Dies ist ein Projekt des Arbeitskreises Umwelt, Klima & Risiko des Deutschen Verbandes für
Angewandte Geographie (DVAG). Insgesamt sind sieben Folgen geplant, die verschiedene Aspekte rund
um Mikroplastik und Plastikmüll beleuchten. Bei Interesse an unserer Arbeit schaut gern auf unserer AK-Seite hier auf der DVAG-Homepage oder auf Facebook vorbei oder kontaktiert uns direkt über die untenstehenden Kontaktmöglichkeiten.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen und laden euch herzlich ein, bei uns mitzumachen!
Kontakt und Zugang zu den Podcastfolgen als Audio- und Videodatei:
https://geographie-dvag.de/arbeitskreise/umwelt-klima-risiko/
https://www.facebook.com/DVAG.Forum.Umwelt.Klima.Risiko https://www.instagram.com/dvag_geographie/
Folge 1 zum Thema (Mikro-)Plastik in der Umwelt — ein Einstieg
Mikroplastik in der Umwelt: Was ist das eigentlich und warum ist das ein Problem? Dieser und
weiteren Fragen gehen wir in der ersten Folge unseres Podcasts zum Thema Mikroplastik auf den
Grund.
Quellen und Literaturtipps:
Andrady, Anthony L. (2011): Microplastics in the marine environment. In: Marine pollution bulletin
62 (8), S. 1596–1605. DOI: 10.1016/j.marpolbul.2011.05.030.
Bertling, Jürgen.; Bertling, Ralf; Hamann, Leandra (2018): Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und
Makro- Plastik. Ursachen, Mengen, Umweltschicksale, Wirkungen, Lösungsansätze, Empfehlungen.
Kurzfassung der Konsortialstudie, Fraunhofer-Institut für Umwelt‑, Sicherheits- und Energietechnik
UMSICHT (Hrsg.), Oberhausen.
Essel, Roland; Engel, Linda; Carus, Michael; Ahrens, Ralph Heinrich (2015). Quellen für Mikroplastik
mit Relevanz für den Meeresschutz in Deutschland. Umweltbundesamt.
Fuhr, Lili; Buschmann, Rolf; Freund, Judith (2019): Plastikatlas. Daten und Fakten über eine Welt
voller Kunststoff. 2. Auflage.
Geyer, Roland; Jambeck, Jenna R.; Law, Kara Lavender (2017): Production, use, and fate of all plastics
ever made. In: Science advances 3 (7), e1700782. DOI: 10.1126/sciadv.1700782. (+ Supplementary
material)
Mani, Thomas; Hauk, Armin; Walter, Ulrich; Burkhardt-Holm, Patricia (2015): Microplastics profile
along the Rhine River. In: Sci Rep 5 (1), S. 1–7. DOI: 10.1038/srep17988.
Morritt, David; Stefanoudis, Paris V.; Pearce, Dave; Crimmen, Oliver A.; Clark, Paul F. (2014): Plastic in
the Thames. A river runs through it. In: Marine Pollution Bulletin 78 (1–2), S. 196–200. DOI:
10.1016/j.marpolbul.2013.10.035.
Shruti, V. C.; Jonathan, M. P.; Rodriguez-Espinosa, P. F.; Rodríguez-González, Francisco (2019):
Microplastics in freshwater sediments of Atoyac River basin, Puebla City, Mexico. In: Science of The
Total Environment 654, S. 154–163. DOI: 10.1016/j.scitotenv.2018.11.054.
Folge 2 zum Thema Mikroplastik im Boden
In der zweiten Folge unserer Podcastreihe geht es um den Boden, denn auch dort findet man
Mikroplastik. Im Gegensatz zu aquatischen Ökosystemen ist der Effekt von Mikroplastik auf den
Boden noch nicht so gut erforscht. Aus diesem Grund sprechen wir darüber mit einem Experten,
Prof. Dr. Matthias Rillig von der FU Berlin. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe „Ökologie der Planzen“ -
https://rilliglab.org/ — mit besonderem Schwerpunkt auf Boden(-organismen). Seit fast zehn Jahren
beschäftigt er sich auch mit Mikroplastik und dessen Auswirkungen. Wir freuen uns sehr, ihn in
unserem Podcast begrüßen zu dürfen!
Anmerkung zu Minute 1:06: Mikroplastik wird wahrscheinlich noch viel länger als 15 Jahre im Boden
verbleiben. Das lässt sich aus der hier verwendeten Studie (Zubris & Richards 2005) nicht direkt
erkennen, sollte aber in diesem Kontext gesehen werden.
Quellen und Literaturtipps:
Fuhr, L., Buschmann, R. & Freund, J. (2019). Plastikatlas. Daten und Fakten über eine Welt voller
Kunststoff. 2. Auflage.
Kwak, J. I., & An, Y. J. (2021). Microplastic digestion generates fragmented nanoplastics in soils and
damages earthworm spermatogenesis and coelomocyte viability. Journal of Hazardous Materials,
402, 124034.
Nizzetto, L., Futter, M., & Langaas, S. (2016). Are agricultural soils dumps for microplastics of urban
origin? Environmental Science & Technology, 50(20),10777–10779.
Nizzetto, L., Langaas, S. & Futter, M. (2016). Do microplastics spill on to farm soils? Nature 537,
488–488, doi:10.1038/537488b.
Rillig, M. C. (2012). Microplastic in terrestrial ecosystems and the soil? Environmental Science &
Technology, 46(12), 6453–6454.
Zubris, K. A., & Richards, B. K. (2005). Synthetic fibers as an indicator of land application of sludge.
Environmental Pollution, 138(2), 201–211.
Folge 3 zu (Mikro-)Plastik im Alltag
In der dritten Folge unserer Podcastreihe schauen wir gemeinsam mit euch, wo in unserem Alltag sich Plastik versteckt und wie wir es vermeiden und ersetzen können. Es geht ins Schlafzimmer, in die Küche, ins Bad sowie in den Kleiderschrank. Dann geht es ins Büro, aufs WC und nach Feierabend wird Wäsche gewaschen, die Wohnung geputzt und plastikfrei gegärtnert. Viel Spaß beim Reinhören und Reinschauen! Beim nächsten Mal nehmen wir euch mit in den Bonner Unverpacktladen Et Bönnsche Lädche.
Quellen:
Versteckes Plastik im Alltag — 33 verrückte Beispiele | CareElite
So kann jeder Plastik im Alltag vermeiden | Verbraucherzentrale.de
Einwegplastik_(verbraucherzentrale.de)
Weiterführende Links:
Zero Waste Online Kurs — 30 Days to Zero Waste | CareElite
Plastik vermeiden: Tipps & Tricks (wwf.de)
Leben ohne Plastik — Antworten auf häufige Fragen (Verbraucherzentrale)
Folge 4 mit dem Besuch im Unverpacktladen
Wie ist der Bonner Unverpacktladen entstanden? Welche Produkte finden sich im Sortiment? An welchen Stellen lässt sich Plastikmüll nicht vermeiden? Darf man dort eigentlich mit den eigenen Plastikbehälter zum Einkauf kommen? Vor welche Herausforderungen hat die Pandemie den Laden gestellt? Und wer ist eigentlich der typische Unverpacktladen-Kunde? Die Podcastfolge liefert einen spannenden Einblick in den Alltag im „et Bönnsche Lädche“, für den wir uns mit Julia unterhalten und uns auch gemeinsam über das große Ganze ausgetauscht haben.
Das war die zweite Folge im zweiten Block unserer Podcastreihe „(Mikro-)Plastik in der Umwelt“. In diesem Block soll es um Lösungen für die globale Plastikproblematik gehen. In der nächsten Folge geht es darum, wie wir das Plastik wieder aus der Umwelt fischen können und stellen einige größere Projekte vor. Für diese Folge bedanken wir uns ganz herzlich bei Julia, die sich im September 2020 die Zeit genommen hat, mit uns eine Tour durch „et Bönnsche Lädche“ zu machen. Mehr zum Unverpacktladen findet ihr unter www.lieberunverpackt.de. Bis zum nächsten Mal!
Folge 5 zu Projekten, die Plastik “aus der Umwelt fischen”
In der fünften Folge unserer Podcastreihe erfahrt ihr Interessantes über die Möglichkeiten, wie sich Mikroplastik wieder aus der Umwelt „fischen“ lässt. Lea, Benedikt und Sebastian haben sich hierbei unterschiedliche Unternehmen/NGO’s angeschaut und diese auf ihre Vor- und Nachteile hin untersucht. Hierbei erhaltet ihr kurze Informationen über ihre Strukturen sowie die unterschiedlichen Lösungsansätze, die die Unternehmen Ocean Clean Up, Plastic Bank und Fishing for Litter verfolgen. Der Arbeitskreis Umwelt, Klima & Risiko wünscht euch viel Spaß beim Reinhören!
Quellen
Zu Ocean Clean Up:
www.stiftung-meeresschutz.org/themen/meeresverschmutzung/the-ocean-cleanup/
Zu Plastic Bank:
https://www.social-startups.de/social-plastic-gibt-es-das/
https://www.ibm.com/blogs/think/de-de/2019/07/plastic-bank/
Zu Fishing for Litter:
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/meere-ohne-plastik/fishing-for-litter/index.htmlhttps://muell-im-meer.de/sites/default/files/2020–08/Fishing%20for%20Litter%20Niedersachsen_2013-2014_Broschuere_web.pdf
Folge 6 zu politischen Rahmenbedingungen
In unserer sechsten und vorletzten Folge der Podcastreihe “(Mikro-)Plastik in der Umwelt” geht es um die politischen Rahmenbedingungen. Wie haben sich diese entwickelt, was passiert aktuell und wo kann die Politik zur Plastikmüllvermeidung beitragen? Zu Gast haben wir dazu Mandy Hinzmann, die am Ecologic Institut im Bereich Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft forscht und Mitautorin des Hintergrundpapiers “Plastikpolitik in Deutschland und der EU Aktuelle Gesetze und Initiativen” ist. Viel Spaß beim Zuschauen und Reinhören!
Link zum Ecologic Institut: https://www.ecologic.eu/de
Link zum Hintergrundpapier: https://bmbf-plastik.de/sites/default/files/2020–08/20–08-04_Hintergrundpapier_Plastikpolitik-final.pdf
Folge 7 zum Thema Bildung
In der finalen Folge unserer Podcastreihe geht es darum, wie wichtig Bildung und Öffentlichkeitsarbeit sind, um der globalen Plastikproblematik entgegenzuwirken. Wir präsentieren Erkenntnisse aus Studien und stellen Bildungsprojekten vor, sprechen mit einer Schülerin darüber, wie das Thema in ihre Schulzeit eingebettet war und wo die Lehrpläne angepasst werden sollten, und interviewen die Grundschullehrerin Marie Brammer, die mit ihrer Klasse eine Projektwoche zum Thema “Plastik in der Umwelt” durchgeführt hat. Wir diskutieren darüber, welche Rolle Bildung spielt und welchen Eindruck verschiedene Medien und Materialien bei den Kindern hinterlassen. Mit welchem Fazit beenden wir diese Folge wohl? Weiterdiskutiert wird in jedem Fall am 05.10. auf unserem Abschlussevent im Rahmen der #Gewoche!
Quellen, weiterführende Links und Literaturempfehlungen:
- Zur Leitlinie für nachhaltige Entwicklung in NRW: https://www.bne.nrw.de/schule/leitlinie-bne/uebersicht/
- Zum BNE-Programm „Schule der Zukunft“: https://www.bne.nrw.de/schule/schulinitiativen/schule-der-zukunft/
- Marine Pollution Bulletin: On the path to minimize plastic pollution: The perceived importance of education and knowledge dissemination strategies
- Plastic pollution and economic growth: The influence of corruption and lack of education
- HARTLEY, B.L., THOMPSON, R.C. & S. PAHL: Marine litter education boosts children’s understanding and self-reported actions. In: Marine Pollution Bulletin 90 (2015)
- WILLIS, K., MAUREAD, C., WILCOX, C. & B.D. HARDESTY (2018): How successful are waste abatement campaigns and government policies at reducing plastic waste into the marine environment? In: Marine Policy 96 (2018)