Veranstaltung:

Fachtagung “Resilienz in Städten und Regionen - Wie Standorte erfolgreich ihre Krisenfestigkeit gestalten können"

Event

Informationen

26.09.2025

  • 09:30 Uhr
– 16:30 Uhr
Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg
  • Universität Augsburg, Hörsaalzentrum Jura
Sollte es technische Probleme bei der Anmeldung über diese Website geben, schicken Sie gerne einfach eine Email an die Geschäftsstelle: mail@geographie-dvag.de

Jubiläumstagung 75 Jahre DVAG

Resilienz in Städten und Regionen

Wie Standorte erfolgreich ihre Krisenfestigkeit gestalten können

Jubilaeum Blanko 1

Die Fähigkeit, auf externe Schocks rasch und adäquat zu reagieren oder ihnen gar zu widerstehen, ist mittlerweile zu einer wichtigen Eigenschaft geworden, die
in unterschiedlichen Branchen, auf verschiedenen Maßstabsebenen und bei vielfältigen Akteursgruppen als Grundvoraussetzung zur Bewältigung von Transformationen, Risiken und Gefahren (im eigentlichen Wortsinn) notwendig ist. Dies spiegelt auch das breite Programm unserer Fachtagung zum Thema Resilienz in Städten und Regionen wider. Ob – um nur drei Beispiele zu nennen – bei Naturgefahren, in der Stadtentwicklung oder im Tourismus: Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis werden wir über Methoden und Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz informieren. Und wir diskutieren Erfahrungen und Praxisbeispiele mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft sowie zahlreichen Organisationen und Initiativen. Die Tagung bietet mit zwei Keynote-Vorträgen und zwölf themenspezifischen Sessions Raum, um Konzepte und Strategien zur Stärkung von Widerstandsfähigkeit in urbanen und ländlichen Räumen zu entwickeln und zu diskutieren.

Wir beschäftigen uns auf der Fachtagung also mit der zentralen Frage: Wie kann Resilienz in Städten, in ländlichen Räumen, in der Wirtschaft und in unserer Gesellschaft erzeugt werden, welche Voraussetzungen sind dafür nötig und welche Schritte müssen dafür gegangen werden? Wir betrachten dabei die geographischen Perspektiven:

  • Tourismus und Destinationsmanagement
  • Wirtschaftsförderung
  • City & Handel
  • Mobiltät
  • Umweltrisiken
  • Klimaresilienz
  • Ländliche Räume
  • Städte & Gemeinden
  • Flächenmanagement

Die Tagung bietet eine Plattform, sich mit Fachpersonen und Expert*innen aus verschiedensten Bereichen über praxisnahe Konzepte auszutauschen und Inspirationen zur Gestaltung resilienter Städte und Regionen zu finden.

 

PROGRAMM

09:30 Uhr – Check-In

10:00 Uhr – Opening und Begrüßung
Dr. Bernhard Kräußlich, Vorsitzender DVAG
Moderation: Dr. Niklas Völkening und Laura Turbany (DVAG-Regionalforum Schwaben)

KEYNOTES

10:15 Uhr – KEYNOTE 1
Hanno Kempermann: Dynamik statt Stillstand: Wie Städte und Regionen Resilienz als Standortvorteil nutzen können

11:00 Uhr – KEYNOTE 2
Dr. Olaf Arndt: Zukunftsatlas 2025 – Deutschlands Regionen im Wandel

11:45 Uhr – Networking & Mittagspause

SESSIONS

12:30 Uhr

  1. TOURISMUS
    Nachhaltigkeit im Tourismus: Vom Modewort zur Strategie für resiliente Destinationen und Betriebe
  2. CITY UND HANDEL
    Innenstadt im Wandel: Perspektiven, Strategien und die Rolle des Einzelhandels
  3. MOBILITÄT
    Stadt Land Arbeitsplätze: Wie sind Menschen in Zukunft mobil?
  4. UMWELTRISIKEN
    Hochwasser und Trockenheit: Planung und Umsetzung von Resilienzkonzepten in der Praxis

13:40 Uhr – Pause mit Wechsel

13:55 Uhr

  1. DESTINATIONSMANAGEMENT
    Die resiliente Destination: Strategische Antworten auf Megatrends und Krisen
  2. WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
    Innenstadt 2030: Wege zu resilienter Urbanität
  3. KLIMARESILIENZ
    Urbane Klimaresilienz: Integrierte Strategien für klimaangepasste Stadtentwicklung

15:05 Uhr – Pause mit Wechsel

15:20 Uhr

  1. LÄNDLICHE RÄUME
    Krisen Wandel Innovation: Neue Perspektiven und Chancen ländlicher Räume
  2. STÄDTE UND GEMEINDEN
    Zwischen Resilienz und Erwartungen: Kommunen unter Druck
  3. FLÄCHENMANAGEMENT
    Unterschätzte Potenzialräume: Gewerbegebiete als Game-Changer für nachhaltige Stadtentwicklung?

16:30 Uhr – Ende

179,00  inkl. 7 % MwSt.

Buchung bis 30.06.2025

Legen Sie für jede teilnehmende Person eine einzelne Veranstaltungsbuchung in den Warenkorb.

Mein

Kontakt

  • Wir sind heute von 9 – 12 Uhr für Sie telefonisch erreichbar
  • Sprechzeiten
    MI + FR: 9 – 12 Uhr
    DO: 14 – 17 Uhr
© 2025 . Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V.
by melo

Teilnahmebedingungen
Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr sofort in Rechnung gestellt. Das Veranstaltungsprogramm entspricht dem Stand der Drucklegung. Änderungen bleiben vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen, über die Sie sich im Internet unter https://geographie-dvag.de/datenschutz/ informieren können. Bei der Veranstaltung werden Bilder und ggf. Filmaufnahmen zur Veröffentlichung gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag bei der Registrierung. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt immer auf eigene Verantwortung und mit eigener Haftung

Stornierung/Umbuchung
Bei Stornierung oder Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr als Stornierungsgebühr erhoben/ einbehalten. Eine Ersatzperson kann benannt werden.

Mitglieder

werben Mitglieder

Wirbt ein DVAG-Mitglied erfolgreich* ein neues DVAG-Mitglied an, bekommt es im nächsten Jahr 50% seines eigenen Jahresmitgliedsbeitrags erlassen. Das neue Mitglied muss hierfür nur den Namen der anwerbenden Person im Mitgliedsantrag angeben.

½ Jahresbeitrag bei Eintritt nach dem 30. Juni
Es ist möglich nach dem 30. Juni eines laufenden Jahres dem DVAG beizutreten. Für das halbe Jahr ist dann auch nur noch der halbe Jahresbeitrag zu zahlen (55 EUR bzw. 30 EUR). Für den halben Beitrag gibt es jedoch den vollen Service des zweiten Halbjahres: So gehören die STANDORT-Ausgaben 3 + 4 des jeweiligen Jahres zum Serviceumfang, kostenpflichtige Veranstaltungen können zum Mitgliedertarif besucht werden und das Online-Mitgliederportal steht für die persönliche Netzwerkbildung zur Verfügung.

*Die Anwerbung gilt als erfolgreich, wenn das neue Mitglied nicht im Jahr des Beitritts wieder kündigt.

best Paper

Award

Der DVAG prämiert herausragende fachwissenschaftliche Veröffentlichungen im STANDORT mit dem Best Paper Award. Dieser Preis wird alle zwei Jahre verliehen und während der STANDORT Journal Lecture im Rahmen des DKG (Deutscher Kongress für Geographie) überreicht.

Preisträger: Dr. Mortiz Breul (2023)

Strukturwandel im Rheinischen Revier: Eine Analyse der technologischen Diversifizierungspotenziale
Im Jahr 2023 erhielt Dr. Moritz Breul den STANDORT Best Paper Award für seinen Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier. Dabei skizziert er insbesondere, wie technologische Diversifizierungspotenziale identifiziert und ausgeschöpft werden können.

Die Wahl auf das Paper von Herrn Dr. Breul fiel aufgrund seines bedeutenden Beitrags zur inhaltlichen Diskussion über ein relevantes Problem – die Frage nach der Identifikation von Diversifikationspotenzialen für Regionen im Strukturwandel. Eine Frage, die nicht nur für das Rheinische Revier von Belang ist.

Herr Breul arbeitete die grundlegenden Diskussionsstränge, die für die Zielsetzung seiner Arbeit relevant waren, präzise heraus. Der Beitrag zeichnet sich außerdem durch seine klare Zielsetzung aus, die vollumfänglich erfüllt wird. Das methodische Vorgehen ist dabei originell, nachvollziehbar und erlaubt Übertragbarkeit auf andere Standorte. Abschließend überzeugte die Praxisrelevanz bzw. die Relevanz für die angewandte Geographie des Papers das Auswahlgremium.
Link zu externer Website
Mit dem Klick auf den untenstehenden Button verlassen Sie die Website der DVAG und besuchen eine Internetseite eines anderen Anbieters.

Beiträge

Fachartikel
Fachartikel haben einen Umfang von max. 20.000 bis 22.000 Zeichen und können jederzeit eingereicht (d. h. zur Publikation vorgeschlagen) werden. Die Einreichung erfolgt über den Editorial Manager des Springer-Verlags.
Nach der Einreichung durchlaufen Fachartikel einen externen Begutachtungsprozess (Review), der einige Monate in Anspruch nehmen kann. Ggf. ist es im Ergebnis des Begutachtungsverfahrens notwendig, einen Artikel, sofern er als grundsätzlich veröffentlichungswürdig eingeschätzt wurde, noch einmal zu überarbeiten. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Springer-Verlags.
Berichte

Berichte aus der Praxis können einen Umfang von 10.000 Zeichen besitzen. Sie werden intern durch den DVAG begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt per Mail an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.

Aus dem Verband

Veranstaltungsberichte aus dem DVAG, Informationen über berufliche Veränderungen unserer Mitgleider sowie Neuigkeiten für die Rubrik "STANDORT Info" können direkt per Email an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.

Autorenhinweise

Mein

Netzwerk

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des DVAG können ein umfangreiches Leistungspaket in Anspruch nehmen.
mehr erfahren

Satzung

Sehen Sie hier unsere Satzung ein.
einsehen

50%

Mitglieder werben Mitglieder
Werben Sie neue Mitglieder und sparen Sie 50% beim Jahresbeitrag.