Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. (DVAG) widmete seine Jahrestagung 2022 der Klimakrise. Hierfür wurde ein neues Konzept erprobt: 13 einzelne Online-Veranstaltungen, verteilt über den ganzen November und überwiegend organisiert von den DVAG-Arbeitskreisen und Regionalforen, beleuchteten konkrete Teilaspekte der Angewandten Geographie im Kontext Klimawandel, Klimafolgenanpassung und Nachhaltigkeit — und luden zum angeregten Austausch ein.
- ESG — Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft (Mit dem AK Immobilien)
- Klimafreundliche Mobilität für urbane Quartiere — Autoreduzierte oder autofreie Quartiersentwicklung als neuer Standard? (Mit dem AK Mobilität und Verkehr”
- Positionspapier der AG “Klimakrise, Diskriminierung & globale Gerechtigkeit“
- Taten statt Worte – Wie gelingt Klimaengagement in der Praxis? (Mit dem AK Umwelt, Klima & Risiko)
- Berufsfeld Kommunales Klimamanagement
- Klimaanpassung in Kommunen – ein Praxisbeispiel der Stadt Lemgo (Mit Complan Kommunalberatung und der Stadt Lemgo)
- Digitale Vermittlung von Klimaanpassung — Innovative Lerntools für den Einsatz im schulischen Kontext (Mit der pädagogischen Hochschule Heidelberg)
- Der Einzelhandel und die Verkehrswende — Erfahrungen, Emotionen, Empirie (Mit dem AK Einzelhandel)
- Urbanes Grün im Klimawandel — Kommunale Handlungsmöglichkeiten in der Praxis (Mit dem ILS — Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung)
- Regionale Resilienz — Werkstattgespräch zum Projekt Zukunft Ostwürttemberg (Mit dem DVAG Regionalforum Schwaben)
- Klimaanpassung in der Logistikbranche – Hemmnisse, Konfliktfelder und Lösungsansätze einer klimaangepassten Standortentwicklung
- Bonn4Future / Eine Stadt wird klimaneutral
- Klimapolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in der Klimakrise