Mentoring Programm: Am 15. 1. 2021 ist Bewerbungsschluss für Frühjahrsstaffel 2021
Ziel des seit über 10 Jahren laufenden Programmes des BDG ist es, Absolventen, Berufsein- und –umsteigern berufserfahrene Experten zu vermitteln, die diese beraten und zielgerichtet für 12 Monate unterstützen, zum Beispiel durch
- Feedback in der Bewerbungsphase
- Unterstützung bei der Karriereplanung
- Öffnen von sonst verschlossenen Türen, die es der oder dem Mentee ermöglichen, Ziele zu verfolgen
- Einführung in Netzwerke und Vermitteln von Kontakten
- Weitergabe der eigenen Erfahrungen des Mentors, Einführung in informelles Wissen über eine Organisation oder Abläufe im Berufsleben, die nicht in Lehrbüchern nachzulesen sind
- Ggf. Shadowing, also die Teilnahme am beruflichen Alltag des Mentors
Die Erfahrung aus zahlreichen Mentoring Staffeln hat gezeigt, dass die häufigste Motivation der Mentees sich an dem BDG-Programm zu beteiligen, die Unterstützung des Berufseinstiegs und die bewusste Steuerung des Berufsweges ist – dicht gefolgt von dem Wunsch nach einem fachlichen Netzwerk. Damit das gelingt, sollten die Mentees klare Ziele für die Kooperation formulieren und sich mit ihren Fähigkeiten und Kenntnisse kreativ und engagiert einbringen – sie übernehmen die aktive Rolle in der Mentoringkooperation.
Das Engagement von Mentoren ist freiwillig und geschieht unentgeltlich. Aber auch sie schöpfen Vorteile aus der Beziehung, die Umfrageergebnisse der letzten Staffeln haben ergeben, dass der überwiegende Teil von ihnen einfach Freude daran hat, eigene Erfahrungen weiterzugeben und dadurch weiterhelfen zu können. Aber auch Neugierde auf Menschen sowie die Verbundenheit zum eigenen Berufsstand spielten eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, sich als Mentor zur Verfügung zu stellen. Ihre Aufgabe besteht darin, die Mentees in ihren fachlichen und methodischen Fähigkeiten zu stärken und zu fördern, die Mentees zur beruflichen Karriere ermutigen und mit ihnen erste Schritte planen und natürlich in Bezug auf ihre individuelle Situation beraten.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mentoring-Kooperationen sind von beiden Seiten Engagement, gegenseitiges Wohlwollen, Respekt und Vertrauen.
Die Umsetzung des Mentoring erfolgt durch die zielgerichtete Kooperation von Mentor und Mentee. Das Zusammenspannen – das „Matching“ — und Begleitung der Tandems wird durch Mitglieder der Projektlenkungsgruppe Mentoring vorgenommen. Nach dem ersten Kennenlernen haben die Mentees Gelegenheit in einem Einführungsworkshop Möglichkeiten, Ziele und eventuelle Probleme auszuloten und die anderen Teilnehmer des Programms kennenzulernen.
Weitere Informationen sowie Bewerbungsformulare finden Sie auf der Homepage des BDG unter www.geoberuf.de
Ihre Ansprechpartnerin ist Frauke Ganswind (ganswind@geoberuf.de)
Bei Fragen zum Mentoring-Programm steht seitens des DVAG Dipl.-Geogr. Kai Partale (kai.partale@benchmark-services.de) zur Verfügung.