Der DVAG führt im etwa vierwöchigen Rhythmus Workshops und Vortragstermine zur Innenstadtentwicklung im Spannungsfeld von Strukturwandel und Corona durch, in denen wir u.a. die Rahmenbedingungen der Akteure besser kennenlernen, uns über gute Beispiele zur Bewältigung der Herausforderungen austauschen und insgesamt eine Plattform für die offene Diskussion dieses komplexen Feldes der Angewandten Geographie bieten.
Hintergrund:
Die Innenstädte waren gerade im ersten Jahr der Corona-Pandemie „einfach heruntergefahren worden“, sowohl als Einkaufs- und Arbeitsort als auch bezüglich ihrer Treffpunktfunktion. Dies betrifft Ziele des internationalen Städtetourismus ebenso wie kleine ländliche Zentralorte und alle Größenklassen dazwischen. Damit die Menschen zur Kontaktvermeidung weitestgehend zuhause blieben, war auf behördliche Anordnung mit Ausnahme der „systemrelevanten“ Einrichtungen zur Grundversorgung nahezu alles geschlossen worden: Handel, Gaststätten, Hotels, Dienstleistungen, Kultureinrichtungen und sogar Kitas, Schulen und Universitäten, teilweise auch soziale Einrichtungen wie die Tafeln und Beratungsangebote.
Mit Blick zunächst vor allem auf die wirtschaftlichen Folgen des ersten Shutdowns begonnen die DVAG-Arbeitskreise Immobilien und Einzelhandel im April 2020 zunächst, sich 14-tägig im Rahmen von Online-Treffen über die sichtbaren, die erwartbaren und die eventuell vermeidbaren Auswirkungen dieser Ausnahmesituation auszutauschen.
Hieraus entwickelte sich die DVAG-Zukunftswerkstatt “Stadt, Immobilien und Handel“, die sich seitdem mit den vielfältigen Herausforderungen der Innenstadtentwicklung im Spannungsfeld von Strukturwandel und Corona befasst und bereits über eine lange Liste namhafter Referent*innen verfügt und die auch zukünftig fortgeführt werden wird.
In den bislang mehr als 50 Vortrags- und Diskussionsrunden wurden nicht nur eine ganze Reihe von Erkenntnissen über die bisherigen und zukünftigen Problemlagen der Innenstädte zusammengetragen, sondern es sind auch viele verschiedene Akteur*innen zu Wort gekommen. Die Zusammenschau dieser Perspektiven zeigt auf, wie die neue bzw. zu erwartende – nach wie vor komplexe – Situation in den Innenstadtlagen von relevanten Akteur*innen gesehen wird und wie damit umgegangen werden kann, um einen Erhalt belebter, vielfältiger Innenstädte im Sinne der europäischen Stadt zu verfolgen.
Teilnahmebedingungen
Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr sofort in Rechnung gestellt. Das Veranstaltungsprogramm entspricht dem Stand der Drucklegung. Änderungen bleiben vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen, über die Sie sich im Internet unter https://geographie-dvag.de/datenschutz/ informieren können. Bei der Veranstaltung werden Bilder und ggf. Filmaufnahmen zur Veröffentlichung gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag bei der Registrierung.
Stornierung/Umbuchung
Bei Stornierung oder Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr als Stornierungsgebühr erhoben/ einbehalten. Eine Ersatzperson kann benannt werden.
Wirbt ein DVAG-Mitglied erfolgreich* ein neues DVAG-Mitglied an, bekommt es im nächsten Jahr 50% seines eigenen Jahresmitgliedsbeitrags erlassen. Das neue Mitglied muss hierfür nur den Namen der anwerbenden Person im Mitgliedsantrag angeben.
½ Jahresbeitrag bei Eintritt nach dem 30. Juni
Es ist möglich nach dem 30. Juni eines laufenden Jahres dem DVAG beizutreten. Für das halbe Jahr ist dann auch nur noch der halbe Jahresbeitrag zu zahlen (55 EUR bzw. 30 EUR). Für den halben Beitrag gibt es jedoch den vollen Service des zweiten Halbjahres: So gehören die STANDORT-Ausgaben 3 + 4 des jeweiligen Jahres zum Serviceumfang, kostenpflichtige Veranstaltungen können zum Mitgliedertarif besucht werden und das Online-Mitgliederportal steht für die persönliche Netzwerkbildung zur Verfügung.
*Die Anwerbung gilt als erfolgreich, wenn das neue Mitglied nicht im Jahr des Beitritts wieder kündigt.
Berichte aus der Praxis können einen Umfang von 10.000 Zeichen besitzen. Sie werden intern durch den DVAG begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt per Mail an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.
Veranstaltungsberichte aus dem DVAG, Informationen über berufliche Veränderungen unserer Mitgleider sowie Neuigkeiten für die Rubrik "STANDORT Info" können direkt per Email an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.