Deutscher Verband für Angewandte Geographie e.V.

Internationale Zusammenarbeit

Das Tätig­keits­feld der Ent­wick­lungs- und Inter­na­tio­na­len Zusam­men­ar­beit ist über­aus viel­fäl­tig und stellt beson­de­re beruf­li­che und per­sön­li­che Anfor­de­run­gen: Sei­ne fach­li­che Ver­or­tung ist grund­sätz­lich so breit wie die Geo­gra­phie selbst. Sie umfasst Auf­ga­ben, bei denen sowohl phy­sisch-geo­gra­phi­sche als auch sozi­al­geo­gra­phi­sche Exper­ti­se gefor­dert ist. Sei­ne Ein­satz­fel­der rei­chen von ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Fra­ge­stel­lun­gen (Poli­tik­be­ra­tung) bis Pro­jekt­ma­nage­ment­auf­ga­ben und tech­ni­schen Spezialberatungen. 

Die Arbeits­stel­len umfas­sen ein brei­tes Spek­trum von Ein­zel­gut­ach­tern, Mit­ar­bei­tern von Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen, Con­sul­tings, Inge­nieur- und Poli­tik­be­ra­tungs­bü­ros bis hin zu staat­li­chen natio­na­len und inter­na­tio­na­len Organisationen.

Neben den fach­li­chen Kennt­nis­sen sind eine Rei­he von beruf­li­chen Aspek­ten typisch für inter­na­tio­nal aus­ge­rich­te­te Berufs­fel­der. Hier­zu gehö­ren inter­kul­tu­rel­le und psy­cho-sozia­le Kom­pe­tenz, Umgang mit Kri­sen­la­gen, Not­fäl­len, Kri­mi­na­li­tät und Men­schen­rechts­fra­gen, geo­po­li­ti­sche und diplo­ma­ti­sche Ein­ord­nun­gen, län­der­kund­li­che Metho­dik, inter­na­tio­na­les Recht, Sprachkenntnisse.

Der AK IZ ver­steht sich als Ansprech­stel­le für die ange­wand­te Geo­gra­phie in Sachen inter­na­tio­na­ler Zusam­men­ar­beit. Eine beson­de­re Auf­ga­be sieht der AK IZ dar­in, Geo­gra­phen und Geo­gra­phin­nen bei beruf­li­chem Ein­stieg, im Erfah­rungs­aus­tausch und in der wei­te­ren Berufs­pla­nung im Sin­ne eines Netz­werks zu unterstützen. 

Sei­ne Ange­bo­te im Einzelnen:

  • Er berät zu Stu­di­en­pla­nung, Berufs­ein­stieg und beruf­li­cher Neu­ori­en­tie­rung nach Aus­lands­rück­kehr sowie zu lebens­lan­gem Lernen
  • Er infor­miert über Inno­va­tio­nen in der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit und dar­aus resul­tie­ren­de neue Stel­len­for­ma­te und Qualifikationsanforderungen
  • Er will die inter­na­tio­na­le Aus­rich­tung des DVAG und des Faches Geo­gra­phie im deutsch­spra­chi­gen Raum stärken 
  • Er orga­ni­siert Arbeits­kreis­tref­fen, Work­shops und Vortragsveranstaltungen 
  • Er führt Bera­tun­gen und Tagun­gen zum The­ma “Geo­gra­phen in der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit“ durch
  • Er führt neue geo­gra­phi­sche The­men in der inter­na­tio­na­len Zusam­men­ar­beit in den DVAG mit­tels Fach­sit­zun­gen und Ver­öf­fent­li­chun­gen ein 
  • Er nimmt die Inter­es­sen der in der EZ täti­gen Geo­gra­phIn­nen an Hoch­schu­len und in ande­ren zivil­ge­sell­schaft­li­chen Grup­pen wahr
  • Er ermög­licht raschen Aus­tausch für eure Fra­gen und Erfahrungen.

Emp­feh­lens­wer­te Stel­len­bör­se für Jobs in der IZ: https://www.epojobs.de/


#GeoWoche2021 Wei­ter­füh­ren­de Mate­ria­li­en zur Ses­si­on des AK Inter­na­tio­na­le Zusam­men­ar­beit fin­den Sie unter fol­gen­dem Link (ZIP Datei mit Word und Power­Point-Foli­en): https://geographie-dvag.de/wp-content/uploads/2021/10/hintergrundmaterialien_geowoche.zip


Ansprech­part­ner 

Der Arbeits­kreis­spre­cher ist tele­fo­nisch und per E‑Mail sowie über die Geschäfts­stel­le des DVAG zu erreichen:

Ste­fan Bep­ler

E‑Mail: stbepler@web.de
Tel.: +49 152 04457240