Die Fähigkeit, auf externe Schocks rasch und adäquat zu reagieren oder ihnen gar zu widerstehen, ist mittlerweile zu einer wichtigen Eigenschaft geworden, die
in unterschiedlichen Branchen, auf verschiedenen Maßstabsebenen und bei vielfältigen Akteursgruppen als Grundvoraussetzung zur Bewältigung von Transformationen, Risiken und Gefahren (im eigentlichen Wortsinn) notwendig ist. Dies spiegelt auch das breite Programm unserer Fachtagung zum Thema Resilienz in Städten und Regionen wider. Ob – um nur drei Beispiele zu nennen – bei Naturgefahren, in der Stadtentwicklung oder im Tourismus: Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis werden wir über Methoden und Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz informieren. Und wir diskutieren Erfahrungen und Praxisbeispiele mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft sowie zahlreichen Organisationen und Initiativen. Die Tagung bietet mit zwei Keynote-Vorträgen und zwölf themenspezifischen Sessions Raum, um Konzepte und Strategien zur Stärkung von Widerstandsfähigkeit in urbanen und ländlichen Räumen zu entwickeln und zu diskutieren.
Wir beschäftigen uns auf der Fachtagung also mit der zentralen Frage: Wie kann Resilienz in Städten, in ländlichen Räumen, in der Wirtschaft und in unserer Gesellschaft erzeugt werden, welche Voraussetzungen sind dafür nötig und welche Schritte müssen dafür gegangen werden? Wir betrachten dabei die geographischen Perspektiven:
Die Tagung bietet eine Plattform, sich mit Fachpersonen und Expert*innen aus verschiedensten Bereichen über praxisnahe Konzepte auszutauschen und Inspirationen zur Gestaltung resilienter Städte und Regionen zu finden.
09:30 Uhr – Check-In
10:00 Uhr – Opening und Begrüßung
Dr. Bernhard Kräußlich, Vorsitzender DVAG
Moderation: Dr. Niklas Völkening und Laura Turbany (DVAG-Regionalforum Schwaben)
10:15 Uhr – KEYNOTE 1
Hanno Kempermann: Dynamik statt Stillstand: Wie Städte und Regionen Resilienz als Standortvorteil nutzen können
11:00 Uhr – KEYNOTE 2
Dr. Olaf Arndt: Zukunftsatlas 2025 – Deutschlands Regionen im Wandel
11:45 Uhr – Networking & Mittagspause
12:30 Uhr
13:40 Uhr – Pause mit Wechsel
13:55 Uhr
15:05 Uhr – Pause mit Wechsel
15:20 Uhr
16:30 Uhr – Ende
179,00 € inkl. 7 % MwSt.
Teilnahmebedingungen
Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr sofort in Rechnung gestellt. Das Veranstaltungsprogramm entspricht dem Stand der Drucklegung. Änderungen bleiben vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen, über die Sie sich im Internet unter https://geographie-dvag.de/datenschutz/ informieren können. Bei der Veranstaltung werden Bilder und ggf. Filmaufnahmen zur Veröffentlichung gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag bei der Registrierung. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt immer auf eigene Verantwortung und mit eigener Haftung
Stornierung/Umbuchung
Bei Stornierung oder Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr als Stornierungsgebühr erhoben/ einbehalten. Eine Ersatzperson kann benannt werden.
Wirbt ein DVAG-Mitglied erfolgreich* ein neues DVAG-Mitglied an, bekommt es im nächsten Jahr 50% seines eigenen Jahresmitgliedsbeitrags erlassen. Das neue Mitglied muss hierfür nur den Namen der anwerbenden Person im Mitgliedsantrag angeben.
½ Jahresbeitrag bei Eintritt nach dem 30. Juni
Es ist möglich nach dem 30. Juni eines laufenden Jahres dem DVAG beizutreten. Für das halbe Jahr ist dann auch nur noch der halbe Jahresbeitrag zu zahlen (55 EUR bzw. 30 EUR). Für den halben Beitrag gibt es jedoch den vollen Service des zweiten Halbjahres: So gehören die STANDORT-Ausgaben 3 + 4 des jeweiligen Jahres zum Serviceumfang, kostenpflichtige Veranstaltungen können zum Mitgliedertarif besucht werden und das Online-Mitgliederportal steht für die persönliche Netzwerkbildung zur Verfügung.
*Die Anwerbung gilt als erfolgreich, wenn das neue Mitglied nicht im Jahr des Beitritts wieder kündigt.
Berichte aus der Praxis können einen Umfang von 10.000 Zeichen besitzen. Sie werden intern durch den DVAG begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt per Mail an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.
Veranstaltungsberichte aus dem DVAG, Informationen über berufliche Veränderungen unserer Mitgleider sowie Neuigkeiten für die Rubrik "STANDORT Info" können direkt per Email an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.