Pressemitteilung — Preis für inspirierende Praktikumspreise
DVAG-Programm beim Deutschen Kongress für Geographie 2023
Weiter Informationen zur DVAG-Mitgliedschaft: https://geographie-dvag.de/mitgliedschaft/mitgliedschaft/
Pressemitteilung - DVAG-Preis für Angewandte Geographie 2023
Call for Papers: Standort — Zeitschrift für Angewandte Geographie
Themenheft 2024: Wissenstransfer
Moderator:
Dr. Markus Neufeld (Hochschule Coburg), markus.neufeld@hs-coburg.de
Konzept:
Der Wissenstransfer erfährt aktuell eine bemerkenswerte Dynamik. Als „dritte Mission“ – neben Forschung und Lehre – spielen Transferaktivitäten eine zunehmend wichtige Rolle in der Hochschullandschaft. Eng verbunden mit diesem Austausch von Ideen, Wissen und Technologie zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ist häufig die Annahme und Hoffnung positiver ökonomischer Effekte in der Region. Zugleich unterliegen öffentlich finanzierte Hochschulen einem zunehmenden Legitimationsdruck: Die Gesellschaft möchte etwas haben für ihr Geld – mit der Folge, dass Wissenschaft auch in der Öffentlichkeit eine stärkere Sichtbarkeit anstrebt. Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, welche Verantwortung die Wissenschaft in diesem Kontext hat. Zugleich findet Wissens- und Technologietransfer auch aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen heraus, zwischen unterschiedlichen Unternehmensstandorten eines Unternehmens, zwischen verschiedenen Unternehmen usw. statt.
Die Formate des Wissenstransfers sind in den letzten Jahren deutlich vielfältiger geworden. Waren in den 1990er Jahren insbesondere ‚harte‘ Fragen des Technologietransfers von Relevanz, was nicht zuletzt in den Aufbau zahlreicher Technologie- und Gründerzentren mündete, spielen heutzutage auch ‚weichere‘, interaktivere Formate mit neuen Zielgruppen eine wichtige Rolle. Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe an Prozessen der Wissensgenerierung aber auch die Partizipation an Forschungsergebnissen sind allgegenwärtig.
Aus geographischer Perspektive sind in diesem Kontext vor allem Fragen der räumlichen Dimension interessant. Welchen ‚Weg‘ legt das Wissen zurück? Welche Rolle spielt räumliche Nähe? Was für (neue) Räume braucht es für erfolgreichen Wissenstransfer? Welche Akteure und Institutionen sind involviert? Wie können Erfolge und Effekte in der Region gemessen und nachvollzogen werden? Welche Methoden liefern hierfür hilfreiche Ansätze? Und wie lassen sich Aktivitäten im Wissenstransfer konzeptionell rahmen und erklären?
Für das geplante Themenheft sind Beitragsangebote mit Titel und Zusammenfassung (Abstract, ein Absatz) bis zum 30.09.2023 an markus.neufeld@hs-coburg.de erwünscht. Wir ermutigen besonders Nachwuchswissenschaftler*innen und Fachleute aus der Praxis der Hochschul- und Regionalentwicklung, dem Innovations- und Wissenschaftsmanagement sowie der öffentlichen Hand zur Einreichung von Beiträgen.
Beitragsangebote können als wissenschaftlicher Fachbeitrag oder als Praxisbeitrag eingereicht werden!
Wissenschaftliche Fachbeiträge: Wissenschaftliche Fachbeiträge durchlaufen ein anonymes Reviewverfahren. Sie sollten in deutscher Sprache verfasst sein und eine Länge von 18.000 bis max. 22.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen, vgl. Autorenhinweise.
Zeitplan Fachbeiträge
30.09.2023 Einreichung von Beitragsangeboten mit Abstract der Beiträge
15.10.2023 Rückmeldung zum Beitragsangebot
15.01.2023 Einreichen der Fachbeiträge über das Editorial Management-System von Springer
30.03.2024 Gutachter*innen-Kommentare liegen vor
01.05.2024 Einreichen über das Editorial Management-System
15.06.2024 Abschluss des Review-Verfahrens (Entscheidung über Annahme, danach Endredaktion)
Ende 06/2024 Beiträge bei Springer
Mitte 08/2024 Publikation Online-First
Anfang 09/2024 Publikation Druckversion
Berichte aus der Praxis: Berichte aus der Praxis durchlaufen ein Begutachtungsverfahren, in das Praktiker*innen der jeweiligen Branche einbezogen werden. Sie sollten in deutscher Sprache verfasst sein und eine Länge von mind. 9.000 bis max. 15.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen.
Zeitplan Praxisbeiträge
15.09.2023 Einreichung von Beitragsangeboten mit Abstract der Beiträge
30.09.2023 Rückmeldung zum Beitragsangebot
15.01.2024 Einreichen der Praxisbeiträge über Ute Bauer (ubauer@pressebuero-transit.de)
30.03.2024 Kommentare an Autor*innen
15.05.2024 Einreichen an Ute Bauer
15.06.2024 Abschluss des Verfahrens (Entscheidung über Annahme, danach Endredaktion)
Anfang 09/2024 Publikation Druckversion
Alle Beiträge sollen mehrere Abbildungen, z. B. Ablaufschemata, Lagepläne und Fotos etc. enthalten und einleitend erläutern, worin der Bezug zum übergeordneten Thema „Wissenstransfer“besteht. Voraussetzung für das Einreichen eines Manuskriptes ist, dass der Beitrag noch nicht publiziert oder an anderer Stelle zur Publikation eingereicht wurde, sowie dass alle Koautoren sowie die Institution, an der die Arbeit entstanden ist, der Publikation – implizit oder explizit – zustimmen.
Für Rückfragen (z. B. zur Eignung bestimmter Themen für das Themenheft oder bereits planbare Abweichungen vom Zeitplan) stehen die Moderatoren jederzeit zur Verfügung.
Pressemitteilung