Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V.

STANDORT

Die Zeit­schrift STANDORT — Zeit­schrift für Ange­wand­te Geo­gra­phie bie­tet eine mul­ti­dis­zi­pli­nä­re Platt­form für alle Fachthe­men der ange­wand­ten Geo­gra­phie. Die Zeit­schrift berich­tet über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen in der ange­wand­ten Geo­gra­phie. Sie bie­tet Geo­gra­phie-Stu­die­ren­den Ein­blick in Wis­sen­schaft, Anwen­dung und einen zukünf­ti­gen Berufs­weg. Für Fach­leu­te bie­tet die Zeit­schrift ein berufs­feld­über­grei­fen­des Dis­kus­si­ons­fo­rum für alle The­men­be­rei­che der ange­wand­ten Geo­gra­phie sowie viel­fäl­ti­ge pra­xis­ori­en­tier­te Ansät­ze für pro­fes­sio­nel­le Anwen­dungs­be­rei­che aus geo­gra­phi­scher Perspektive.

  • STANDORT — Zeit­schrift für Ange­wand­te Geo­gra­phie ist die Mit­glie­der­zeit­schrift des DVAG — Deut­scher Ver­band für Ange­wand­te Geo­gra­phie e.V..
  • STANDORT — Zeit­schrift für Ange­wand­te Geo­gra­phie ist in Euro­pa die füh­ren­de Fach­zeit­schrift für ange­wand­te Geographie.
  • Mit­glie­der erhal­ten die Zeit­schrift vier­tel­jähr­lich per Post und haben zudem einen kos­ten­lo­sen Online­zu­griff auf die Arti­kel. Der Link zum Online­por­tal (Sprin­ger­Link) steht Mit­glie­dern im pass­wort­ge­schütz­ten Bereich unter MeinD­VAG zur Verfügung.

Ver­an­stal­tungs­be­rich­te, Infor­ma­tio­nen über beruf­li­che Ver­än­de­run­gen sowie Neu­ig­kei­ten für die Rubrik “STANDORT Info” bit­te ein­rei­chen bei: Ute Chris­ti­na Bau­er: ubauer@pressebuero-transit.de


Call for Papers: Cir­cu­lar Economy

Die Cir­cu­lar Eco­no­my (kurz CE; dt. auch Zir­ku­lä­re Wert­schöp­fung oder Zir­ku­lä­re Wirt­schaft) hat sich zu einem der wich­tigs­ten Leit­kon­zep­te des nach­hal­ti­gen Wirt­schaf­tens ent­wi­ckelt. Im Kern geht es um die Trans­for­ma­ti­on zu einem nach­hal­ti­ge­ren Wirt­schafts­sys­tem, in dem in geschlos­se­nen Kreis­läu­fen gedacht und gehan­delt wird, um den wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Nut­zen von Pro­duk­ten, Kom­po­nen­ten und Mate­ria­li­en unter Beach­tung der öko­lo­gi­schen Gren­zen unse­res Pla­ne­ten lang­fris­tig sicher­zu­stel­len (www.prosperkolleg.de). In die­sem Kon­text stel­len sich Fra­gen dar­über, wie Pro­duk­te, Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se, Kon­sum bzw. Nut­zung sowie Ver- und Ent­sor­gung neu gestal­tet bzw. orga­ni­siert wer­den kön­nen. Wie kön­nen pas­sen­de Geschäfts­mo­del­le aus­se­hen und Unter­neh­men und Nut­zen­de für die­se sen­si­bi­li­siert wer­den? Vor dem Hin­ter­grund aktu­ell vor­herr­schen­der glo­ba­ler Roh­stoff­ge­win­nungs- und Pro­duk­ti­ons­netz­wer­ke, aber auch dem Han­del von Abfall- und Rest­stof­fen, stellt sich dabei indi­rekt auch die Fra­ge nach einer neu­en glo­ba­len Orga­ni­sa­ti­on des Wirt­schaf­tens. Zir­ku­lä­re Ansät­ze las­sen mög­li­cher­wei­se Absatz­märk­te und Pro­duk­ti­ons­or­te räum­lich (wie­der) enger zusam­men­wach­sen und bidi­rek­tio­na­le Stoff­strö­me entstehen.

Die Cir­cu­lar Eco­no­my bil­det somit auch aus geo­gra­phi­scher Per­spek­ti­ve einen hoch inter­es­san­ten For­schungs­ge­gen­stand. Ziel des The­men­hefts „Cir­cu­lar Eco­no­my“ ist es, den Dis­kurs dar­über in der Ange­wand­ten Geo­gra­phie vor­an­zu­trei­ben. Anhand exem­pla­ri­scher Arti­kel soll eine Stand­ort­be­stim­mung der CE in der Geo­gra­phie vor­ge­nom­men wer­den. Hier­bei soll auch eine Aus­ein­an­der­set­zung mit mög­li­chen Anknüp­fungs­punk­ten zu bestehen­den For­schungs­strän­gen erfol­gen, z.B. Glo­ba­le Pro­duk­ti­ons­netz­wer­ke, Tran­si­ti­on Geo­gra­phy und Geo­gra­phy of Eco-Inno­va­ti­on. Die Arti­kel soll­ten idea­ler­wei­se einen oder meh­re­re der unten genann­ten Bei­trä­ge leis­ten. Eige­ne Vor­schlä­ge der Autor:innen wer­den eben­falls begrüßt.

  • Fra­ge­stel­lun­gen im Kon­text der CE mit kla­rem Raum­be­zug dar­stel­len und dadurch „begreif­bar“ machen
  • Einen kon­struk­tiv-kri­ti­schen Blick auf unter­schied­li­che Ansät­ze der CE und deren Bedeu­tung für die geo­gra­phi­sche For­schung, Bil­dung und Pra­xis werfen
  • Ver­än­de­run­gen in Wert­schöp­fungs­netz­wer­ken und neue Wert­schöp­fungs­po­ten­zia­le durch CE und deren räum­li­che Aus­prä­gung untersuchen
  • Fall­bei­spie­le für betriebs­über­grei­fen­de Koope­ra­tio­nen zum Res­sour­cen­aus­tausch dar­stel­len (z.B. Industriesymbiosen)
  • Raum­be­zo­ge­ne Aspek­te des Ler­nens sowie Bil­dung und Qua­li­fi­zie­rung im Kon­text der CE beleuchten
  • CE mit ver­wand­ten Kon­zep­ten des nach­hal­ti­gen Wirt­schaf­tens wie Bio­öko­no­mie, Post­wachs­tums­öko­no­mie etc. ver­glei­chen oder verschmelzen
  • Eigen­schaf­ten und Dyna­mi­ken von Innovations(öko)systemen der Cir­cu­lar Eco­no­my beschreiben
  • P oli­ti­sche bzw. betrieb­li­che CE-Stra­te­gien (inter-)national bzw. inter­re­gio­nal vergleichen
  • Eine Brü­cke zwi­schen CE-Theo­rie und Ziel­set­zun­gen in Poli­tik, sowie unter­neh­me­ri­scher, kom­mu­na­ler, aber auch gesell­schaft­li­cher Pra­xis schlagen
  • Poten­zia­le der CE für den nach­hal­ti­gen regio­na­len Struk­tur­wan­del bzw. die regio­na­le Nach­hal­tig­keits­trans­for­ma­ti­on identifizieren
  • Aus­wir­kun­gen auf regio­na­le Res­sour­cen­ver­bräu­che und Stoff­strö­me auf­zei­gen, ggf. inklu­si­ve regio­na­le Nachhaltigkeitsbewertung

Wir freu­en uns über Bei­trags­an­ge­bo­te für das geplan­te The­men­heft mit Titel und Zusam­men­fas­sung (Abs­tract, ca. eine hal­be Sei­te) bis zum 20.02.2022 an paul.szabo-mueller@hs-ruhrwest.de und beckamp@iat.eu. Es wird emp­foh­len, vor­her mit den Ko-Mode­ra­to­ren des The­men­hefts Kon­takt auf­zu­neh­men. Die voll­stän­di­gen Bei­trä­ge müs­sen bis zum 01.06.2022 vorliegen.

Wei­te­re Informationen

STAND­ORT-Arti­kel soll­ten in deut­scher Spra­che ver­fasst sein und eine Län­ge von 18.000 bis max. 22.000 Zei­chen (inkl. Leer­zei­chen) umfas­sen. Vor­aus­set­zung für das Ein­rei­chen eines Manu­skrip­tes ist, dass der Bei­trag noch nicht publi­ziert oder an ande­rer Stel­le zur Publi­ka­ti­on ein­ge­reicht wur­de sowie dass alle Koau­toren und die Insti­tu­ti­on, an der die Arbeit ent­stan­den ist, der Publi­ka­ti­on impli­zit oder expli­zit zustim­men. Wei­te­re Hin­wei­se für Autor:innen fin­den sich hier.

Für Rück­fra­gen ste­hen die Mode­ra­to­ren jeder­zeit zur Verfügung:

Wir freu­en uns auf Ihre bzw. eure Beiträge!

Paul Szabó-Mül­ler & Mari­us Beckamp

Call for Papers: Räume der Musikindustrie

Das The­men­heft „Räu­me der Musik­in­dus­trie“ setzt sich mit dem ver­gan­ge­nen, bestehen­den und zukünf­ti­gen Wan­del eben­die­ser Räu­me aus­ein­an­der. Die mög­li­chen Betrach­tungs­ebe­nen rei­chen von Akteur:innen der Musik­in­dus­trie und Akteur:innenzentrierter Empi­rie über deren Netz­wer­ke und Zusam­men­schlüs­se bis hin zu über­ge­ord­ne­ten Ent­wick­lun­gen auf der insti­tu­tio­nel­len Ebe­ne. Auch die Erfor­schung der Musik­in­dus­trie und ihrer räum­li­chen Aus­prä­gun­gen steht durch den bestän­di­gen Wan­del unter Zug­zwang. Dem­entspre­chend sind auch neue geo­gra­phi­sche Per­spek­ti­ven auf die Musik­in­dus­trie und Unter­su­chun­gen aus Quartiers‑, Stadt- und Raum­ent­wick­lung von Interesse.

Wir freu­en uns über Bei­trags­an­ge­bo­te für das geplan­te The­men­heft mit Titel und Zusam­men­fas­sung (Abs­tract, ca. eine hal­be Sei­te) bis zum 01.02.2022 an bjoern.braunschweig@uni-jena.de und benjamin.klement@imw.fraunhofer.de. Außer­dem ermu­ti­gen wir expli­zit Nachwuchswissenschaftler:innen, ange­wandt arbei­ten­de Geograph:innen, sons­ti­ge Praktiker:innen und auch Musik- und Kulturwissenschaftler:innen mit räum­li­chem Bezug in ihren Arbei­ten zum Einreichen.

Alle Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier:


Einreichung von Beiträgen


Der Stand­ort ver­steht sich nicht nur als aka­de­mi­sche Fach­zeit­schrift, son­dern auch als Forum, in dem Ange­wand­te Geo­gra­phin­nen und Geo­gra­phin­nen fach­li­che Bei­trä­ge mit Bezug zu ihrer Berufs­pra­xis ver­öf­fent­li­chen kön­nen. Es gibt im Stand­ort zwei Arten von Arti­keln: Fach­ar­ti­kel und Berich­te aus der Pra­xis.

Fach­ar­ti­kel haben einen Umfang von max. 20.000 bis 22.000 Zei­chen und kön­nen jeder­zeit ein­ge­reicht (d. h. zur Publi­ka­ti­on vor­ge­schla­gen) wer­den. Die Ein­rei­chung erfolgt über den Edi­to­ri­al Mana­ger des Sprin­ger-Ver­lags: (https://www.springer.com/earth+sciences+and+geography/geography/journal/548?detailsPage=editorialBoard).
Nach der Ein­rei­chung durch­lau­fen Fach­ar­ti­kel einen exter­nen Begut­ach­tungs­pro­zess (Review), der eini­ge Mona­te in Anspruch neh­men kann. Ggf. ist es im Ergeb­nis des Begut­ach­tungs­ver­fah­rens not­wen­dig, einen Arti­kel, sofern er als grund­sätz­lich ver­öf­fent­li­chungs­wür­dig ein­ge­schätzt wur­de, noch ein­mal zu über­ar­bei­ten. Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den sich auf der Home­page des Springer-Verlags. 

Mode­ra­ti­on eines Hef­tes: Bit­te neh­men Sie Kon­takt zum Edi­tor in Chief und Mana­ging Edi­tor auf.

Berich­te aus der Pra­xis sol­len einen Umfang von 10.000 Zei­chen nicht über­schrei­ten. Sie wer­den nur intern (vom Her­aus­ge­ber­team) begut­ach­tet. Berich­te aus der Pra­xis kön­nen direkt bei Ute Bau­er ein­ge­reicht wer­den: ubauer@pressebuero-transit.de

Deut­scher Ver­band für Ange­wand­te Geo­gra­phie e.V. (DVAG)
STAND­ORT-Redak­ti­on
Ute Chris­ti­na Bau­er
Gon­ter­mann­stra­ße 38
12101 Ber­lin
Tel.:030 / 61 30 96 65
Mobil:0160 / 155 52 74
Fax:030 / 61 30 96 66
E‑Mail: ubauer@pressebuero-transit.de

Edi­tor in Chief:

Prof. Dr. Mar­tin Franz, Mail: martin.franz@uos.de

Mana­ging Editor:

Phil­ip Ver­fürth, Mail: philip.verfuerth@uni-osnabrueck.de

Wei­te­re Fachbeirats-Mitglieder:

Dr. Olaf Arndt

Prof. Dr. Ant­je Bruns

Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann

PD Dr. Dipl.-Geogr. Mar­kus Hilpert

Prof. Dr. Mat­thi­as Kiese

Prof. Dr. Micha­el Leuchner

Lui­sa Linek-Schmidt

Dr. Mar­kus Neufeld

Prof. Dr. Hen­ning Nuissl

Prof. Dr. Marit Rosol

Hei­ner Schote

Prof. Dr. Mar­ti­na Shakya