DVAG Zukunftswerkstatt

Der DVAG führt im etwa vierwöchigen Rhythmus Workshops und Vortragstermine zur Innenstadtentwicklung im Spannungsfeld von Strukturwandel und Corona durch, in denen wir u.a. die Rahmenbedingungen der Akteure besser kennenlernen, uns über gute Beispiele zur Bewältigung der Herausforderungen austauschen und insgesamt eine Plattform für die offene Diskussion dieses komplexen Feldes der Angewandten Geographie bieten.

Hintergrund:

Die Innenstädte waren gerade im ersten Jahr der Corona-Pandemie „einfach heruntergefahren worden“, sowohl als Einkaufs- und Arbeitsort als auch bezüglich ihrer Treffpunktfunktion. Dies betrifft Ziele des internationalen Städtetourismus ebenso wie kleine ländliche Zentralorte und alle Größenklassen dazwischen. Damit die Menschen zur Kontaktvermeidung weitestgehend zuhause blieben, war auf behördliche Anordnung mit Ausnahme der „systemrelevanten“ Einrichtungen zur Grundversorgung nahezu alles geschlossen worden: Handel, Gaststätten, Hotels, Dienstleistungen, Kultureinrichtungen und sogar Kitas, Schulen und Universitäten, teilweise auch soziale Einrichtungen wie die Tafeln und Beratungsangebote.

Mit Blick zunächst vor allem auf die wirtschaftlichen Folgen des ersten Shutdowns begonnen die DVAG-Arbeitskreise Immobilien und Einzelhandel im April 2020 zunächst, sich 14-tägig im Rahmen von Online-Treffen über die sichtbaren, die erwartbaren und die eventuell vermeidbaren Auswirkungen dieser Ausnahmesituation auszutauschen.

Hieraus entwickelte sich die DVAG-Zukunftswerkstatt “Stadt, Immobilien und Handel“, die sich seitdem mit den vielfältigen Herausforderungen der Innenstadtentwicklung im Spannungsfeld von Strukturwandel und Corona befasst und bereits über eine lange Liste namhafter Referent*innen verfügt und die auch zukünftig fortgeführt werden wird.

In den bislang mehr als 50 Vortrags- und Diskussionsrunden wurden nicht nur eine ganze Reihe von Erkenntnissen über die bisherigen und zukünftigen Problemlagen der Innenstädte zusammengetragen, sondern es sind auch viele verschiedene Akteur*innen zu Wort gekommen. Die Zusammenschau dieser Perspektiven zeigt auf, wie die neue bzw. zu erwartende – nach wie vor komplexe – Situation in den Innenstadtlagen von relevanten Akteur*innen gesehen wird und wie damit umgegangen werden kann, um einen Erhalt belebter, vielfältiger Innenstädte im Sinne der europäischen Stadt zu verfolgen.

Bevorstehende Veranstaltungen:

Rückblick

  • 28.01.2025
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Dem Innenstadtbesucher auf der Spur …
  • Jan Barenhoff, PlaceSense
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
WILHELMS UrbanFARM
  • Juliane Heimann, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Deutschlandstudie Innenstadt 2024
  • Dr. Wolfgang Haensch, CIMA
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Der Repositionierungsbedarf von Shopping-Centern
  • Rebecca Hummel, Savills
  • Timm Jehne, BBE Handelsberatung
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Wochenmärkte zwischen Traditionen, Chancen und Herausforderungen
  • Jens Flammann, Erlebnisorte.de
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Stuttgart bei Nacht
  • Nils Runge, Pop-Büro Region Stuttgart
  • Andreas Topp, Wirtschaftsförderung Stuttgart
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Auswirkungen von Parkraum auf den Wert innerstädtischer Einzelhandelsimmobilien
  • Prof. Dr.-Ing. Tobias Kuhnimhof, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba
Impulsvortrag, Offene Diskussion
B2C-Influencer*innen im Metaverse
  • Prof. Dr. Vera Kristina Lenz-Kesekamp, Europäische Fernhochschule Hamburg
  • Prof. Dr. Tobias Kesting, APOLLON Hochschule
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Geographische Handelsforschung im Austausch mit der Praxis: Marktentwicklung für Einzelhandelsflächen in den Innenstädten
  • Lars Giesen, BNP Paribas Real Estate, Hamburg
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Auf dem Weg zur digitalen Sichtbarkeit
  • Nora Giller, Wirtschaftsförderung Frankfurt
  • Dr. Jan Schlesinger, Wirtschaftsförderung Frankfurt
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Das Wohnen in die Innenstädte bringen – Chancen durch Umnutzung von Büroleerstand und der Faktor Homeoffice
  • Helge Scheunemann, JLL
  • Dr. Sören Groebel, JLL
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Die gesellschaftliche Transformation der Innenstädte
  • Dr. Benjamin Wagner, JC RealEstate
  • Dr. Nikolas Müller, EBS Universität für Wirtschaft und Rechtsforschung
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Sinkende Gewerbemieten in Innenstädten: Ausdruck der Krise oder Chance für Wiederbelebung?
  • Dr. Kati Volgmann, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH (ILS)
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Die Innenstadt als Konsumzentrum: Ein Opfer von Corona und Homeoffice?
  • Prof. Dr. Carla Krolage, ifo Institut — Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München und Lehrstuhl für Economic Data Science, Universität Regensburg
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Die Bedeutung der Warenhäuser für die Innenstädte
  • Birgitt Wachs, Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH (GMA)
  • Markus Wagner, Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH (GMA)
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Bedeutung, Aufgaben, Akteure und Entwicklungen in der kooperativen Stadtentwicklung
  • Jürgen Block, Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V.
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Ergebnisvorstellung IFH-Studie “Vitale Innenstädte 2022”
  • Boris Hedde, IFH Köln GmbH
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Innovative lokale Initiativen (ILI)
  • Dieter Bullinger, debecon GmbH Dieter Bullinger Consulting Lutzenberg
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Quo vadis Innenstadt? Erfahrungen und Erwartungen.
  • Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Von Leitfunktionen, Nutzungsmischung, Krisen und Chancen – Ein Review zur Innenstadtentwicklung
  • Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner, Brandenburgische Technische Universität Cottbus
  • Dr. Juliane Ribbeck-Lampel, Bundesinstitut für Bau , Stadt- und Raumforschung
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Deutschlandstudie Innenstadt 2022
  • Roland Wölfel, CIMA Deutschland
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Hanau aufLADEN
  • Daniel Freimuth, Hanau Marketing GmbH
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Das Geheimnis des Ingolstädter Innenstadtkonzepts
  • Anita Hirsch, Referat VIII — Wirtschaft, Stabstelle Wirtschaftsförderung, Stadt Ingolstadt
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Die Stadt nach Acht: Nachtleben, Nachtökonomie und (Innen-)Stadtentwicklung
  • Dr. Jakob F. Schmid, JAKOB FRANZ SCHMID Stadtforschung & Entwicklung
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba und Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Verkehrswende und lokale Ökonomie
  • Dipl.-Geogr. Benjamin Heldt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Die Wiesbadener Innenstadt im Wandel
  • Dipl.-Geogr. Peter Becker, Amt für Statistik und Stadtforschung
  • Dipl.-Geogr. Dr. Gregor Arnold, Amt für Statistik und Stadtforschung
  • Dipl.-Geogr. Ricarda Schäfer-Etz, Amt für Statistik und Stadtforschung
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
BBSR-Forschung zur Innenstadtentwicklung
  • Dr. Marion Klemme, BBSR, Leitung Referat RS 2 “Stadtentwicklung”
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba und Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Studierendenprojekte im Kontext Einzelhandel
  • Svenja Cloppenburg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Fenja-Maria Deppe, Universität Osnabrück
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Innerstädtische Shopping-Center — Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Potenziale
  • Marcus Schwartz, ECE Marketplaces GmbH & Co. KG
  • Dieter Bullinger, debecon GmbH
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Last Mile Logistics I
  • Andreas Schumann, Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V.
  • Natalie Schmiede, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba
Podiumsdiskussion
Mittagsdiskussion „Die Innenstädte und Corona: Akteursperspektiven“
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Innenstadtentwicklung gestern, heute und morgen – eine kritische Reflexion
  • Dr. Joseph Frechen, bulwiengesa AG
  • Prof. Dr. Thomas Beyerle, Catella Property Valuation GmbH
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Innenstädte neu denken
  • Frank Achenbach, IHK Offenbach am Main
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Change Management in Mittelstädten
  • Scott Kohlberg, Wirtschaftsförderung Hameln
  • Julian Aengenvoort, hystreet.com GmbH
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Kommunales Leerstandsmanagement – Reaktivieren mit System II
  • Eva Eichenberg, Wirtschaftsförderung Mönchengladbach
  • Dr. Matthias Rauch, NEXT Mannheim
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Kommunales Leerstandsmanagement – Reaktivieren mit System
  • Barbara Wunder, Landkreis Donau-Ries
  • Karin Take und Anna Göppert, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Beschleunigter Strukturwandel durch Corona
  • Prof. Dr. Elmar Kulke, Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Die Auswirkungen des Online-Handels auf stationären Handel, Verkehr und Logistik
  • Florian Ismaier, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Passantenfrequenzen — aktuelle Entwicklungen, Mehrwert der Analyse von Passantenfrequenzen und Verwertungszusammenhänge
  • Julian Aengenvoort, Hystreet.com GmbH (Passantenfrequenzen — aktuelle Entwicklungen)
  • Arnulf Marquardt-Kuron, Amt für Wirtschaftsförderung Bonn (Mehrwert der Analyse von Passantenfrequenzen und Verwertungszusammenhänge)
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba und Dr. Jan Schlesinger
Internes Arbeitstreffen III
 Internes Arbeitstreffen III
Impulsvortrag, Offene Diskussion, Kommentar
Frequenzanker im Post-Corona-Zeitalter – 5 Thesen für die Zukunft im Handel
  • Dr. Angelus Bernreuther, Dienstleistung GmbH & Co. KG
  • Boris Hedde, IFH Köln GmbH
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba und Dr. Jan Schlesinger
Internes Arbeitstreffen II
 Internes Arbeitstreffen II
Internes Arbeitstreffen I
 Internes Arbeitstreffen I
Impulsvortrag, Offene Diskussion, Kommentar
Achtung! Donut-Gefahr für unsere Innenstädte
  • Manuel Jahn, Habona Invest GmbH
  • Inga Schwarz, BNP Paribas Real Estate Consult GmbH
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba und Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Sofortprogramm Innenstadt NRW und lokale Projekte
  • Andreas Haubrichs, Wirtschaftsförderung Werdohl
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Einzelhandels- und Zentrenkonzepte — Goldener Pfad oder Irrweg?
  • Stefan Kruse, Junker + Kruse
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Stadtmarketingaufgaben zur Aktivierung der Innenstädte in Zeiten von Corona
  • Jürgen Block, Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V.
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Offene Diskussion, Best Practices
Offene Diskussion, Best Practices
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Innenstadtentwicklung im Spannungsfeld von Strukturwandel und Corona
  • Markus Wotruba, BBE Handelsberatung GmbH
  • Prof. Dr. Thomas Beyerle, Catella Property Valuation GmbH
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Offene Diskussion, Rückblick
Offene Diskussion, Rückblick
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba
Impulsvortrag, Offene Diskussion, Kommentar, DVAG-Jahrestagung
Online-Handel in Corona-Zeiten
  • Prof. Dr. Peter Dannenberg, Universität zu Köln
  • Kommentar: Jennifer Güleryüz, Savills Immobilien Beratungs-GmbH
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Citymanagement, BID & Co: Aktuelle und künftige Aufgaben von Quartiersinitiativen, Neue Chancen für die Stadt(teil)entwicklung | Praxisbeispiel BID Tibarg in Hamburg
  • Heiner Schote, Handelskammer Hamburg (Citymanagement, BID & Co: Aktuelle und künftige Aufgaben von Quartiersinitiativen)
  • Nina Häder, Stadt + Handel City- und Standortmanagement BID GmbH (Neue Chancen für die Stadt(teil)entwicklung | Praxisbeispiel BID Tibarg in Hamburg)
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Umbau von Warenhäusern zu „urbanen Treffpunkten“
  • Prof. Dr. Stephan Gerhard, Solutions Holding GmbH
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Umbrüche in den Stadtzentren durch Corona
  • Prof. Dr. Thomas Krüger, HafenCity Universität Hamburg
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba und Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Corona-Auswirkungen auf Flexible Workspaces
  • Matthias Pink, Savills Immobilien Beratungs-GmbH
  • Dr. André Scharmanski, Quantum Immobilien AG
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Handlungsansätze zur Stärkung des stationären Innenstadt-Einzelhandels
  • Dr. Jan Schlesinger, Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Ergebnisse einer aktuellen Studie zu den Auswirkungen der Pandemie für die Gastronomie
  • Prof. Dr. Martin Franz, Dr. Philip Müller und Dr. Thomas, Universität Osnabrück
  • Moderation: Dr. Jan Schlesinger
Impulsvortrag, Offene Diskussion
Pop-up-Läden als Instrument der Innenstadtentwicklung, Entwicklung der Passantenfrequenzen
  • Manuela Kase, Stadtmarketing Elmshorn e.V. (Pop-up-Läden als Instrument der Innenstadtentwicklung)
  • Julian Aengenvoort, Hystreet.com GmbH (Entwicklung der Passantenfrequenzen)
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba und Dr. Jan Schlesinger
Offene Diskussion
Kooperationsmöglichkeiten von öffentlicher Hand und privater Wirtschaft zur Stärkung des lokalen Handels
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba und Dr. Jan Schlesinger
Offene Diskussion
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Einzelhandelsimmobilien: Die Rolle der Wirtschaftsförderung in der aktuellen Krise
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba und Dr. Jan Schlesinger
Offene Diskussion
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Einzelhandelsimmobilien
  • Moderation: Dr. Maike Dziomba
© 2025 . Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V.
by melo

Teilnahmebedingungen
Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr sofort in Rechnung gestellt. Das Veranstaltungsprogramm entspricht dem Stand der Drucklegung. Änderungen bleiben vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen, über die Sie sich im Internet unter https://geographie-dvag.de/datenschutz/ informieren können. Bei der Veranstaltung werden Bilder und ggf. Filmaufnahmen zur Veröffentlichung gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag bei der Registrierung.

Stornierung/Umbuchung
Bei Stornierung oder Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr als Stornierungsgebühr erhoben/ einbehalten. Eine Ersatzperson kann benannt werden.

Mitglieder

werben Mitglieder

Wirbt ein DVAG-Mitglied erfolgreich* ein neues DVAG-Mitglied an, bekommt es im nächsten Jahr 50% seines eigenen Jahresmitgliedsbeitrags erlassen. Das neue Mitglied muss hierfür nur den Namen der anwerbenden Person im Mitgliedsantrag angeben.

½ Jahresbeitrag bei Eintritt nach dem 30. Juni
Es ist möglich nach dem 30. Juni eines laufenden Jahres dem DVAG beizutreten. Für das halbe Jahr ist dann auch nur noch der halbe Jahresbeitrag zu zahlen (55 EUR bzw. 30 EUR). Für den halben Beitrag gibt es jedoch den vollen Service des zweiten Halbjahres: So gehören die STANDORT-Ausgaben 3 + 4 des jeweiligen Jahres zum Serviceumfang, kostenpflichtige Veranstaltungen können zum Mitgliedertarif besucht werden und das Online-Mitgliederportal steht für die persönliche Netzwerkbildung zur Verfügung.

*Die Anwerbung gilt als erfolgreich, wenn das neue Mitglied nicht im Jahr des Beitritts wieder kündigt.

best Paper

Award

Der DVAG prämiert herausragende fachwissenschaftliche Veröffentlichungen im STANDORT mit dem Best Paper Award. Dieser Preis wird alle zwei Jahre verliehen und während der STANDORT Journal Lecture im Rahmen des DKG (Deutscher Kongress für Geographie) überreicht.

Preisträger: Dr. Mortiz Breul (2023)

Strukturwandel im Rheinischen Revier: Eine Analyse der technologischen Diversifizierungspotenziale
Im Jahr 2023 erhielt Dr. Moritz Breul den STANDORT Best Paper Award für seinen Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier. Dabei skizziert er insbesondere, wie technologische Diversifizierungspotenziale identifiziert und ausgeschöpft werden können.

Die Wahl auf das Paper von Herrn Dr. Breul fiel aufgrund seines bedeutenden Beitrags zur inhaltlichen Diskussion über ein relevantes Problem – die Frage nach der Identifikation von Diversifikationspotenzialen für Regionen im Strukturwandel. Eine Frage, die nicht nur für das Rheinische Revier von Belang ist.

Herr Breul arbeitete die grundlegenden Diskussionsstränge, die für die Zielsetzung seiner Arbeit relevant waren, präzise heraus. Der Beitrag zeichnet sich außerdem durch seine klare Zielsetzung aus, die vollumfänglich erfüllt wird. Das methodische Vorgehen ist dabei originell, nachvollziehbar und erlaubt Übertragbarkeit auf andere Standorte. Abschließend überzeugte die Praxisrelevanz bzw. die Relevanz für die angewandte Geographie des Papers das Auswahlgremium.
Link zu externer Website
Mit dem Klick auf den untenstehenden Button verlassen Sie die Website der DVAG und besuchen eine Internetseite eines anderen Anbieters.

Beiträge

Fachartikel
Fachartikel haben einen Umfang von max. 20.000 bis 22.000 Zeichen und können jederzeit eingereicht (d. h. zur Publikation vorgeschlagen) werden. Die Einreichung erfolgt über den Editorial Manager des Springer-Verlags.
Nach der Einreichung durchlaufen Fachartikel einen externen Begutachtungsprozess (Review), der einige Monate in Anspruch nehmen kann. Ggf. ist es im Ergebnis des Begutachtungsverfahrens notwendig, einen Artikel, sofern er als grundsätzlich veröffentlichungswürdig eingeschätzt wurde, noch einmal zu überarbeiten. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Springer-Verlags.
Berichte

Berichte aus der Praxis können einen Umfang von 10.000 Zeichen besitzen. Sie werden intern durch den DVAG begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt per Mail an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.

Aus dem Verband

Veranstaltungsberichte aus dem DVAG, Informationen über berufliche Veränderungen unserer Mitgleider sowie Neuigkeiten für die Rubrik "STANDORT Info" können direkt per Email an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.

Autorenhinweise

Mein

Netzwerk

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des DVAG können ein umfangreiches Leistungspaket in Anspruch nehmen.
mehr erfahren

Satzung

Sehen Sie hier unsere Satzung ein.
einsehen

50%

Mitglieder werben Mitglieder
Werben Sie neue Mitglieder und sparen Sie 50% beim Jahresbeitrag.