Liebe Mitglieder des AK Wirtschaftsförderung,
bei der letzten Themenabfrage des AK Wirtschaftsförderung innerhalb eines Online-Termins wurde deutlich: Die Aufgaben, die unter dem Begriff „Wirtschaftsförderung“ zusammengefasst werden, unterscheiden sich von Kommune zu Kommune. Während in einigen Städten wirtschaftsfördernde Maßnahmen vor allem auf die Innenstadtbelebung abzielen, liegen andernorts touristische oder klassisch unternehmensbezogene Themen im Fokus.
Diese Vielgestaltigkeit hat uns veranlasst, in einer kleinen Themenreihe die Aufgabenfelder Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Citymanagement jeweils einzeln und vertieft zu beleuchten – mit dem Ziel, ein klareres Bild der jeweiligen Rollen zu erhalten und sich dadurch auch in der Verwaltungspraxis besser positionieren zu können.
Den Auftakt macht das Themenfeld Wirtschaftsförderung. Um diesem ersten Schwerpunkt eine fundierte Grundlage zu geben, freuen wir uns, dass Marius Mlejnek (Wirtschaftsförderung Münster GmbH, Bereich Handel und Stadtteilentwicklung) die Sitzung mit einer wissenschaftlich fundierten Einordnung der Wirtschaftsförderung aus geografischer Perspektive eröffnen wird. Ergänzend dazu wird Rolf Kammann, Geschäftsstellenleiter des “Deutscher Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V.”, Einblicke in die Überlegungen seines Verbands zur Rolle und zu den Aufgaben der Wirtschaftsförderung geben.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein am Mittwoch, 14. Mai von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr, mitzudiskutieren, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen – ganz im Sinne einer praxisnahen, geographischen „Selbsthilfegruppe“.
Bitte melden Sie / Euch online bis zum 12. Mai an.
Andreas Haubrichs & Ines Mannseicher
Teilnahmebedingungen
Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr sofort in Rechnung gestellt. Das Veranstaltungsprogramm entspricht dem Stand der Drucklegung. Änderungen bleiben vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen, über die Sie sich im Internet unter https://geographie-dvag.de/datenschutz/ informieren können. Bei der Veranstaltung werden Bilder und ggf. Filmaufnahmen zur Veröffentlichung gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag bei der Registrierung. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt immer auf eigene Verantwortung und mit eigener Haftung
Stornierung/Umbuchung
Bei Stornierung oder Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr als Stornierungsgebühr erhoben/ einbehalten. Eine Ersatzperson kann benannt werden.
Wirbt ein DVAG-Mitglied erfolgreich* ein neues DVAG-Mitglied an, bekommt es im nächsten Jahr 50% seines eigenen Jahresmitgliedsbeitrags erlassen. Das neue Mitglied muss hierfür nur den Namen der anwerbenden Person im Mitgliedsantrag angeben.
½ Jahresbeitrag bei Eintritt nach dem 30. Juni
Es ist möglich nach dem 30. Juni eines laufenden Jahres dem DVAG beizutreten. Für das halbe Jahr ist dann auch nur noch der halbe Jahresbeitrag zu zahlen (55 EUR bzw. 30 EUR). Für den halben Beitrag gibt es jedoch den vollen Service des zweiten Halbjahres: So gehören die STANDORT-Ausgaben 3 + 4 des jeweiligen Jahres zum Serviceumfang, kostenpflichtige Veranstaltungen können zum Mitgliedertarif besucht werden und das Online-Mitgliederportal steht für die persönliche Netzwerkbildung zur Verfügung.
*Die Anwerbung gilt als erfolgreich, wenn das neue Mitglied nicht im Jahr des Beitritts wieder kündigt.
Berichte aus der Praxis können einen Umfang von 10.000 Zeichen besitzen. Sie werden intern durch den DVAG begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt per Mail an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.
Veranstaltungsberichte aus dem DVAG, Informationen über berufliche Veränderungen unserer Mitgleider sowie Neuigkeiten für die Rubrik "STANDORT Info" können direkt per Email an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.