Arbeitskreis

Internationale Zusammenarbeit

Infos

Arbeitskreis

DVAG Logo des Arbeitskreises Internationale Zusammenarbeit
Kontakte:
  • Dietmar Mirkes
  • +49 241 543000 oder 0176-6251 7587
  • Ralf Wolff
  • +49 175 1682067
Hinweise:

Empfehlenswerte Stellenbörse für Jobs in der IZ: https://www.epojobs.de/

Kurzbeschreibung des Arbeitskreises

Der AK IZ will die internationale Ausrichtung des DVAG und des Faches Geographie im deutschsprachigen Raum stärken und sichtbar machen. Eine besondere Aufgabe sieht der AK IZ darin, Geographinnen und Geographen bei beruflichem Einstieg, im Erfahrungsaustausch und in der weiteren Berufsplanung im Sinne eines Netzwerks zu unterstützen.

Das Tätigkeitsfeld der internationalen Zusammenarbeit ist überaus vielfältig und stellt besondere berufliche und persönliche Anforderungen: Seine fachliche Verortung ist grundsätzlich so breit wie die Geographie selbst. Sie umfasst Aufgaben, bei denen sowohl physisch-geographische als auch sozialgeographische Expertise gefordert sind. Seine Einsatzfelder reichen beispielsweise von der Politikberatung bis zur Vermittlung entwicklungs- und geopolitischer Fragestellungen in der Öffentlichkeit und zu Projektmanagement und technischer Spezialberatung.

Die Arbeitsstellen umfassen ein breites Spektrum von Einzelgutachter*innen, Mitarbeiter*innen von Nichtregierungsorganisationen, Consultings-, Ingenieur- und Politikberatungsbüros bis hin zu staatlichen nationalen als auch internationalen Organisationen. Neben den fachlichen Kenntnissen sind eine Reihe von beruflichen Aspekten typisch für international ausgerichtete Berufsfelder. Hierzu gehören interkulturelle und psycho-soziale Kompetenz, Umgang mit Krisenlagen, Notfällen, Kriminalität und Menschenrechtsfragen, geopolitische und diplomatische Einordnungen, länderkundliche Methodik, internationales Recht, Sprachkenntnisse.

Die Themen des AK IZ wurden auch in der Standort-Ausgabe 1/2024 zum Thema „Globaler Süden“ aufgegriffen, zu dem Mitglieder des AK beitrugen.

 

Angebote

  • Positionspapiere

    Positionspapier: „Mit globaler Gerechtigkeit gegen Klimakrise und Diskriminierung“

    Die arbeitskreisübergreifende AG Klimakrise, globale Gerechtigkeit und Diskriminierung veröffentlichte unter Federführung des AK IZ 2022 ein Positionspapier, das die Rolle der Angewandten Geographie im Umgang mit der Klimakrise thematisiert. Anhand der drei Dimensionen der Gerechtigkeit (Prozessgerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit und Anerkennungsgerechtigkeit) beschreibt das Papier globale Herausforderungen unserer Zeit. Für das Autorenteam spielt die Geographie als interdisziplinäre Wissenschaft eine wichtige Rolle bei der Lösung globaler Probleme. Die Angewandte Geographie muss sich mehr als bisher in die notwendige Kommunikation zu Folgen der Klimakrise, Diskriminierung und globaler Ungerechtigkeit einbringen und aus Verantwortung und Wissen um die Auswirkungen globaler Zusammenhänge stärker als bisher Position beziehen.

    Das Positionspapier wurde im Standort – Zeitschrift für Angewandte Geographie veröffentlicht und auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2023 in Frankfurt vorgestellt.

    Datei zum Download:
    Positionspapier “Mit globaler Gerechtigkeit gegen Klimakrise und Diskriminierung”

  • Klimakrisen-Tagebuch

    Das Klimakrisen-Tagebuch berichtet in unregelmäßigen Abständen zu aktuellen Entwicklungen bei der Bekämpfung der Klimakrise. Die Ausgaben des Klimakrisen-Tagebuchs widmen sich unter anderem dem Stand der Klimaverhandlungen auf der Weltklimakonferenz 2023 sowie dem Thema Loss and Damage. Das Klimakrisen-Tagebuch steht allen Mitgliedern des AK und Interessierten offen, die Interesse haben, einen kleinen Beitrag zum Thema Klimakrise zu schreiben.

  • Kooperation mit dem AK „Klimakrise & Gesellschaftliche Transformation“ im Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH)

    Ausgehend von einer Kontaktaufnahme beim DKG 2023 entwickelte sich eine Kooperation zwischen dem AK Internationale Zusammenarbeit  des DVAG und dem AK „Klimakrise und gesellschaftliche Transformation“ der VGDH im Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). Dietmar Mirkes und Andreas Späth vertreten den AK IZ unter anderem beim Jahrestreffen des AK Klimakrise und gesellschaftliche Transformation.

Rückblick

Geography Awareness Week 2024: Für Natur, Menschenrechte und globale Gerechtigkeit

Was können GeographInnen in der internationalen Zusammenarbeit zu einer umwelt- und sozialgerechten Welt beitragen? Folgende Beiträge zeigten Antworten auf diese Frage auf:

  • Prof. em. Dr. Einhard Schmidt-Kallert: Ressourcenmanagement im Regenwald von Guatemala
  • Oskar Lemke (stud. geogr. Universität Jena) und Samuel Vallejo (stud. geogr. Universidad del Valle) / PACÁ (Puente Académico Colombo-Alemán), Universidad del Valle, Cali: Bericht von der Konferenz der International School für Kritische Lateinamerikanische Geographie, den Globalen Süden und Klimawandel am 22.–24.10.24
  • Dipl. Geographin Anne Eberhardt, Project Manager Commercial Sites Rheinisches Revier bei NRW.Global Business, Jülich: Internationale Investitionen für das Rheinische Revier — Vom größten Braunkohleabbaugebiet zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas
  • Carolin Wicke, M.Sc. Global Change Ecology und Doppel B. Sc. Geographie, AKs Internationale Zusammenarbeit + Umwelt, Klima und Risiko:: Vereinbarkeit von Natur und Menschenrechten in der EZ
  • Dipl. Geograph Dietmar Mirkes, AK Internationale Zusammenarbeit: Entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in der Klimakrise

Veranstaltung „Loss and Damage – und wir?“ 2024

Das Thema Loss and Damage, also die Schäden und Verluste, die durch die Kimakrise entstehen, sind ein Schwerpunktthema des AK IZ. Im Rahmen der Zwischenverhandlungen der UN-Klimarahmenkonvention im Juni 2024 in Bonn veranstaltete der AK IZ einen Diskussionsabend zu diesem Thema in der Versöhnungskirche der Evang. Kirchengemeinde Bonn-Beuel. Als Referent konnte Harjeet Singh, Global Engagement Director des Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty, gewonnen werden. Er berichtete über seine Einblicke in die Verhandlungen zum Thema Loss and Damage und stand dem interessierten Publikum für Fragen zur Verfügung.

Mein

Kontakt

  • Wir sind heute von 9 – 12 Uhr für Sie telefonisch erreichbar
  • Sprechzeiten
    MI + FR: 9 – 12 Uhr
    DO: 14 – 17 Uhr
© 2025 . Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V.
by melo

Teilnahmebedingungen
Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr sofort in Rechnung gestellt. Das Veranstaltungsprogramm entspricht dem Stand der Drucklegung. Änderungen bleiben vorbehalten. Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihre Angaben elektronisch zu speichern. Die gespeicherten Daten unterliegen den Datenschutzbestimmungen, über die Sie sich im Internet unter https://geographie-dvag.de/datenschutz/ informieren können. Bei der Veranstaltung werden Bilder und ggf. Filmaufnahmen zur Veröffentlichung gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag bei der Registrierung.

Stornierung/Umbuchung
Bei Stornierung oder Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr als Stornierungsgebühr erhoben/ einbehalten. Eine Ersatzperson kann benannt werden.

Mitglieder

werben Mitglieder

Wirbt ein DVAG-Mitglied erfolgreich* ein neues DVAG-Mitglied an, bekommt es im nächsten Jahr 50% seines eigenen Jahresmitgliedsbeitrags erlassen. Das neue Mitglied muss hierfür nur den Namen der anwerbenden Person im Mitgliedsantrag angeben.

½ Jahresbeitrag bei Eintritt nach dem 30. Juni
Es ist möglich nach dem 30. Juni eines laufenden Jahres dem DVAG beizutreten. Für das halbe Jahr ist dann auch nur noch der halbe Jahresbeitrag zu zahlen (55 EUR bzw. 30 EUR). Für den halben Beitrag gibt es jedoch den vollen Service des zweiten Halbjahres: So gehören die STANDORT-Ausgaben 3 + 4 des jeweiligen Jahres zum Serviceumfang, kostenpflichtige Veranstaltungen können zum Mitgliedertarif besucht werden und das Online-Mitgliederportal steht für die persönliche Netzwerkbildung zur Verfügung.

*Die Anwerbung gilt als erfolgreich, wenn das neue Mitglied nicht im Jahr des Beitritts wieder kündigt.

best Paper

Award

Der DVAG prämiert herausragende fachwissenschaftliche Veröffentlichungen im STANDORT mit dem Best Paper Award. Dieser Preis wird alle zwei Jahre verliehen und während der STANDORT Journal Lecture im Rahmen des DKG (Deutscher Kongress für Geographie) überreicht.

Preisträger: Dr. Mortiz Breul (2023)

Strukturwandel im Rheinischen Revier: Eine Analyse der technologischen Diversifizierungspotenziale
Im Jahr 2023 erhielt Dr. Moritz Breul den STANDORT Best Paper Award für seinen Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier. Dabei skizziert er insbesondere, wie technologische Diversifizierungspotenziale identifiziert und ausgeschöpft werden können.

Die Wahl auf das Paper von Herrn Dr. Breul fiel aufgrund seines bedeutenden Beitrags zur inhaltlichen Diskussion über ein relevantes Problem – die Frage nach der Identifikation von Diversifikationspotenzialen für Regionen im Strukturwandel. Eine Frage, die nicht nur für das Rheinische Revier von Belang ist.

Herr Breul arbeitete die grundlegenden Diskussionsstränge, die für die Zielsetzung seiner Arbeit relevant waren, präzise heraus. Der Beitrag zeichnet sich außerdem durch seine klare Zielsetzung aus, die vollumfänglich erfüllt wird. Das methodische Vorgehen ist dabei originell, nachvollziehbar und erlaubt Übertragbarkeit auf andere Standorte. Abschließend überzeugte die Praxisrelevanz bzw. die Relevanz für die angewandte Geographie des Papers das Auswahlgremium.
Link zu externer Website
Mit dem Klick auf den untenstehenden Button verlassen Sie die Website der DVAG und besuchen eine Internetseite eines anderen Anbieters.

Beiträge

Fachartikel
Fachartikel haben einen Umfang von max. 20.000 bis 22.000 Zeichen und können jederzeit eingereicht (d. h. zur Publikation vorgeschlagen) werden. Die Einreichung erfolgt über den Editorial Manager des Springer-Verlags.
Nach der Einreichung durchlaufen Fachartikel einen externen Begutachtungsprozess (Review), der einige Monate in Anspruch nehmen kann. Ggf. ist es im Ergebnis des Begutachtungsverfahrens notwendig, einen Artikel, sofern er als grundsätzlich veröffentlichungswürdig eingeschätzt wurde, noch einmal zu überarbeiten. Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Springer-Verlags.
Berichte

Berichte aus der Praxis können einen Umfang von 10.000 Zeichen besitzen. Sie werden intern durch den DVAG begutachtet. Berichte aus der Praxis können direkt per Mail an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.

Aus dem Verband

Veranstaltungsberichte aus dem DVAG, Informationen über berufliche Veränderungen unserer Mitgleider sowie Neuigkeiten für die Rubrik "STANDORT Info" können direkt per Email an ubauer@pressebuero-transit.de eingereicht werden.

Autorenhinweise

Mein

Netzwerk

Mitgliedschaft

Die Mitglieder des DVAG können ein umfangreiches Leistungspaket in Anspruch nehmen.
mehr erfahren

Satzung

Sehen Sie hier unsere Satzung ein.
einsehen

50%

Mitglieder werben Mitglieder
Werben Sie neue Mitglieder und sparen Sie 50% beim Jahresbeitrag.