DKG 2023
Der DKG 2023 findet vom 19. — 23. September in Frankfurt statt. Sowohl der Call for Sessions als auch der Call for Papers wurde abgeschlossen und die Programmerstellung läuft.
Viele Veranstaltungen orientieren sich am Tagungsmotto „Planetary Futures“, müssen dies aber nicht. Es gibt keine vorab festgelegten Leitthemen — es ist eine spannende Bandbreite entstanden.
Weitere Informationen finden Sie auf der DKG-Homepage: www.dkg2023.de
Unsere Veranstaltungen:
DVAG-Jobmesse
Dieses Jahr veranstaltet der DVAG im Rahmen des DKG wieder eine Jobmesse, die am Donnerstag 21. September von 15 bis 17:30 Uhr im Obergeschoss-Foyer des Hörsaalgebäudes stattfinden wird. Alle wichtigen Infos finden Sie auf: DVAG-Jobmesse 2023
Tag der Angewandten Geographie
Der Tag der Angewandten Geographie ist Freitag, der 22. September. Das genaue Programm wird hier noch ergänzt werden, aber bitte merken Sie sich die DVAG-Mitgliederversammlung von 16:30 bis 18 Uhr vor. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wird nicht nur Rückschau und Ausblick zur Verbandsarbeit gehalten und der DVAG-Vorstand gewählt, sondern auch der DVAG-Preis für Angewandte Geographie sowie der gemeinsam mit GeoDACH ausgelobte Preis für inspirierende Praktikumsberichte verliehen.
STANDORT Journal Lecture
Auch dieses Jahr findet wieder eine STANDORT Journal Lecture statt! Alle Informationen kommen in Kürze.
Rückschau — DKG 2019
Der Deutsche Kongress für Geographie 2019 fand vom 25.09. – 30.09.2019 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
Alle Infos rund um den DKG 2019 hier: www.dkg2019.de
Auch 2019 hatte der DVAG wieder ein umfangreiches Programm organisiert:
Unsere Veranstaltungen:
1. DVAG-Jobmesse!
Zum ersten Mal veranstaltet der DVAG eine Jobmesse. Weitere Informationen finden Sie hier.
Journal Lecture STANDORT am Samstag 28. September 2019 von 10:30 bis 13 Uhr
Wir freuen uns, dass die STANDORT Journal Lecture mit großzügiger Unterstützung des Springer-Verlags als exklusives Lunch-Event im Restaurant Jack’s Kitchen stattfinden kann. Das Programm umfasst zwei Vorträge zu einem aktuellen Thema der Angewandten Geographie, den ländlichen Räumen:
Thomas J. Mager, Stuttgart: Mobilität in ländlichen Räumen
Der ÖPNV im ländlichen Raum ist rechtlichen, wirtschaftlichen, demografischen und vor allem politischen Einflussfaktoren unterworfen, die sich in der jüngeren Vergangenheit unter dem Einfluss der Digitalisierung der Mobilität stark verändert haben. Dies erfordert neue infrastrukturelle, aber vor allem auch organisatorisch-institutionelle Mobilitätslösungen. Der Vortrag diskutiert aktuelle Ansätze am Beispiel des Landes Baden-Württemberg.
Dr. Bernhard Kräußlich, Augsburg: Fachkräftesicherung in ländlichen Räumen
Die Nachfrage nach Fachkräften unterliegt starken regionalen Disparitäten, wobei insbesondere die ländlich geprägten Räume von Engpässen auf der Angebotsseite betroffen sind. Der Beitrag behandelt Ansätze zur Erhöhung der Attraktivität ländlicher Wirtschaftsstandorte und damit auch der Bleibeperspektiven für junge Fachkräfte. Das Motto lautet dabei: Fachkräftesicherung bedeutet auch, Menschen für die Wirtschaft zu begeistern.
Durch das Programm führen uns Heiner Schote, der den STANDORT seit vielen Jahren seitens des DVAG-Vorstands betreut, und unseren Editor in Chief Prof. Dr. Martin Franz als Vertreter des Fachbeirats. Sie finden das Restaurant auf dem CAU-Campus direkt neben dem Audimax, Einlass ist ab 10:15 Uhr. Wir bitten angesichts der begrenzten Platzzahl um Ihre verbindliche Rückmeldung bis zum 18.9. (per E‑Mail, Windhundprinzip).
Wir laden Sie recht herzlich zur Mitgliederversammlung mit Verleihung des Preis der Angewandten Geographie und abends zur STANDORT Party ein.
Die STANDORT-Party ist kostenfrei, die Kapazitäten sind jedoch begrenzt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte vorab an die DVAG-Geschäftsstelle: info@geographie-dvag.de
Die STANDORT-Party wird freundlicherweise unterstützt von:

Perspektiven der Angewandten Geographie 50 Jahre nach Kiel – Entfremden sich die Theoriedebatten der Hochschulgeographie und die Anforderungen einer geographischen Praxis?
Sitzungsleitung: Klaus Kost, Bochum; Klaus Mensing, Hamburg
Vortragende: Henning Nuissl, Berlin; Simon Runkel, Heidelberg
Podium: Britta Klagge, Bonn; Marie Klemsmann, Aachen; Götz von Rohr, Buchholz; Christoph Winkelkötter, Geschäftsführer Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung Starnberg
Kiel 1969 bedeutete auch für die Angewandte Geographie in Praxis wie Theorie einen Scheidepunkt. Berufsgeographen und ‑innen, so nannten sich die späteren Diplom-Geograph*innen, heute Bachelor und Master, fanden zunehmend Beachtung, auch wenn die Debatten in und mit der Hochschulgeographie oftmals dem Bohren dicker Bretter gleichkamen. Aber diese Ereignisse und Entwicklungen sind Geschichte. Heute sind Geograph*innen begehrte Beschäftigte in vielen Berufsfeldern, sind Themen der Angewandten Geographie fest verankert in der Hochschulgeographie. Dennoch – besser kann man immer werden.
Doch wie wird die Entwicklung in Zukunft sein? Gibt es erkennbare Trends in Theorie und Praxis? Wie verändern sich die Arbeitsmärkte? Sind neue Handlungsfelder in Sicht – mit neuen Anforderungen an Theorie und Lehre der Geographie an den Hochschulen? Muss der Transfer aus der Forschung in die Praxis effizienter organisiert werden, um angesichts komplexer werdender Probleme und Akteurskonstellationen machbare und anwendbare Lösungen anzubieten und politische Entscheidungen vorzubereiten? Es geht aber auch um kritische Reflektionen, die im dialektischen Diskurs zu betrachten sind. Entfremden sich Theoriedebatten der Hochschulgeographie und Anforderungen einer gesellschaftlichen Anwendung, für die die vielen engagierten Geograph*innen außerhalb der Geographischen Institute stehen?
Original unter: https://www.dkg2019.de/programm/tag-der-angewandten-geographie/