Das Tätigkeitsfeld der Entwicklungs- und Internationalen Zusammenarbeit ist überaus vielfältig und stellt besondere berufliche und persönliche Anforderungen: Seine fachliche Verortung ist grundsätzlich so breit wie die Geographie selbst. Sie umfasst Aufgaben, bei denen sowohl physisch-geographische als auch sozialgeographische Expertise gefordert ist. Seine Einsatzfelder reichen von entwicklungspolitischen Fragestellungen (Politikberatung) bis Projektmanagementaufgaben und technischen Spezialberatungen.
Die Arbeitsstellen umfassen ein breites Spektrum von Einzelgutachtern, Mitarbeitern von Nichtregierungsorganisationen, Consultings, Ingenieur- und Politikberatungsbüros bis hin zu staatlichen nationalen und internationalen Organisationen.
Neben den fachlichen Kenntnissen sind eine Reihe von beruflichen Aspekten typisch für international ausgerichtete Berufsfelder. Hierzu gehören interkulturelle und psycho-soziale Kompetenz, Umgang mit Krisenlagen, Notfällen, Kriminalität und Menschenrechtsfragen, geopolitische und diplomatische Einordnungen, länderkundliche Methodik, internationales Recht, Sprachkenntnisse.
Der AK IZ versteht sich als Ansprechstelle für die angewandte Geographie in Sachen internationaler Zusammenarbeit. Eine besondere Aufgabe sieht der AK IZ darin, Geographen und Geographinnen bei beruflichem Einstieg, im Erfahrungsaustausch und in der weiteren Berufsplanung im Sinne eines Netzwerks zu unterstützen.
Seine Angebote im Einzelnen:
- Er berät zu Studienplanung, Berufseinstieg und beruflicher Neuorientierung nach Auslandsrückkehr sowie zu lebenslangem Lernen
- Er informiert über Innovationen in der Entwicklungszusammenarbeit und daraus resultierende neue Stellenformate und Qualifikationsanforderungen
- Er will die internationale Ausrichtung des DVAG und des Faches Geographie im deutschsprachigen Raum stärken
- Er organisiert Arbeitskreistreffen, Workshops und Vortragsveranstaltungen
- Er führt Beratungen und Tagungen zum Thema “Geographen in der Entwicklungszusammenarbeit“ durch
- Er führt neue geographische Themen in der internationalen Zusammenarbeit in den DVAG mittels Fachsitzungen und Veröffentlichungen ein
- Er nimmt die Interessen der in der EZ tätigen GeographInnen an Hochschulen und in anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen wahr
- Er ermöglicht raschen Austausch für eure Fragen und Erfahrungen.
Empfehlenswerte Stellenbörse für Jobs in der IZ: https://www.epojobs.de/
#GeoWoche2021 Weiterführende Materialien zur Session des AK Internationale Zusammenarbeit finden Sie unter folgendem Link (ZIP Datei mit Word und PowerPoint-Folien): https://geographie-dvag.de/wp-content/uploads/2021/10/hintergrundmaterialien_geowoche.zip
Ansprechpartner
Der Arbeitskreissprecher ist telefonisch und per E‑Mail sowie über die Geschäftsstelle des DVAG zu erreichen:
Stefan Bepler
E‑Mail: stbepler@web.de
Tel.: +49 152 04457240