Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V.

Der DVAG

Pres­se­mit­tei­lung — Preis für inspi­rie­ren­de Praktikumspreise


DVAG-Pro­gramm beim Deut­schen Kon­gress für Geo­gra­phie 2023

Wei­ter Infor­ma­tio­nen zur DVAG-Mit­glied­schaft: https://geographie-dvag.de/mitgliedschaft/mitgliedschaft/


Pres­se­mit­tei­lung - DVAG-Preis für Ange­wand­te Geo­gra­phie 2023


Call for Papers: Stand­ort — Zeit­schrift für Ange­wand­te Geographie

The­men­heft 2024: Wissenstransfer

Mode­ra­tor:

Dr. Mar­kus Neu­feld (Hoch­schu­le Coburg), markus.neufeld@hs-coburg.de

Kon­zept:

Der Wis­sens­trans­fer erfährt aktu­ell eine bemer­kens­wer­te Dyna­mik. Als „drit­te Mis­si­on“ – neben For­schung und Leh­re – spie­len Trans­fer­ak­ti­vi­tä­ten eine zuneh­mend wich­ti­ge Rol­le in der Hoch­schul­land­schaft. Eng ver­bun­den mit die­sem Aus­tausch von Ideen, Wis­sen und Tech­no­lo­gie zwi­schen Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Gesell­schaft ist häu­fig die Annah­me und Hoff­nung posi­ti­ver öko­no­mi­scher Effek­te in der Regi­on. Zugleich unter­lie­gen öffent­lich finan­zier­te Hoch­schu­len einem zuneh­men­den Legi­ti­ma­ti­ons­druck: Die Gesell­schaft möch­te etwas haben für ihr Geld – mit der Fol­ge, dass Wis­sen­schaft auch in der Öffent­lich­keit eine stär­ke­re Sicht­bar­keit anstrebt. Die Coro­na-Pan­de­mie hat deut­lich gezeigt, wel­che Ver­ant­wor­tung die Wis­sen­schaft in die­sem Kon­text hat. Zugleich fin­det Wis­sens- und Tech­no­lo­gie­trans­fer auch aus außer­uni­ver­si­tä­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen her­aus, zwi­schen unter­schied­li­chen Unter­neh­mens­stand­or­ten eines Unter­neh­mens, zwi­schen ver­schie­de­nen Unter­neh­men usw. statt.

Die For­ma­te des Wis­sens­trans­fers sind in den letz­ten Jah­ren deut­lich viel­fäl­ti­ger gewor­den. Waren in den 1990er Jah­ren ins­be­son­de­re ‚har­te‘ Fra­gen des Tech­no­lo­gie­trans­fers von Rele­vanz, was nicht zuletzt in den Auf­bau zahl­rei­cher Tech­no­lo­gie- und Grün­der­zen­tren mün­de­te, spie­len heut­zu­ta­ge auch ‚wei­che­re‘, inter­ak­ti­ve­re For­ma­te mit neu­en Ziel­grup­pen eine wich­ti­ge Rol­le. Fra­gen der gesell­schaft­li­chen Teil­ha­be an Pro­zes­sen der Wis­sens­ge­ne­rie­rung aber auch die Par­ti­zi­pa­ti­on an For­schungs­er­geb­nis­sen sind allgegenwärtig. 

Aus geo­gra­phi­scher Per­spek­ti­ve sind in die­sem Kon­text vor allem Fra­gen der räum­li­chen Dimen­si­on inter­es­sant. Wel­chen ‚Weg‘ legt das Wis­sen zurück? Wel­che Rol­le spielt räum­li­che Nähe? Was für (neue) Räu­me braucht es für erfolg­rei­chen Wis­sens­trans­fer? Wel­che Akteu­re und Insti­tu­tio­nen sind invol­viert? Wie kön­nen Erfol­ge und Effek­te in der Regi­on gemes­sen und nach­voll­zo­gen wer­den? Wel­che Metho­den lie­fern hier­für hilf­rei­che Ansät­ze? Und wie las­sen sich Akti­vi­tä­ten im Wis­sens­trans­fer kon­zep­tio­nell rah­men und erklären?

Für das geplan­te The­men­heft sind Bei­trags­an­ge­bo­te mit Titel und Zusam­men­fas­sung (Abs­tract, ein Absatz) bis zum 30.09.2023 an markus.neufeld@hs-coburg.de erwünscht. Wir ermu­ti­gen beson­ders Nachwuchswissenschaftler*innen und Fach­leu­te aus der Pra­xis der Hoch­schul- und Regio­nal­ent­wick­lung, dem Inno­va­tions- und Wis­sen­schafts­ma­nage­ment sowie der öffent­li­chen Hand zur Ein­rei­chung von Beiträgen. 

Bei­trags­an­ge­bo­te kön­nen als wis­sen­schaft­li­cher Fach­bei­trag oder als Pra­xis­bei­trag ein­ge­reicht werden!

Wis­sen­schaft­li­che Fach­bei­trä­ge: Wis­sen­schaft­li­che Fach­bei­trä­ge durch­lau­fen ein anony­mes Review­ver­fah­ren. Sie soll­ten in deut­scher Spra­che ver­fasst sein und eine Län­ge von 18.000 bis max. 22.000 Zei­chen (inkl. Leer­zei­chen) umfas­sen, vgl. Auto­ren­hin­wei­se.

Zeit­plan Fachbeiträge

30.09.2023  Ein­rei­chung von Bei­trags­an­ge­bo­ten mit Abs­tract der Beiträge

15.10.2023 Rück­mel­dung zum Beitragsangebot

15.01.2023 Ein­rei­chen der Fach­bei­trä­ge über das Edi­to­ri­al Manage­ment-Sys­tem von Springer

30.03.2024  Gutachter*innen-Kommentare lie­gen vor 

01.05.2024  Ein­rei­chen über das Edi­to­ri­al Management-System

15.06.2024   Abschluss des Review-Ver­fah­rens (Ent­schei­dung über Annah­me, danach Endredaktion) 

Ende 06/2024 Bei­trä­ge bei Springer

Mit­te 08/2024 Publi­ka­ti­on Online-First

Anfang 09/2024 Publi­ka­ti­on Druckversion

Berich­te aus der Pra­xis: Berich­te aus der Pra­xis durch­lau­fen ein Begut­ach­tungs­ver­fah­ren, in das Praktiker*innen der jewei­li­gen Bran­che ein­be­zo­gen wer­den. Sie soll­ten in deut­scher Spra­che ver­fasst sein und eine Län­ge von mind. 9.000 bis max. 15.000 Zei­chen (inkl. Leer­zei­chen) umfassen. 

Zeit­plan Praxisbeiträge

15.09.2023 Ein­rei­chung von Bei­trags­an­ge­bo­ten mit Abs­tract der Beiträge

30.09.2023 Rück­mel­dung zum Beitragsangebot

15.01.2024 Ein­rei­chen der Pra­xis­bei­trä­ge über Ute Bau­er (ubauer@pressebuero-transit.de)

30.03.2024 Kom­men­ta­re an Autor*innen

15.05.2024 Ein­rei­chen an Ute Bauer

15.06.2024 Abschluss des Ver­fah­rens (Ent­schei­dung über Annah­me, danach Endredaktion)

Anfang 09/2024 Publi­ka­ti­on Druckversion

Alle Bei­trä­ge sol­len meh­re­re Abbil­dun­gen, z. B. Ablauf­sche­ma­ta, Lage­plä­ne und Fotos etc. ent­hal­ten und ein­lei­tend erläu­tern, wor­in der Bezug zum über­ge­ord­ne­ten The­ma „Wissenstransfer“besteht. Vor­aus­set­zung für das Ein­rei­chen eines Manu­skrip­tes ist, dass der Bei­trag noch nicht publi­ziert oder an ande­rer Stel­le zur Publi­ka­ti­on ein­ge­reicht wur­de, sowie dass alle Koau­toren sowie die Insti­tu­ti­on, an der die Arbeit ent­stan­den ist, der Publi­ka­ti­on – impli­zit oder expli­zit – zustimmen.


Für Rück­fra­gen (z. B. zur Eig­nung bestimm­ter The­men für das The­men­heft oder bereits plan­ba­re Abwei­chun­gen vom Zeit­plan) ste­hen die Mode­ra­to­ren jeder­zeit zur Verfügung.


Pres­se­mit­tei­lung

Aktuelles

Veranstaltungen

Datum/Zeit Veranstaltung
1 2
...

Ergebnisse der Mitgliederbefragung des DVAG e.V.: Zur berufliche Situation von Geographinnen und Geographen

Im Früh­jahr 2019 wur­de im Auf­trag des Vor­stands des DVAG e.V. eine Mit­glie­der­be­fra­gung zur beruf­li­chen Situa­ti­on ange­wandt täti­ger Geo­gra­phIn­nen durch­ge­führt. Mit der Durch­füh­rung wur­de Vanes­sa R. Hün­ne­mey­er beauf­tragt, bei der sich der Vor­stand herz­lich für die sehr gute Zusam­men­ar­beit bedankt.…

mehr...