Angewandte Geographie ist die querschnittsorientierte Anwendung und Umsetzung geographischer Erkenntnisse in Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik.
Angewandt geographisch arbeiten heißt, raumrelevante Faktoren und Entwicklungen zu ermitteln, zu analysieren, problemorientiert zu bewerten und somit praxisnahe Lösungen zur Vorbereitung und Umsetzung unternehmerischer, planerischer und politischer Entscheidungen zu erarbeiten.
Der DVAG setzt sich dafür ein, der Geographie zu einem Stellenwert in der Öffentlichkeit zu verhelfen, die ihr bei der Lösung der vielfältigen Probleme unserer Gesellschaft zukommt.
Im täglichen Verbandsgeschäft fallen viele Aufgaben an:
Dr. Maike Dziomba
Koordination der Geschäftsstellenaufgaben, Ansprechperson für Sprecher*innen, Mitglieder und Außenstehende, Verwaltung der Verbandsfinanzen in Abstimmung mit dem Vorstand
Marlies Ober
Social Media Arbeit, Verwaltung der Homepage, interne Geschäftstellen-Aufgaben
Haben Sie Informationen, Stellen- oder Praktikumsausschreibungen, Veranstaltungshinweise etc. für den nächsten DVAG-Newsletter? Dann schreiben Sie uns bitte eine Email mit Angabe des Links an: newsletter@geographie-dvag.de
Foto des aktuellen Vorstands (v.l.n.r.): Dr. Jan Schlesinger, Kai Wittke, Dr. Daniela Wilden, Dr. Bernhard Kräußlich, Ramona Riederer, Prof. Dr. Rudolf Juchelka, Sebastian Norck (fehlt)
1950 – 2010
Ute Wardenga, Norman Henniges, Heinz Peter Brogiato und Bruno Schelhaas (2011):
Der Verband deutscher Berufsgeographen 1950–1979 — Eine sozialgeschichtliche Studie zur Frühphase des DVAG
forum ifl 16, Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), 136 Seiten, broschiert, 9 Abbildungen und Anhang mit 16 Dokumenten, ISBN 978–3‑86082–078‑0
Kooperation(en): Dr. Andreas Veres (Essen); Prof. Dr. Klaus Kost (Bochum)
Projektförderung: Deutscher Verband für Angewandte Geographie (DVAG), Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)
Teilnahmebedingungen
Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr sofort in Rechnung gestellt. Das Veranstaltungsprogramm entspricht dem Stand der Drucklegung. Änderungen bleiben vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen, über die Sie sich im Internet unter https://geographie-dvag.de/datenschutz/ informieren können. Bei der Veranstaltung werden Bilder und ggf. Filmaufnahmen zur Veröffentlichung gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag bei der Registrierung.
Stornierung/Umbuchung
Bei Stornierung oder Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr als Stornierungsgebühr erhoben/ einbehalten. Eine Ersatzperson kann benannt werden.
Wirbt ein DVAG-Mitglied erfolgreich* ein neues DVAG-Mitglied an, bekommt es im nächsten Jahr 50% seines eigenen Jahresmitgliedsbeitrags erlassen. Das neue Mitglied muss hierfür nur den Namen der anwerbenden Person im Mitgliedsantrag angeben.
½ Jahresbeitrag bei Eintritt nach dem 30. Juni
Es ist möglich nach dem 30. Juni eines laufenden Jahres dem DVAG beizutreten. Für das halbe Jahr ist dann auch nur noch der halbe Jahresbeitrag zu zahlen (55 EUR bzw. 30 EUR). Für den halben Beitrag gibt es jedoch den vollen Service des zweiten Halbjahres: So gehören die STANDORT-Ausgaben 3 + 4 des jeweiligen Jahres zum Serviceumfang, kostenpflichtige Veranstaltungen können zum Mitgliedertarif besucht werden und das Online-Mitgliederportal steht für die persönliche Netzwerkbildung zur Verfügung.
*Die Anwerbung gilt als erfolgreich, wenn das neue Mitglied nicht im Jahr des Beitritts wieder kündigt.
Berichte aus der Praxis können einen Umfang von 10.000 Zeichen besitzen. Sie werden intern durch den DVAG begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt per Mail an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.
Veranstaltungsberichte aus dem DVAG, Informationen über berufliche Veränderungen unserer Mitgleider sowie Neuigkeiten für die Rubrik "STANDORT Info" können direkt per Email an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.