#GeoWoche2021 — “digitaler Ersatz” für den DKG 2021
„Digital“ ist das Stichwort auch für 2021, denn statt eines „normal-analogen“ Deutschen Kongresses für Geographie (DKG) wird vom 5. bis 9. Oktober 2021 die #GeoWoche2021 stattfinden. Die virtuelle Veranstaltung richtet sich an die gesamte geographische Community. Dieses Event orientiert sich an bestimmten Programmpunkten eines analogen Kongresses, wenngleich es keine vollständige digitale Replikation des analogen Tagungsvorbilds sein kann – und will.
#Geowoche 2021 – Information zu den DVAG-Beiträgen
Der DVAG beteiligt sich mit einer ganzen Reihe unterschiedlicher Veranstaltungsformate an der #GeoWoche2021. Wir freuen uns, dass es trotz der pandemiebedingten DKG-Absage eine Möglichkeit gibt, die Angewandte Geographie in der (Fach-)Öffentlichkeit zu vertreten!
Prominenteste Elemente des DVAG-Engagements in der #GeoWoche2021 sind die „DVAG-Mittagsdiskussionen“, die täglich von 13 bis 14 Uhr stattfinden. Zielgruppe für alle „DVAG-Mittagsdiskussionen“ sind die gesamte Fach-Community und die interessierte Öffentlichkeit. Sie werden von verschiedenen DVAG-Aktiven vorbereitet und durchgeführt, hier schon einmal ein Überblick:
DVAG-Mittagsdiskussion am Dienstag, 5.10.: Reisen in Zeiten nach Corona
Die COVID-19-Pandemie hat den Tourismussektor hart getroffen und vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Nach der Krise wird die Branche mit einem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis und vermindertem Vertrauensvorschuss der Kund*innen zu kämpfen haben. Über Chancen und Risiken diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.
Verantwortlich: PD Dr. Markus Hilpert (Uni Augsburg) / Dr. Bernhard Kräußlich (Wirtschaftsförderung WIS Landkreis Sigmaringen) / Niklas Völkening (Uni Augsburg), DVAG-Regionalforum Schwaben
DVAG-Mittagsdiskussion am Mittwoch, 6.10.: Ländliche Räume im deutschsprachigen Raum: Abgehängt oder im Aufwind?
Nach einer Kurzvorstellung aktueller Entwicklungen und Herausforderungen in ländlichen Räumen folgt eine Podiumsdiskussion mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Politikberatung und außeruniversitärer Praxis: Prof. Dr. Ingo Mose (Sprecher AK Ländliche Räume in der DGfG), Dr. Stefanie Arens (Südwestfalen Agentur und Regionale 2025 in Südwestfalen), Prof. Dr. Rainer Danielzyk (Beirat für Raumentwicklung beim BMI), Prof. Dr. Martin Heintel (Sprecher des österreichischen Verbandes für Angewandte Geographie und ländlicher Raumforscher), Prof. Dr. Matthias Naumann (Mit-Verfasser von Studien zur kritischen Landforschung). Eine offene Diskussion ermöglicht abschließend einen Austausch zwischen Vortragenden und Publikum.
Verantwortlich: Dr. Christian Krajewski (Uni Münster) / Prof. Dr. Claus‑C. Wiegandt (Uni Bonn)
DVAG-Mittagsdiskussion am Donnerstag, 7.10. (Thementag Klimawandel): Klimawandel in Deutschland – regionale und globale Gefahrenszenarien
Der Klimawandel ist in Deutschland längst angekommen, das belegen zunehmende Überschwemmungen, Hitzewellen und Stürme. Selbst harte, schneereiche Winter passen zum Wettermuster in einem insgesamt wärmeren Klima. Auch global zeichnen sich Szenarien ab, die für Deutschland sehr negative Folgen haben werden. Das Nordeis schmilzt, ein beschleunigter Meeresspiegelanstieg bedroht unsere Küsten. Und der zunehmende Klimastress in Entwicklungs- und Schwellenländern wird Abermillionen Menschen zur Migration zwingen. Der Geograph und Risikoforscher Thomas Loster (ehem. Geschäftsführer der Munich RE Foundation) stellt den aktuellen Stand der Wissenschaft vor und zeigt auf, welche globalen Klimarisiken schon in diesem Jahrhundert zur ernsthaften Bedrohung für unser Land werden.
Verantwortlich: Janine Müller (Stabsstelle Klimaschutz, Stadt Haan), DVAG-AK Umwelt, Klima & Risiko
Am Thementag Klimawandel beteiligt sich der DVAG darüber hinaus von 14:30 bis 16 Uhr mit dem bewährten Konzept der Online-Berufsfeldveranstaltung. Drei Praktiker*innen werden ihre Berufe mit Bezug zum Klimawandel vorstellen und für Rückfragen und Diskussion zur Verfügung stehen. Verantwortlich sind Dr. Maike Dziomba (DVAG Geschäftsstelle / AK Immobilien), Simon Reichenwallner (Regionalforum Erlangen-Nürnberg) und Mark Schmidt (Vorstandsmitglied).
Am Abend des Thementags Klimawandel bietet unser AK Entwicklungszusammenarbeit eine Fachsitzung zum Thema „Klimawandel und Entwicklungszusammenarbeit: Komplexe Problemstellungen benötigen neue Antworten“ an, in der auch Vertreter*innen des Globalen Südens zu Wort kommen werden.
Einführend werden zunächst die Zusammenhänge von internationaler Klimapolitik und Entwicklungszusammenarbeit verdeutlicht, gefolgt von einem Beitrag von Dr. Andreas Spaeth (DVAG AK Entwicklungszusammenarbeit): Eine erneute Flüchtlingskrise? Wie die Wirkungen von langanhaltenden Stellvertreterkriegen, der zunehmenden Klimakatastrophe und der wirtschaftlichen und sozialen COVID 19-Folgen humanitäre Krisen verstärken und komplexe Fluchtursachen bewirken. Isaac Mei (LAID Foundation South Sudan) ergänzt diesen Beitrag mit einem Blick auf das Beispiel der ca. 80 Mio. Nomaden, die in der Sahelzone zwischen Senegal und Somalia leben. Bedingt durch die Klimakrise, das EU-Border-Regime zur Fluchtbekämpfung und die zunehmenden Ressourcenkonflikte um Acker- und Weideland verstärken sich Konflikte in Mali, in den Ländern rund um den Tschadsee in Nigeria, in Niger, Chad und Kamerun sowie im Südsudan. Im dritten Beitrag berichtet der AK-Sprecher Stefan Bepler am Beispiel Bangladesch von den Auswirkungen von Klimawandel und COVID-Pandemie auf die Entwicklungszusammenarbeit lokaler NGOs; auch hier ist geplant, einen Partner direkt aus Bangladesh zuzuschalten. Moderiert wird die Fachsitzung von Carolin Wicke, Mitglied des AK EZ.
Verantwortlich: Stefan Bepler (Lichtbrücke e.V., Engelskirchen), DVAG-Arbeitskreis Entwicklungszusammenarbeit, zusammen mit einem Vorbereitungsteam
DVAG-Mittagsdiskussion am Freitag, 8.10.: Erkenntnisse der Zukunftswerkstatt „Innenstadtentwicklung im Spannungsfeld von Strukturwandel und Corona“
Während des ersten Lockdowns im März 2020 kam in den DVAG-Arbeitskreisen Einzelhandel und Immobilien rasch das Bedürfnis auf, sich zu dessen Folgen für die Innenstädte auszutauschen – in einer persönlichen Runde fachlich ausgewiesener und praktisch erfahrener DVAG-Mitglieder. Diese Treffen wurden seitdem im 14-tägigen Rhythmus fortgesetzt und stetig ausgeweitet; es wurden Erfahrungsberichte, Fachvorträge und Diskussionen mit teilweise mehr als 70 Teilnehmenden z.B. zu praktischen Ansätzen zur Stärkung von Innenstadtlagen und zur Einbindung verschiedener Akteursgruppen erörtert. Nach rd. 20 Treffen begann auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse die Erarbeitung eines Positionspapiers, das im Rahmen dieser Mittagsdiskussion vorgestellt werden soll.
Verantwortlich: Dr. Maike Dziomba (redos institutional, Hamburg), DVAG-AK Immobilien / Dr. Jan Schlesinger (WiFö Frankfurt/M.), DVAG-AK Einzelhandel
DVAG-Mittagsdiskussion am Samstag, 9.10.: Verleihung des DVAG-Preises für Angewandte Geographie
Der DVAG verleiht regelmäßig beim Deutschen Kongress für Geographie den DVAG-Preis für Angewandte Geographie (ehem. Walter-Christaller-Preis) für hervorragende deutsch- und englischsprachige universitäre Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) auf dem Gebiet der Angewandten Geographie. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, er wird zusammen mit dem Julius Springer Verlag, Heidelberg-Berlin, gestiftet. Über die Vergabe des Preises beschließt eine Auswahlkommission, der die Vorsitzende des DVAG sowie weitere Mitglieder aus Berufspraxis und Hochschule angehören. 2021 erfolgt die Preisverleihung mit Vorstellung der ausgezeichnete(n) Arbeit(en) im Rahmen der #GeoWoche2021. Informationen zur Ausschreibung auf der DVAG-Homepage.
Verantwortlich: Luisa Linek-Schmidt, Vorsitzende des DVAG / Prof. Dr. Rudolf Juchelka, DVAG-Vorstandsmitglied und stellv. DGfG-Vorsitzender
Keynote am Dienstag, 5.10.: Prof. Jürgen Bruns-Berentelg, HafenCity Hamburg GmbH
Ebenfalls herausragend ist der Keynote-Vortrag unseres Mitglieds Prof. Jürgen Bruns-Berentelg, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH. Er ist seit 2003 als Praktiker mit der Entwicklung der HafenCity und weiterer Gebiete betraut und wurde 2014 als Professor für Integrierte Stadtentwicklung an der HafenCity Universität (HCU) ernannt. Er wird am Di., 5.10. von 17 bis 18 Uhr zur nachhaltigen Stadtentwicklung am Beispiel von Großprojekten sprechen. Verantwortlich ist Dr. Maike Dziomba als DVAG-Vertreterin in der DGfG-Vorbereitungsgruppe.
STANDORT Journal Lecture am Mittwoch, 6.10.: Vorstellung der Beiträge mit den meisten Downloads
Auch die STANDORT Journal Lecture wird bei der #GeoWoche2021 vertreten sein. Nach dem wunderbaren Restaurant-Event beim Kieler DKG 2019 werden wir für die Teilnehmer*innen wieder gemeinsam mit dem Springer Verlag etwas Besonderes vorbereiten. Terminlich vorgemerkt werden kann dafür der Mi., 6.10. von 14:30 bis 16 Uhr. Verantwortlich sind Heiner Schote (Handelskammer Hamburg), Vorstandsbeauftragter für die Verbandszeitschrift STANDORT und Prof. Dr. Martin Franz, Editor in Chief (Uni Osnabrück).
DVAG-Jobmesse am Freitag, 8.10.: Unternehmen und Studierende zusammenbringen!
Ebenfalls im Rückblick auf positive Erfahrungen in Kiel wird die DVAG-Jobmesse in ein digitales Kurzformat übertragen! Fünf Unternehmen bzw. Institutionen aus verschiedenen Bereichen der Geographie dürfen sich kurz und knapp den Studierenden vorstellen, danach gibt es in separaten Breakout-Rooms die Gelegenheit für Rückfragen und Gespräche. Verantwortlich für die Organisation ist Mark Schmidt (DVAG-Vorstandsmitglied).
Praktikumspreis von DVAG und GeoDACH am Freitag, 8.10.: Verleihung des Preises für inspirierende Praktikumsberichte
Besondere Vorfreude bereitet uns auch eine neue Idee, die wir gemeinsam mit GeoDACH, der Vertretung deutschsprachiger Geographiestudierender entwickelt haben: DVAG und GeoDACH loben einen Preis für inspirierende Praktikumsberichte aus! Prämiert werden aussagekräftige und hilfreiche Berichte über erfolgreiche Praktika, welche die Praktikant*innen auf ihrem Weg in den Beruf weitergebracht haben und die sie anderen weiterempfehlen können. Die Preisträger*innen dürfen Ihre Berichte im Rahmen der #GeoWoche2021 am Fr. 8.10.2021, 19 bis 20:30 Uhr bei einer gemeinsamen Veranstaltung von DVAG und GeoDACH vorstellen. Mehr dazu auf der DVAG-Homepage und bei GeoDACH.
DVAG-Mitgliedertreffen am Samstag, 9.10.: Miteinander reden!
Die Pandemie bringt einiges durcheinander, beispielsweise muss angesichts des abgesagten DKG 2021 eine alternative Form für die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl gefunden werden! Wie genau diese gestaltet wird, ist noch offen – aber in jedem Fall wird am Sa. 9.10. von 10 bis 11:30 Uhr eine „informelle Mitgliederversammlung“ stattfinden, in der der DVAG-Vorstand die Mitglieder zum Gespräch einlädt. Verantwortlich: Luisa Linek-Schmidt, DVAG-Vorsitzende.
Fachsitzung „Geologisches Erbe und Geotourismus: Aufgabe für die Geographie!“
Unser langjähriges Berliner Mitglied Christoph Ellger (GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung) bietet gemeinsam mit Prof. Dr. Heidi Megerle (Professur für Angewandte Geographie und Planung an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg) eine Fachsitzung mit dem Titel „Geologisches Erbe und Geotourismus: Aufgabe für die Geographie!“ an, auf die wir sehr gespannt sind. Die genaue Zuordnung dieser Fachsitzung in den Zeitplan der #GeoWoche2021 steht noch aus.
Neben dem Diskurs um den Schutz der globalen Biosphäre und der Biodiversität gibt es weltweit eine (kleinere) Diskussion um das geologische Erbe der Erde, um dessen (Geo-)Diversität sowie um seinen Schutz und seine Inwertsetzung durch Geobildung und Geotourismus. International hat vor allem die International Union for Conservation of Nature (IUCN) dieses Themenfeld aufgegriffen; in Deutschland sind auf diesem Gebiet die Geoparks aktiv sowie Initiativen wie der „Tag des Geotops“, das „Gestein des Jahres“ oder der Verbund „Steine in der Stadt“. Um das Thema Geotopschutz kümmern sich außerdem Geologische Landesämter und der Naturschutz. Bei Geodiversität, Geoerbeschutz und Geotourismus sind Aspekte der Geowissenschaften, der Physischen Geographie und der Humangeographie eng miteinander verknüpft. Der Bereich bietet interessante Berufschancen für Absolvent*innen der Geographie.
AK-Treffen im Rahmen der #GeoWoche2021: AK Verkehr, AK Umwelt, Klima & Risiko und AK Immobilien
Nicht zuletzt freuen wir uns bekanntgeben zu können, dass sich die Sprecherinnen des AK Verkehr, des AK Umwelt, Klima & Risiko und des AK Immobilien jeweils mit einem AK-Treffen einbringen. Im AK Verkehr geht es um die Vorstellung konkreter Berufe mit Bezug zu Mobilität und Verkehr (verantwortlich ist Annika Schröder, Münster); der AK Umwelt, Klima & Risiko behandelt das Thema Mikroplastik (verantwortlich ist Janine Müller gemeinsam mit weiteren AK-Mitgliedern); im AK Immobilien geht es um die Corona-Auswirkungen auf die deutschen Büroimmobilienmärkte – mit Live-Berichterstattung aus drei Hamburger Bürogebäuden, so dass ein Einblick in die Beschaffenheit moderner Büroflächen gewonnen wird (verantwortlich: Luisa Linek-Schmidt und Maike Dziomba). Die genaue Zuordnung der AK-Treffen in den Zeitplan der #GeoWoche2021 steht noch aus. Mehr Informationen hierzu im nächsten STANDORT und so bald wie möglich auf der DVAG-Homepage!
Deutscher Kongress für Geographie — DKG 2023
Der nächste DKG findet voraussichtlich vom 19. bis 23. September 2023 in Frankfurt am Main statt.
Informationen zum DKG 2023 gibt es hier: www.dkg2023.de
Rückschau — DKG 2019
Der Deutsche Kongress für Geographie 2019 fand vom 25.09. – 30.09.2019 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
Alle Infos rund um den DKG 2019 hier: www.dkg2019.de
Auch 2019 hatte der DVAG wieder ein umfangreiches Programm organisiert:
Unsere Veranstaltungen:
1. DVAG-Jobmesse!
Zum ersten Mal veranstaltet der DVAG eine Jobmesse. Weitere Informationen finden Sie hier.
Journal Lecture STANDORT am Samstag 28. September 2019 von 10:30 bis 13 Uhr
Wir freuen uns, dass die STANDORT Journal Lecture mit großzügiger Unterstützung des Springer-Verlags als exklusives Lunch-Event im Restaurant Jack’s Kitchen stattfinden kann. Das Programm umfasst zwei Vorträge zu einem aktuellen Thema der Angewandten Geographie, den ländlichen Räumen:
Thomas J. Mager, Stuttgart: Mobilität in ländlichen Räumen
Der ÖPNV im ländlichen Raum ist rechtlichen, wirtschaftlichen, demografischen und vor allem politischen Einflussfaktoren unterworfen, die sich in der jüngeren Vergangenheit unter dem Einfluss der Digitalisierung der Mobilität stark verändert haben. Dies erfordert neue infrastrukturelle, aber vor allem auch organisatorisch-institutionelle Mobilitätslösungen. Der Vortrag diskutiert aktuelle Ansätze am Beispiel des Landes Baden-Württemberg.
Dr. Bernhard Kräußlich, Augsburg: Fachkräftesicherung in ländlichen Räumen
Die Nachfrage nach Fachkräften unterliegt starken regionalen Disparitäten, wobei insbesondere die ländlich geprägten Räume von Engpässen auf der Angebotsseite betroffen sind. Der Beitrag behandelt Ansätze zur Erhöhung der Attraktivität ländlicher Wirtschaftsstandorte und damit auch der Bleibeperspektiven für junge Fachkräfte. Das Motto lautet dabei: Fachkräftesicherung bedeutet auch, Menschen für die Wirtschaft zu begeistern.
Durch das Programm führen uns Heiner Schote, der den STANDORT seit vielen Jahren seitens des DVAG-Vorstands betreut, und unseren Editor in Chief Prof. Dr. Martin Franz als Vertreter des Fachbeirats. Sie finden das Restaurant auf dem CAU-Campus direkt neben dem Audimax, Einlass ist ab 10:15 Uhr. Wir bitten angesichts der begrenzten Platzzahl um Ihre verbindliche Rückmeldung bis zum 18.9. (per E‑Mail, Windhundprinzip).
Wir laden Sie recht herzlich zur Mitgliederversammlung mit Verleihung des Preis der Angewandten Geographie und abends zur STANDORT Party ein.
Die STANDORT-Party ist kostenfrei, die Kapazitäten sind jedoch begrenzt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte vorab an die DVAG-Geschäftsstelle: info@geographie-dvag.de
Die STANDORT-Party wird freundlicherweise unterstützt von:

Perspektiven der Angewandten Geographie 50 Jahre nach Kiel – Entfremden sich die Theoriedebatten der Hochschulgeographie und die Anforderungen einer geographischen Praxis?
Sitzungsleitung: Klaus Kost, Bochum; Klaus Mensing, Hamburg
Vortragende: Henning Nuissl, Berlin; Simon Runkel, Heidelberg
Podium: Britta Klagge, Bonn; Marie Klemsmann, Aachen; Götz von Rohr, Buchholz; Christoph Winkelkötter, Geschäftsführer Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung Starnberg
Kiel 1969 bedeutete auch für die Angewandte Geographie in Praxis wie Theorie einen Scheidepunkt. Berufsgeographen und ‑innen, so nannten sich die späteren Diplom-Geograph*innen, heute Bachelor und Master, fanden zunehmend Beachtung, auch wenn die Debatten in und mit der Hochschulgeographie oftmals dem Bohren dicker Bretter gleichkamen. Aber diese Ereignisse und Entwicklungen sind Geschichte. Heute sind Geograph*innen begehrte Beschäftigte in vielen Berufsfeldern, sind Themen der Angewandten Geographie fest verankert in der Hochschulgeographie. Dennoch – besser kann man immer werden.
Doch wie wird die Entwicklung in Zukunft sein? Gibt es erkennbare Trends in Theorie und Praxis? Wie verändern sich die Arbeitsmärkte? Sind neue Handlungsfelder in Sicht – mit neuen Anforderungen an Theorie und Lehre der Geographie an den Hochschulen? Muss der Transfer aus der Forschung in die Praxis effizienter organisiert werden, um angesichts komplexer werdender Probleme und Akteurskonstellationen machbare und anwendbare Lösungen anzubieten und politische Entscheidungen vorzubereiten? Es geht aber auch um kritische Reflektionen, die im dialektischen Diskurs zu betrachten sind. Entfremden sich Theoriedebatten der Hochschulgeographie und Anforderungen einer gesellschaftlichen Anwendung, für die die vielen engagierten Geograph*innen außerhalb der Geographischen Institute stehen?
Original unter: https://www.dkg2019.de/programm/tag-der-angewandten-geographie/