Der Dokumentarfilm “I am the River, the River is Me” ist ein Aufruf, unsere Wertesysteme gegenüber der Natur und der Gemeinschaft zu überdenken!
Im Rahmen der Filminitiative “Weitsicht ERlangen” holt das DVAG-Regionalforum Erlangen/Nürnberg die Doku am 07. August 2025, um 20:45 Uhr ins Open Air-Kino des Kulturzentrums E-Werk, Fuchsenwiese 1 in Erlangen.
Die Filmemacher begleiten eine internationale Reisegruppe auf einer fünftägigen Kanufahrt auf dem Whanganui River in Aotearoa (Neuseeland), dem ersten Fluss weltweit, der 2017 als juristische Person anerkannt wurde. Diese bahnbrechende Rechtsentscheidung war das Ergebnis eines über 150-jährigen Kampfes der Māori für den Schutz ihrer heiligen Lebensader. Der Film entwickelt sich zu einer kraftvollen Reflexion über indigene Weisheit, Umweltschutz und die globale Bewegung für die Rechte der Natur.
Der Titel des Films leitet sich aus dem Māori-Spruch „Ko au te awa, ko te awa ko au“ ab, was übersetzt „Ich bin der Fluss, und der Fluss ist ich“ bedeutet. Dieser Leitspruch durchzieht den Film wie eine poetische Strömung und verdeutlicht die tiefe spirituelle Verbindung zwischen den Māori und ihrem Land. Die Māori betrachten den Whanganui nicht nur als Gewässer, sondern als Vorfahr, Lebensader und Wesen mit Seele.
Der Eintritt ist wie immer frei.
Spenden zur Finanzierung unserer Filme sind gern gesehen!
Dieser Film wird im Rahmen der Filminitiative “Weitsicht ERlangen” zusammen mit unseren Partnern Energiewende ER(H)langen e.V., E-Werk Kulturzentrum GmbH, Weltladen Erlangen und Amnesty International – Gruppe Erlangen sowie in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Erlangen gezeigt.
Mehr Infos zum Film und zu “Weitsicht ERlangen”: https://weitsicht-erlangen.de/2025/07/i-am-the-river-the-river-is-me/
Teilnahmebedingungen
Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr sofort in Rechnung gestellt. Das Veranstaltungsprogramm entspricht dem Stand der Drucklegung. Änderungen bleiben vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen, über die Sie sich im Internet unter https://geographie-dvag.de/datenschutz/ informieren können. Bei der Veranstaltung werden Bilder und ggf. Filmaufnahmen zur Veröffentlichung gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag bei der Registrierung. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt immer auf eigene Verantwortung und mit eigener Haftung
Stornierung/Umbuchung
Bei Stornierung oder Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr als Stornierungsgebühr erhoben/ einbehalten. Eine Ersatzperson kann benannt werden.
Wirbt ein DVAG-Mitglied erfolgreich* ein neues DVAG-Mitglied an, bekommt es im nächsten Jahr 50% seines eigenen Jahresmitgliedsbeitrags erlassen. Das neue Mitglied muss hierfür nur den Namen der anwerbenden Person im Mitgliedsantrag angeben.
½ Jahresbeitrag bei Eintritt nach dem 30. Juni
Es ist möglich nach dem 30. Juni eines laufenden Jahres dem DVAG beizutreten. Für das halbe Jahr ist dann auch nur noch der halbe Jahresbeitrag zu zahlen (55 EUR bzw. 30 EUR). Für den halben Beitrag gibt es jedoch den vollen Service des zweiten Halbjahres: So gehören die STANDORT-Ausgaben 3 + 4 des jeweiligen Jahres zum Serviceumfang, kostenpflichtige Veranstaltungen können zum Mitgliedertarif besucht werden und das Online-Mitgliederportal steht für die persönliche Netzwerkbildung zur Verfügung.
*Die Anwerbung gilt als erfolgreich, wenn das neue Mitglied nicht im Jahr des Beitritts wieder kündigt.
Berichte aus der Praxis können einen Umfang von 10.000 Zeichen besitzen. Sie werden intern durch den DVAG begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt per Mail an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.
Veranstaltungsberichte aus dem DVAG, Informationen über berufliche Veränderungen unserer Mitgleider sowie Neuigkeiten für die Rubrik "STANDORT Info" können direkt per Email an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.