Datum/Zeit
Date(s) — 6. Februar 2023
16:00 — 18:00
Veranstaltungsort
DVAG e.V. (online)
Kategorien
Dieser Online-Austausch hat zum Ziel, aus der Sicht der “Praxis” — also aus dem praktischen Kontext von Einzelhandelsentwicklung und ‑beratung sowie (Innen-)Stadtentwicklung — aktuelle Themen und Forschungsfragen zu benennen und als Anregung in die geographischen Institute zu geben.
Hierfür haben wir einige Persönlichkeiten aus der Praxis sowie von Nachbarverbänden gewonnen, die für einen Austausch offen sind und Stichworte zum Forschungsbedarf aus ihrer Sicht sowie den Vorteilen einer Vernetzung untereinander geben werden.
Impulsvorträge:
- Olaf Ley, Director Investment & Business Development Unibail-Rodamco-Westfield Germany und Lead des Academy Board des German Council of Shopping Places
- Birgitt Wachs, Geschäftsführerin GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH
- Jan Schwarze, Team Leader Research, CBRE GmbH
- Dr. Peter Markert, Geschäftsführer imakomm AKADEMIE GmbH — Institut für Marketing und Kommunalentwicklung
- Boris Hedde, Geschäftsführer IFH Köln GmbH / Institut für Handelsforschung
Erste Reaktion seitens der Hochschulgeographie: Prof. Dr. Jürgen Rauh, Universität Würzburg u. AK Geographische Handelsforschung in der DGfG
Die Impulse aus der Praxis werden in kleineren Gruppen diskutiert und es ist Zeit für Reaktionen, Ergänzungen und Diskussion aus dem Kreise der Teilnehmenden eingeplant.
Raum 1: Olaf Ley; moderiert von Dr. Jan Schlesinger, Wirtschaftsförderung Frankfurt und AK Einzelhandel im DVAG
Raum 2: Birgit Wachs; moderiert von Dr. Maike Dziomba, redos institutional GmbH, AK Immobilien im DVAG und AK Geographische Handelsforschung
Raum 3: Jan Schwarze; moderiert von Sven Buchsteiner, Danfoss GmbH und AK Einzelhandel im DVAG
Raum 4: Dr. Peter Markert; moderiert von Dieter Bullinger, debecon (angefragt)
Raum 5: Boris Hedde; moderiert von Dr. Sina Hardaker, Universität Würzburg und AK Geographische Handelsforschung
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich an diesem Austausch zu beteiligen und Anregungen zu geben!
Es soll eine dauerhafte Vernetzung zwischen den geographischen Instituten und „der Praxis“ sowie den einschlägigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen entstehen, auch um Absolvent*innen und Studierende frühzeitig auf die Möglichkeiten einer Beschäftigung in und mit der Praxis im Einzelhandelskontext aufmerksam zu machen und die Rolle der Geographie in diesem Themenfeld herauszustellen.
Unser Wunsch ist eine dauerhafte Vernetzung zwischen den geographischen Instituten und „der Praxis“ sowie einschlägigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen, auch um Absolvent*innen und Studierende frühzeitig auf die Möglichkeiten einer Beschäftigung in und mit der Praxis im Einzelhandelskontext aufmerksam zu machen und die Rolle der Geographie in diesem Themenfeld herauszustellen. Vor diesem Hintergrund wurde als darauf folgende Austauschgelegenheit – dann auch verstärkt mit der Vorstellung der Hochschulansätze und ‑projekte – eine Fachsitzung beim DKG 2023 angemeldet; hier der Link zum Call for Papers: https://dkg2023.de/sitzungen/geographische-handelsforschung-im-austausch-mit-83500
Dieser Online-Austausch ist eine gemeinsame Initiative von:
AK Geographische Handelsforschung in der DGfG
AK Einzelhandel im DVAG
AK Immobilien im DVAG
Termin: 6.2.23, 16–18 Uhr online (via Zoom oder Webex)
Moderation: Dr. Maike Dziomba, Co-Sprecherin des AK Immobilien im DVAG und Co-Sprecherin des AK Geographische Handelsforschung in der DGfG
Ansprechperson für Fragen und Anregungen: maike.dziomba(at)me.com
Jetzt zur Veranstaltung anmelden: