Arbeitskreis

Umwelt, Klima und Risiko

Infos

Arbeitskreis

DVAG Logo des Arbeitskreises Umwelt, Klima & Risiko
Kontakte:
  • Janine Müller
  • Carolin Wicke

Kurzbeschreibung des Arbeitskreises

Der AK Umwelt, Klima & Risiko ist die Anlaufstelle im DVAG für alle Geograph*innen mit Interesse an physisch-geographischen Themen und Mensch-Umwelt-Beziehungen. Breit gefächert und an aktuellen Themen orientiert, widmet sich dieser Arbeitskreis einem umfangreichen Themenfeld mit großer gesellschaftlicher Relevanz und vielen Schnittstellen zur Humangeographie. Bei allen Themen sollen Implikationen für Politik, Landschaftsplanung, Konsum, Industrie und Wirtschaft behandelt werden, zum Beispiel bei der Berücksichtigung des Klimawandels in der Stadtplanung. Dabei sehen wir auch viele Möglichkeiten zur Kooperation mit den anderen Arbeitskreisen des Verbands.

Im AK sind wir eine kleine Gruppe Aktiver mit unterschiedlichen Hintergründen, sowohl Studierende als auch Geograph*innen im Beruf. Wir legen Wert darauf, die Themenvielfalt des AK in unseren Projekten und Veranstaltungen wiederzugeben. Gleichzeitig schätzen wir den geselligen Austausch und sind immer offen für spannende Diskussionen und den Blick über den Tellerrand.

Nach der Neugründung unseres Arbeitskreises im Jahr 2019 und einer Zeit der pandemiebedingt rein digitalen Zusammenarbeit haben wir uns sehr gefreut, in den letzten Jahren über unsere monatlichen Online-Treffen hinaus auch bei Vor-Ort-Veranstaltungen des DVAG mitzuwirken und teilzunehmen, darunter am Deutschen Kongress für Geographie oder an einer Podiumsdiskussion zur Mobilitätswende. Auch an der Gestaltung des STANDORT waren wir u.a. mit Berichten aus der Praxis und einer Buchrezension beteiligt. Unser Arbeitskreis ist stetig gewachsen und wir freuen uns, dass regelmäßig neue Gesichter aus Studium, Forschung und Berufspraxis dazukommen – im nächsten Monat vielleicht auch du?!

Angebote

  • Monatsmeetings

    Wir treffen uns jeden zweiten Dienstagabend im Monat virtuell. Dabei behandeln wir jeden Monat ein bestimmtes Thema, das ein AK-Mitglied mit in die Runde bringt, aber der zwanglose Austausch kommt natürlich auch nicht zu kurz. Wir freuen uns über neue Gesichter und Vorschläge für Themen. In der Vergangenheit haben wir zum Beispiel über Fernerkundung, Geothermie, Bürgerenergie oder das Lieferkettengesetz gesprochen. Weitere Themen aus dem breiten Feld Umwelt, Klima und Risiko sind in Vorbereitung. Der Link zum Meeting sowie das Thema werden in der Regel über den Newsletter und den AK-Verteiler bekanntgegeben. Bei Rückfragen oder Interesse an einem eigenen Input meldet euch gern bei den Sprecherinnen Janine und Carolin.

  • Podcast “Mikroplastik in der Umwelt” 

    Das erste Projekt unseres Arbeitskreises war eine Podcastreihe zum Thema Mikroplastik. In sieben Folgen (verfügbar als Audiodatei auf unserer Homepage und als Video auf Instagram) beleuchten wir verschiedene Aspekte des Problems und stellen Handlungsoptionen vor, wie wir in unserem Alltag (Mikro-)Plastik vermeiden können. Wir treffen spannende Gesprächspartner*innen aus Wissenschaft und Praxis und stellen verschiedene Initiativen vor, die zur Lösung des Problems beitragen.

    Folge 1: (Mikro-)Plastik in der Umwelt – eine Einführung
    Folge 2: Mikroplastik im Boden
    Folge 3: (Mikro-)Plastik im Alltag
    Folge 4: Ein Besuch im Unverpacktladen
    Folge 5: Projekte, die Plastik aus der Umwelt „fischen“
    Folge 6: Politische Rahmenbedingungen
    Folge 7: Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

  • Positionspapiere

    DVAG-Positionspapier „Mit globaler Gerechtigkeit gegen Klimakrise und Diskriminierung“

    Einige Mitglieder des AK waren an der Erstellung des DVAG-Positionspapiers „Mit globaler Gerechtigkeit gegen Klimakrise und Diskriminierung“ beteiligt. Das Papier entstand in Kooperation mit dem AK Internationale Zusammenarbeit. Es betrachtet die Zusammenhänge von Klimakrise, globaler Ungerechtigkeit und Diskriminierung und betont die Rolle der Angewandten Geographie bei der Lösung dieser globalen Probleme.

    Download:
    Positionspapier “Mit globaler Gerechtigkeit gegen Klimakrise und Diskriminierung”

Rückblick

Geography Awareness Week 2024: DVAG Pub-Quiz Night

Der Arbeitskreis Umwelt, Klima & Risiko lud ein zur ersten DVAG Pub Quiz Night: In kleinen Gruppen gab es spannende Fragen rund um die Themen Umwelt, Klima und Risiko beantworten und die Geographie nochmal neu entdecken. In lockerer Atmosphäre gab es so die Möglichkeit, den Arbeitskreis besser kennenlernen und tolle Preise zu gewinnen.

Climate Action, schon bevor die guten Vorsätze für das neue Jahr greifen

Der KlimAdvent war eine Aktion des Arbeitskreises Umwelt, Klima & Risiko im Jahr 2021. Die Idee entstand im Rahmen der Vorbereitung unserer Veranstaltung „Zwischen Klimawandel und Klimapolitik: Was kann ich tun? – Der Call für Climate Action im Alltag“ am 29.11.2021. An diesem Abend ging es um die COP26, Klimagerechtigkeit und Klimaschutz und vor allem darum, was wir als Einzelne tun können, damit das 1,5°C-Ziel doch noch in Reichweite bleibt. Manchmal überrollen einen Gefühle der Überforderung und Hilfslosigkeit, wenn man mit Fakten über den fortschreitenden Klimawandel konfrontiert wird. Das wollen wir ändern und gemeinsam ins Handeln kommen.

Mein

Kontakt

  • Wir sind heute von 9 – 12 Uhr für Sie telefonisch erreichbar
  • Sprechzeiten
    MI + FR: 9 – 12 Uhr
    DO: 14 – 17 Uhr
© 2025 . Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V.
by melo

Teilnahmebedingungen
Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr sofort in Rechnung gestellt. Das Veranstaltungsprogramm entspricht dem Stand der Drucklegung. Änderungen bleiben vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen, über die Sie sich im Internet unter https://geographie-dvag.de/datenschutz/ informieren können. Bei der Veranstaltung werden Bilder und ggf. Filmaufnahmen zur Veröffentlichung gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag bei der Registrierung.

Stornierung/Umbuchung
Bei Stornierung oder Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr als Stornierungsgebühr erhoben/ einbehalten. Eine Ersatzperson kann benannt werden.

Mitglieder

werben Mitglieder

Wirbt ein DVAG-Mitglied erfolgreich* ein neues DVAG-Mitglied an, bekommt es im nächsten Jahr 50% seines eigenen Jahresmitgliedsbeitrags erlassen. Das neue Mitglied muss hierfür nur den Namen der anwerbenden Person im Mitgliedsantrag angeben.

½ Jahresbeitrag bei Eintritt nach dem 30. Juni
Es ist möglich nach dem 30. Juni eines laufenden Jahres dem DVAG beizutreten. Für das halbe Jahr ist dann auch nur noch der halbe Jahresbeitrag zu zahlen (55 EUR bzw. 30 EUR). Für den halben Beitrag gibt es jedoch den vollen Service des zweiten Halbjahres: So gehören die STANDORT-Ausgaben 3 + 4 des jeweiligen Jahres zum Serviceumfang, kostenpflichtige Veranstaltungen können zum Mitgliedertarif besucht werden und das Online-Mitgliederportal steht für die persönliche Netzwerkbildung zur Verfügung.

*Die Anwerbung gilt als erfolgreich, wenn das neue Mitglied nicht im Jahr des Beitritts wieder kündigt.

best Paper

Award

Der DVAG prämiert herausragende fachwissenschaftliche Veröffentlichungen im STANDORT mit dem Best Paper Award. Dieser Preis wird alle zwei Jahre verliehen und während der STANDORT Journal Lecture im Rahmen des DKG (Deutscher Kongress für Geographie) überreicht.

Preisträger: Dr. Mortiz Breul (2023)

Strukturwandel im Rheinischen Revier: Eine Analyse der technologischen Diversifizierungspotenziale
Im Jahr 2023 erhielt Dr. Moritz Breul den STANDORT Best Paper Award für seinen Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier. Dabei skizziert er insbesondere, wie technologische Diversifizierungspotenziale identifiziert und ausgeschöpft werden können.

Die Wahl auf das Paper von Herrn Dr. Breul fiel aufgrund seines bedeutenden Beitrags zur inhaltlichen Diskussion über ein relevantes Problem – die Frage nach der Identifikation von Diversifikationspotenzialen für Regionen im Strukturwandel. Eine Frage, die nicht nur für das Rheinische Revier von Belang ist.

Herr Breul arbeitete die grundlegenden Diskussionsstränge, die für die Zielsetzung seiner Arbeit relevant waren, präzise heraus. Der Beitrag zeichnet sich außerdem durch seine klare Zielsetzung aus, die vollumfänglich erfüllt wird. Das methodische Vorgehen ist dabei originell, nachvollziehbar und erlaubt Übertragbarkeit auf andere Standorte. Abschließend überzeugte die Praxisrelevanz bzw. die Relevanz für die angewandte Geographie des Papers das Auswahlgremium.
Link zu externer Website
Mit dem Klick auf den untenstehenden Button verlassen Sie die Website der DVAG und besuchen eine Internetseite eines anderen Anbieters.

Beiträge

Fachartikel
Fachartikel haben einen Umfang von max. 20.000 bis 22.000 Zeichen und können jederzeit eingereicht (d. h. zur Publikation vorgeschlagen) werden. Die Einreichung erfolgt über den Editorial Manager des Springer-Verlags.
Nach der Einreichung durchlaufen Fachartikel einen externen Begutachtungsprozess (Review), der einige Monate in Anspruch nehmen kann. Ggf. ist es im Ergebnis des Begutachtungsverfahrens notwendig, einen Artikel, sofern er als grundsätzlich veröffentlichungswürdig eingeschätzt wurde, noch einmal zu überarbeiten. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Springer-Verlags.
Berichte

Berichte aus der Praxis können einen Umfang von 10.000 Zeichen besitzen. Sie werden intern durch den DVAG begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt per Mail an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.

Aus dem Verband

Veranstaltungsberichte aus dem DVAG, Informationen über berufliche Veränderungen unserer Mitgleider sowie Neuigkeiten für die Rubrik "STANDORT Info" können direkt per Email an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.

Autorenhinweise

Mein

Netzwerk

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des DVAG können ein umfangreiches Leistungspaket in Anspruch nehmen.
mehr erfahren

Satzung

Sehen Sie hier unsere Satzung ein.
einsehen

50%

Mitglieder werben Mitglieder
Werben Sie neue Mitglieder und sparen Sie 50% beim Jahresbeitrag.