Call for Paper:
Einzelhandel und Logistik
Themenheft:
Infos
zu diesem Call
Moderator*innen:
Hinweise:
Einleitend ist jeweils zu erläutern, worin der Bezug eines Fachartikels bzw. eines Praxisbeitrags zum übergeordneten Thema „Einzelhandel und Logistik“ besteht.
Voraussetzung für das Einreichen eines Fachartikel-Manuskriptes ist, dass der Beitrag noch nicht publiziert oder an anderer Stelle zur Publikation eingereicht wurde sowie dass alle Koautoren sowie die Institution, an der die Arbeit entstanden ist, der Publikation – implizit oder explizit – zustimmen.
Sowohl Fachartikel als auch Praxisbeiträge sind angemessen mit mindesten zwei Abbildungen (Grafiken, Karten, Fotos) zu illustrieren.
Für Rückfragen (z. B. zur Eignung bestimmter Themen für das Themenheft oder bereits voraussehbare Abweichungen vom Zeitplan) stehen die Moderator*innen jederzeit zur Verfügung. Auch Infos, (Weiter-)Bildungsangebote und Buchempfehlungen sowie Vorschläge für ein Interview und für die STANDPUNKTE sind jederzeit willkommen und können gerne eingereicht werden.
Konzept
Der Einzelhandel und die Logistik in Deutschland und Europa durchlaufen derzeit einen deutlichen Wandel. Dieser wurde durch die in den letzten Jahren aufgetretenen, aktuellen und teilweise miteinander verbundenen Herausforderungen im Kontext multipler Krisen verstärkt. Diese Herausforderungen umfassen u. a. eine spürbare Inflation, Disruptionen in Lieferketten, Arbeitskräftemangel sowie neue Verkehrs- und Transportpolitiken im Zuge des Klimawandels. Dies hat Auswirkungen auf alle Branchen, die sich u. a. in neuen Anforderungen an die Unternehmen und ihre Beschäftigten sowie in neuen Geschäftsstrategien widerspiegeln. Insbesondere digitale Strategien, wie der zunehmende Onlinehandel, digitalbasierte Logistiksysteme und die Anwendung neuer Technologien zur Kontrolle und Substitution von Arbeit, werden hierbei intensiv diskutiert.
Vor diesem Hintergrund soll sich das vorgesehene Themenheft unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Wie stellen sich die aktuellen Herausforderungen im Einzelhandel und Logistik für Unternehmen aber auch Politik, Planung und Wirtschaftsförderung dar?
- Welche Strategien lassen sich im Umgang mit diesen Herausforderungen identifizieren?
- Wie verändern sich die Herausforderungen und Anforderungen für Beschäftigte (und welche Möglichkeiten der Unterstützung bestehen ggf.)?
- Wie lassen sich politisch-planerische und/oder rechtliche Rahmenbedingungen für Einzelhandel und Logistik am Standort Deutschland in diesem Kontext bewerten?
- Welche regionalen, lokalen und unternehmerischen Positiv- (und ggf. auch Negativ-) Beispiele lassen sich für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen darstellen?
Ein besonderer Schwerpunkt des Themenheftest soll dabei auf den Bereichen Arbeit und Digitalisierung liegen.
Für das geplante Themenheft sind Beitragsangebote mit Titel und Zusammenfassung (Abstract, ein Absatz) bis zum 15.03.2024 an mzander5@smail.uni-koeln.de erwünscht. Wir ermutigen besonders Nachwuchswissenschaftler*innen und Fachleute aus der Praxis aus dem Bereich des Einzelhandels, der Logistik aber auch der Planung, Wirtschaftsförderung, Politik und weiteren beteiligten Akteuren zur Einreichung von Beiträgen.
Beitragsangebote können als wissenschaftlicher Fachbeitrag oder als Praxisbeitrag eingereicht werden!
Wissenschaftliche Fachbeiträge
Wissenschaftliche Fachbeiträge durchlaufen ein anonymes Reviewverfahren. Sie sollten in deutscher Sprache verfasst sein und ohne das Literaturverzeichnis eine Länge von 18.000 bis maximal 22.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben. Weitere Hinweise für Autor*innen finden Sie unter https://link.springer.com/journal/548/submission-guidelines.
Berichte aus der Praxis
Da sich der STANDORT insbesondere auch an angewandt arbeitende Geographinnen und Geographen richtet, sind Berichte von Praktikerinnen und Praktikern erwünscht. Sie sollten in deutscher Sprache verfasst sein und eine Länge von 9.000 bis maximal 15.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben.