbeitrag bei Eintritt nach dem 30. Juni
Es ist möglich nach dem 30. Juni eines laufenden Jahres dem DVAG beizutreten. Für das halbe Jahr ist dann auch nur noch der halbe Jahresbeitrag zu zahlen (55 EUR bzw. 30 EUR). Für den halben Beitrag gibt es jedoch den vollen Service des zweiten Halbjahres: So gehören die STANDORT-Ausgaben 3 + 4 des jeweiligen Jahres zum Serviceumfang, kostenpflichtige Veranstaltungen können zum Mitgliedertarif besucht werden und das Online-Mitgliederportal steht für die persönliche Netzwerkbildung zur Verfügung.
*Die Anwerbung gilt als erfolgreich, wenn das neue Mitglied nicht im Jahr des Beitritts wieder kündigt.
Berichte aus der Praxis können einen Umfang von 10.000 Zeichen besitzen. Sie werden intern durch den DVAG begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt per Mail an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.
Veranstaltungsberichte aus dem DVAG, Informationen über berufliche Veränderungen unserer Mitgleider sowie Neuigkeiten für die Rubrik "STANDORT Info" können direkt per Email an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.