
Die Zeitschrift STANDORT — Zeitschrift für Angewandte Geographie bietet eine multidisziplinäre Plattform für alle Fachthemen der angewandten Geographie. Die Zeitschrift berichtet über aktuelle Entwicklungen in der angewandten Geographie. Sie bietet Geographie-Studierenden Einblick in Wissenschaft, Anwendung und einen zukünftigen Berufsweg. Für Fachleute bietet die Zeitschrift ein berufsfeldübergreifendes Diskussionsforum für alle Themenbereiche der angewandten Geographie sowie vielfältige praxisorientierte Ansätze für professionelle Anwendungsbereiche aus geographischer Perspektive.
- STANDORT — Zeitschrift für Angewandte Geographie ist die Mitgliederzeitschrift des DVAG — Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V..
- STANDORT — Zeitschrift für Angewandte Geographie ist in Europa die führende Fachzeitschrift für angewandte Geographie.
- Mitglieder erhalten die Zeitschrift vierteljährlich per Post und haben zudem einen kostenlosen Onlinezugriff auf die Artikel. Der Link zum Onlineportal (SpringerLink) steht Mitgliedern im passwortgeschützten Bereich unter MeinDVAG zur Verfügung.
Veranstaltungsberichte, Informationen über berufliche Veränderungen sowie Neuigkeiten für die Rubrik “STANDORT Info” bitte einreichen bei: Ute Christina Bauer: ubauer@pressebuero-transit.de
Call for Papers: Circular Economy
Die Circular Economy (kurz CE; dt. auch Zirkuläre Wertschöpfung oder Zirkuläre Wirtschaft) hat sich zu einem der wichtigsten Leitkonzepte des nachhaltigen Wirtschaftens entwickelt. Im Kern geht es um die Transformation zu einem nachhaltigeren Wirtschaftssystem, in dem in geschlossenen Kreisläufen gedacht und gehandelt wird, um den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen von Produkten, Komponenten und Materialien unter Beachtung der ökologischen Grenzen unseres Planeten langfristig sicherzustellen (www.prosperkolleg.de). In diesem Kontext stellen sich Fragen darüber, wie Produkte, Produktionsprozesse, Konsum bzw. Nutzung sowie Ver- und Entsorgung neu gestaltet bzw. organisiert werden können. Wie können passende Geschäftsmodelle aussehen und Unternehmen und Nutzende für diese sensibilisiert werden? Vor dem Hintergrund aktuell vorherrschender globaler Rohstoffgewinnungs- und Produktionsnetzwerke, aber auch dem Handel von Abfall- und Reststoffen, stellt sich dabei indirekt auch die Frage nach einer neuen globalen Organisation des Wirtschaftens. Zirkuläre Ansätze lassen möglicherweise Absatzmärkte und Produktionsorte räumlich (wieder) enger zusammenwachsen und bidirektionale Stoffströme entstehen.
Die Circular Economy bildet somit auch aus geographischer Perspektive einen hoch interessanten Forschungsgegenstand. Ziel des Themenhefts „Circular Economy“ ist es, den Diskurs darüber in der Angewandten Geographie voranzutreiben. Anhand exemplarischer Artikel soll eine Standortbestimmung der CE in der Geographie vorgenommen werden. Hierbei soll auch eine Auseinandersetzung mit möglichen Anknüpfungspunkten zu bestehenden Forschungssträngen erfolgen, z.B. Globale Produktionsnetzwerke, Transition Geography und Geography of Eco-Innovation. Die Artikel sollten idealerweise einen oder mehrere der unten genannten Beiträge leisten. Eigene Vorschläge der Autor:innen werden ebenfalls begrüßt.
- Fragestellungen im Kontext der CE mit klarem Raumbezug darstellen und dadurch „begreifbar“ machen
- Einen konstruktiv-kritischen Blick auf unterschiedliche Ansätze der CE und deren Bedeutung für die geographische Forschung, Bildung und Praxis werfen
- Veränderungen in Wertschöpfungsnetzwerken und neue Wertschöpfungspotenziale durch CE und deren räumliche Ausprägung untersuchen
- Fallbeispiele für betriebsübergreifende Kooperationen zum Ressourcenaustausch darstellen (z.B. Industriesymbiosen)
- Raumbezogene Aspekte des Lernens sowie Bildung und Qualifizierung im Kontext der CE beleuchten
- CE mit verwandten Konzepten des nachhaltigen Wirtschaftens wie Bioökonomie, Postwachstumsökonomie etc. vergleichen oder verschmelzen
- Eigenschaften und Dynamiken von Innovations(öko)systemen der Circular Economy beschreiben
- P olitische bzw. betriebliche CE-Strategien (inter-)national bzw. interregional vergleichen
- Eine Brücke zwischen CE-Theorie und Zielsetzungen in Politik, sowie unternehmerischer, kommunaler, aber auch gesellschaftlicher Praxis schlagen
- Potenziale der CE für den nachhaltigen regionalen Strukturwandel bzw. die regionale Nachhaltigkeitstransformation identifizieren
- Auswirkungen auf regionale Ressourcenverbräuche und Stoffströme aufzeigen, ggf. inklusive regionale Nachhaltigkeitsbewertung
Wir freuen uns über Beitragsangebote für das geplante Themenheft mit Titel und Zusammenfassung (Abstract, ca. eine halbe Seite) bis zum 20.02.2022 an paul.szabo-mueller@hs-ruhrwest.de und beckamp@iat.eu. Es wird empfohlen, vorher mit den Ko-Moderatoren des Themenhefts Kontakt aufzunehmen. Die vollständigen Beiträge müssen bis zum 01.06.2022 vorliegen.
Weitere Informationen
STANDORT-Artikel sollten in deutscher Sprache verfasst sein und eine Länge von 18.000 bis max. 22.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Voraussetzung für das Einreichen eines Manuskriptes ist, dass der Beitrag noch nicht publiziert oder an anderer Stelle zur Publikation eingereicht wurde sowie dass alle Koautoren und die Institution, an der die Arbeit entstanden ist, der Publikation implizit oder explizit zustimmen. Weitere Hinweise für Autor:innen finden sich hier.
Für Rückfragen stehen die Moderatoren jederzeit zur Verfügung:
- Paul Szabó-Müller, Hochschule Ruhr West, paul.szabo-mueller@hs-ruhrwest.de
- Marius Beckamp, Institut Arbeit und Technik, beckamp@iat.eu
Wir freuen uns auf Ihre bzw. eure Beiträge!
Paul Szabó-Müller & Marius Beckamp
Call for Papers: Räume der Musikindustrie
Das Themenheft „Räume der Musikindustrie“ setzt sich mit dem vergangenen, bestehenden und zukünftigen Wandel ebendieser Räume auseinander. Die möglichen Betrachtungsebenen reichen von Akteur:innen der Musikindustrie und Akteur:innenzentrierter Empirie über deren Netzwerke und Zusammenschlüsse bis hin zu übergeordneten Entwicklungen auf der institutionellen Ebene. Auch die Erforschung der Musikindustrie und ihrer räumlichen Ausprägungen steht durch den beständigen Wandel unter Zugzwang. Dementsprechend sind auch neue geographische Perspektiven auf die Musikindustrie und Untersuchungen aus Quartiers‑, Stadt- und Raumentwicklung von Interesse.
Wir freuen uns über Beitragsangebote für das geplante Themenheft mit Titel und Zusammenfassung (Abstract, ca. eine halbe Seite) bis zum 01.02.2022 an bjoern.braunschweig@uni-jena.de und benjamin.klement@imw.fraunhofer.de. Außerdem ermutigen wir explizit Nachwuchswissenschaftler:innen, angewandt arbeitende Geograph:innen, sonstige Praktiker:innen und auch Musik- und Kulturwissenschaftler:innen mit räumlichem Bezug in ihren Arbeiten zum Einreichen.
Alle Informationen finden Sie hier:
Einreichung von Beiträgen
Der Standort versteht sich nicht nur als akademische Fachzeitschrift, sondern auch als Forum, in dem Angewandte Geographinnen und Geographinnen fachliche Beiträge mit Bezug zu ihrer Berufspraxis veröffentlichen können. Es gibt im Standort zwei Arten von Artikeln: Fachartikel und Berichte aus der Praxis.
Fachartikel haben einen Umfang von max. 20.000 bis 22.000 Zeichen und können jederzeit eingereicht (d. h. zur Publikation vorgeschlagen) werden. Die Einreichung erfolgt über den Editorial Manager des Springer-Verlags: (https://www.springer.com/earth+sciences+and+geography/geography/journal/548?detailsPage=editorialBoard).
Nach der Einreichung durchlaufen Fachartikel einen externen Begutachtungsprozess (Review), der einige Monate in Anspruch nehmen kann. Ggf. ist es im Ergebnis des Begutachtungsverfahrens notwendig, einen Artikel, sofern er als grundsätzlich veröffentlichungswürdig eingeschätzt wurde, noch einmal zu überarbeiten. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Springer-Verlags.
Moderation eines Heftes: Bitte nehmen Sie Kontakt zum Editor in Chief und Managing Editor auf.
Berichte aus der Praxis sollen einen Umfang von 10.000 Zeichen nicht überschreiten. Sie werden nur intern (vom Herausgeberteam) begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt bei Ute Bauer eingereicht werden: ubauer@pressebuero-transit.de
Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V. (DVAG)
STANDORT-Redaktion
Ute Christina Bauer
Gontermannstraße 38
12101 Berlin
Tel.:030 / 61 30 96 65
Mobil:0160 / 155 52 74
Fax:030 / 61 30 96 66
E‑Mail: ubauer@pressebuero-transit.de
Editor in Chief:
Prof. Dr. Martin Franz, Mail: martin.franz@uos.de
Managing Editor:
Philip Verfürth, Mail: philip.verfuerth@uni-osnabrueck.de
Weitere Fachbeirats-Mitglieder:
Dr. Olaf Arndt
Prof. Dr. Antje Bruns
Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann
PD Dr. Dipl.-Geogr. Markus Hilpert
Prof. Dr. Matthias Kiese
Prof. Dr. Michael Leuchner
Luisa Linek-Schmidt
Dr. Markus Neufeld
Prof. Dr. Henning Nuissl
Prof. Dr. Marit Rosol
Heiner Schote
Prof. Dr. Martina Shakya