
Die Zeitschrift STANDORT — Zeitschrift für Angewandte Geographie bietet eine multidisziplinäre Plattform für alle Fachthemen der angewandten Geographie. Die Zeitschrift bewertet und berichtet über aktuelle Entwicklungen in der angewandten Geographie. Sie bietet Geographie-Studierenden Einblick in Wissenschaft, Anwendung und einen zukünftigen Berufsweg. Für Fachleser bietet die Zeitschrift ein berufsfeldübergreifendes Diskussionsforum für alle Themenbereiche der angewandten Geographie sowie vielfältige praxisorientierte Ansätze für professionelle Anwendungsbereiche aus geographischer Perspektive.
- STANDORT ist die Mitgliederzeitschrift des DVAG — Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V..
- STANDORT ist in Europa die führende Fachzeitschrift für angewandte Geographie.
- Mitglieder erhalten die Zeitschrift vierteljährlich per Post und haben zudem einen kostenlosen Onlinezugriff auf die Artikel. Der Link zum Onlineportal (SpringerLink) steht Mitgliedern im passwortgeschützten Bereich unter MeinDVAG zur Verfügung.
Veranstaltungsberichte, Informationen über berufliche Veränderungen sowie Neuigkeiten für STANDORT Info bitte einreichen bei: Ute Christina Bauer: ubauer@pressebuero-transit.de
Call for Papers Themenheft Klimawandel und Klimaanpassung (4/21)
Themenheft Klimawandel und Klimaanpassung (4/21)
Moderation: Martin Franz (Osnabrück), Michael Leuchner (Aachen)
Der Klimawandel ist bereits jetzt allgegenwärtig und wird zukünftig mit steigenden Temperaturen, verstärktem Auftreten von Extremereignissen und vielen weiteren klimatischen Veränderungen zu tiefgreifenden ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen führen. Die Gesellschaft muss sich in vielen Bereichen an diese klimatischen Veränderungen anpassen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten. Für dieses Themenheft werden wissenschaftliche Beiträge zu allen Bereichen von Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz gesucht.
Beitragsangebote mit Titel und Zusammenfassung (Abstract, maximal eine halbe Seite) bitte kurzfristig an martin.franz@uos.de und michael.leuchner@geo.rwth-aachen.de. Die Komplettmanuskripte müssen bis Ende Februar 2021 eingereicht werden. STANDORT-Artikel sollten in deutscher Sprache verfasst sein und eine Länge von 18.000 bis max. 22.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen.
Weitere Autorenhinweise unter www.springer.com/journal/548/submission-guidelines.
Call for Papers Themenheft 3/2022: Energie(wenden)
Moderation: Thomas Feldhoff und Thomas Held, Bochum
Mit dem Begriff Energiewende wird der grundlegende Umbau der Energieversorgung moderner Industriegesellschaften beschrieben: weg von dem verschwenderischen Umgang mit endlichen fossilen und nuklearen Energieträgern, hin zu einer ressourcensparenden Versorgung auf der Grundlage erneuerbarer Energien. Sie erfolgt vor dem Hintergrund grundlegender Veränderungsprozesse im energie‑, umwelt- und klimaschutzpolitischen Bereich in verschiedenen Sektoren auf mehreren räumlichen Skalenebenen gleichzeitig und wird durch eine Vielzahl von Akteuren im Rahmen komplexer Governance-Strukturen gestalte, wobei sie im Wesentlichen auf drei Säulen basiert: der Steigerung der Energieeffizienz, der Reduzierung des Energieverbrauchs und dem Ausbau der erneuerbaren Energien. Dies wirft Fragen auf, etwa wie der umfassende strukturelle Wandel der Energieversorgung, der Umbau „alter“ bzw. die Entstehung „neuer“ Energie-Landschaften und damit verbundene Konfliktkonstellationen bewältigt werden können. Das Themenheft soll einen Beitrag leisten zur Analyse der Spannungsfelder von institutionellen, sektoralen und räumlichen Dynamiken von Energiewenden, gerne auch außerhalb Deutschlands.
Für das geplante Themenheft werden Beitragsangebote mit Titel und Zusammenfassung (Abstract, ca. eine halbe Seite) bis zum 31.12.2020 an thomas.feldhoff@rub.de und thomas.held@rub.de erbeten, gerne zu einem oder mehreren der folgenden Themen:
- Transformation von Räumen der Produktion, der Verteilung und des Konsums von Energie(ressourcen)
- Governance-Strukturen und ‑Prozesse für erneuerbare Energien
- Förderkonzepte und ‑instrumente, deren Bewertung und Weiterentwicklung
- Raumverträglicher Ausbau der Infrastrukturen für die Energiewende
- Energiewende und die Rolle der Raumplanung
- Räumliche Gesamtkonzepte und Sektorenkopplung in der Energiewende
- Chancen und Herausforderungen transnationaler Energiekooperationen
- Energiegerechtigkeit
- Geopolitik von Energiesicherheit und Energiewenden
Alle Informationen finden Sie hier:
Einreichung von Beiträgen
STANDORT-Termine und Fristen für die Einreichung von Beiträgen finden Sie hier.
Der Standort versteht sich nicht nur als akademische Fachzeitschrift, sondern auch als Forum, in dem Angewandte Geographinnen und Geographinnen fachliche Beiträge mit Bezug zu ihrer Berufspraxis veröffentlichen können. Es gibt im Standort zwei Arten von Artikeln: Fachartikel und Berichte aus der Praxis.
Fachartikel haben einen Umfang von max. 20.000 bis 22.000 Zeichen und können jederzeit eingereicht (d. h. zur Publikation vorgeschlagen) werden. Die Einreichung erfolgt über den Editorial Manager des Springer-Verlags: (https://www.springer.com/earth+sciences+and+geography/geography/journal/548?detailsPage=editorialBoard).
Nach der Einreichung durchlaufen Fachartikel einen externen Begutachtungsprozess (Review), der einige Monate in Anspruch nehmen kann. Ggf. ist es im Ergebnis des Begutachtungsverfahrens notwendig, einen Artikel, sofern er als grundsätzlich veröffentlichungswürdig eingeschätzt wurde, noch einmal zu überarbeiten. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Springer-Verlags.
Berichte aus der Praxis sollen einen Umfang von 10.000 Zeichen nicht überschreiten. Sie werden nur intern (vom Herausgeberteam) begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt bei Ute Bauer eingereicht werden: ubauer@pressebuero-transit.de
Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V. (DVAG)
STANDORT-Redaktion
Ute Christina Bauer
Gontermannstraße 38
12101 Berlin
Tel.:030 / 61 30 96 65
Mobil:0160 / 155 52 74
Fax:030 / 61 30 96 66
E‑Mail: ubauer@pressebuero-transit.de
Editor in Chief:
Prof. Dr. Martin Franz
Managing Editor:
Philip Müller
Weiter Fachbeirats-Mitglieder:
Dr. Olaf Arndt
Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann
Prof. Dr. Matthias Kiese
Prof. Dr. Michael Leuchner
Luisa Linek-Schmidt
Dr. Markus Neufeld
Prof. Dr. Henning Nuissl
Prof. Dr. Marit Rosol
Heiner Schote
Prof. Dr. Martina Shakya